Ant-Man

IMG_3002Titel: Ant-Man
Genre: Action / Science-Fiction / Comicverfilmung
Regie: Peyton Reed
Musik: Christophe Beck
Produzenten: Kevin Feige
Dauer: ca. 112 Minuten
Erscheinungsjahr: 2015
Altersfreigabe: FSK 12

„Ausgestattet mit der unglaublichen Fähigkeit, auf winzige Körpergröße zu schrumpfen und gleichzeitig seine Kräfte zu vervielfachen, verbündet sich Trickbetrüger Scott Lang (Paul Rudd) mit seinem neuen Mentor Dr. Hank Pym (Oscar®-Preisträger Michael Douglas), um das Geheimnis des spektakulären Ant-Man-Anzuges zu beschützen. Das Schicksal der Menschheit steht auf dem Spiel und Pym und Lang müssen einen fast aussichtslosen Kampf aufnehmen.“
(Rückentext der DVD)

„Ant-Man“ – eine weitere Comicverfilmung. Eigentlich bin ich kein Fan vom gesamten Universum der Marvel-Comics, aber ich muss leider zugeben, dass einzelne Figuren schon gefallen. Dieses Mal habe ich mich mit „Ant-Man“ auseinandergesetzt. Ein Superheld, der auf Insektengröße schrumpfen kann und, ähnlich wie eine Ameise, eine hohe relative Stärke im Verhältnis zu seinem eigenen Gewicht und seiner Größe hat.

Paul Rudd spiel Scott Lang, besser bekannt als „Ant-Man“. Er ist die Hauptfigur, um die sich alles dreht. Als ambitionierter Krimineller hat Scott Karriere gemacht und saß dafür in St. Quentin, nun soll er nicht nur ein Held für seine Tochter, sondern auch für den Rest der Welt werden. Dafür muss er so groß wie ein Insekt werden und den „Ant-Man“-Anzug tragen. Alles wird sehr chronologisch erzählt und so beginnt der Film nicht mit Scott im eigentlichen Sinne, sondern mit einem Ereignis in der Vergangenheit: Wir finden uns im Jahre 1989 wieder, um kurz darauf mehr als zwei Jahrzehnte in die Zukunft zu springen. Wir werden Zeuge der Entlassung Scotts aus dem Gefängnis. Von nun an beginnt seine kleine Verwandlung. Mit äußerst einfachen Mitteln wird die Story vorangetrieben.
Dabei wird das Publikum sehr selten überrascht, denn die Geschichte ist ebenso einfach wie vorhersehbar.

Spannungstechnisch geht der Film leider auch nicht so sehr ab. Ja, er ist unterhaltsam. Nein, es ist nicht das Beste, was man je gesehen hat. Anders als bei „Guardians of the Galaxy“ kann „Ant-Man“ leider nicht mit unvorhersehbaren Wendungen punkten. Das Potential, das dieser Film definitiv hat, wird nicht ausgeschöpft. Am Ende bleibt eher ein müdes Lächeln, als frenetisch glänzende Augen.

Es gibt eine Sache, die alle Marvel-Filme – außer des comichaften Hintergrunds – verbindet: Action.
Sie alle können Explosionen, Luftschlachten, Schießereien und Verfolgungsjagden, umso erfrischender wäre es, einen Helden zu sehen, der alles zwar kann, aber nicht in einem übertriebenen Maße macht. „Ant-Man“ ist in diesem Fall in jeder Hinsicht minimalistisch angesiedelt, denn er bietet alles von dem, nur nicht in 70% der Laufzeit, sondern eher nur 30%. Es ist wohltuend so etwas zu sehen, auch wenn es wohl die kleine Ausnahme bleiben wird und die nächsten Marvel-Verfilmungen wieder voller Bomben, Explosionen, Schießereien und Verfolgungsjagden sein werden.

Eine weitere positive Eigenschaft des Films war der Humor. Mit flotten und ironischen Sprüchen wird dem Publikum immer mal wieder Abwechslung geboten. Darüber hinaus profitiert er von seiner Situationskomik.

Auf der emotionalen Ebene soll das Publikum ebenfalls ergriffen und abgeholt werden. Hier zeigt der Film gute Ansätze, Beweggründe und Chancen für einige Charaktere, so richtig überzeugend war das nicht. Scott wollte sich für seine Tochter verändern und ein Vater sein, der nichts mehr mit kriminellen Gedanken zu tun hat. In ein hautenges Lederkostüm zu schlüpfen und auf die Größe einer Ameise zu schrumpfen, um dann gegen das Böse zu kämpfen, ist zwar löblich, hat aber wenig mit einem Leben ohne kriminelle Energie zu tun, wenn alles darauf ausgelegt ist, irgendwo einzubrechen, um etwas zu stehlen. Vielleicht heiligt der Zweck die Mittel.

„Ant-Man“ ist der Film der grundsätzlich guten Ideen, aber schwachen Umsetzung. Dieses „Phänomen“ zieht sich auch durch die Glaubwürdigkeit der Figuren. Diesen Gedanken hatte ich schon am Anfang des Filmes, als Dr. Pym und Howard Stark (Vater von Tony Stark alias „Iron Man“) aufeinander trafen. Alles war so gespielt, so unecht und wenig begeisternd.

Aber um noch einmal ein Wort über die Figuren zu verlieren: Die schauspielerische Darbietung war insgesamt nicht schlecht, aber in manchen Szenen leider doch. Es stachen dabei vereinzelt Rollen heraus und bleiben auch über den Streifen hinaus in den Gedanken des Zuschauers.
An erster Stelle steht dabei Michael Peña, der seiner Rolle ein verplantes, aber stets witziges und schnell zu begeisterndes Wesen verliehen hat. Mit seinen beiden Kumpels Dave und Kurt bekam das Publikum ein interessantes Trio zu Gesicht.
Abby Ryder Fortson (als Tochter) war die nächste Überraschung. Das 2008 geborene Mädchen überzeugt mit einem schlagfertigen und süßen Auftreten.
Und nicht zuletzt Paul Rudd. Normalerweise kennt man ihn aus Komödien wie „Trauzeuge gesucht!“ oder „Our Idiot Brother“ und mit „Ant-Man“ schafft er es, sich zwar auch einem anderen Publikum zu zeigen, allerdings hat das ganze ein Manko: In der Regel wird er nämlich von Norman Matt synchronisiert, nicht so in diesem Film. Hier verleiht Markus Pfeiffer ihm seine deutsche Stimme. Auch wenn die Vertonung recht gut gepasst hat, war es doch eher irritierend, ihn mit einer neuen Stimme zu hören.

Besonders gut fielen die vielen Kameraeinstellungen auf, die uns an Scotts Abenteuer in Ameisengröße teilhaben ließen. Die Inszenierung war in diesen Momenten besonders eindrucksvoll und auf einem hohen Niveau.

Die musikalische Untermalung war eher typisch für eine Comicverfilmung: unterstützend, wenig aufregend und in den richtigen Szenen darin bestrebt, die Spannung nach oben zu treiben, um so die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu sichern. Insgesamt war die Musik aber eher unspektakulär.

Meine Meinung:
Insgesamt habe ich mir mehr von dem Film versprochen. Meine Enttäuschung fing eigentlich auch schon mit dem Trailer an. Als ich den ersten deutschsprachigen Trailer gesehen habe, hörte ich gleich, dass Paul Rudd einen anderen Synchronsprecher hat, was mir schon sehr missfallen hat.
Und es zieht sich so durch den Film. In vielen Dingen hat „Ant-Man“ eine gute Idee, die er nicht konsequent und gut umsetzt.

Die Authentizität hätte auch besser sein können. Wenn die Nebendarsteller das erste sind, was einem dazu einfällt, dann läuft da ganz viel nicht richtig. Michael Douglas verkörpert den neuen Mentor, ja, aber nicht glaubhaft. Insgesamt war er ein Charakter, der mich eher genervt hat.

Auch die Story hatte einen guten Ansatz und spannungstechnisch wäre definitiv mehr drin gewesen, fehlende Wendungen und ein vorhersehbarer Handlungsstrang schlagen sich hier negativ auf die Punkte nieder.

Weniger ist mehr, zumindest wenn man sich die Action anschaut. Erfrischendes Verhältnis von Action zu den übrigen Szenen. Gefühlt waren weniger als ein Drittel des Filmes Actionsequenzen, vermutlich irre ich mich, allerdings fiel es mir auf, dass weitaus weniger Aufregung im Vergleich zu anderen Marvel-Comicverfilmungen vorhanden war.

Es gibt Ausnahmen, da hole ich die Kameraführung wieder aus dem Exil, aber dann muss es sich auch lohnen. „Ant-Man“ kommt zwar nicht mit Totalen oder grandiosen Landschaftseinstellungen daher, aber mit Einstellungen, die mich in die Welt der Insekten entführt hat, zumindest kurzzeitig und immer dann, wenn er sich geschrumpft hat. Klarer Daumen hoch.

Punkte lässt er aber trotzdem liegen.

Meine Wertung:
Spannung: 5,0 von 10
Action: 8,0 von 10
Humor: 7,0 von 10
Story: 6,0 von 10
Länge: 7,5 von 10
Gefühl/Emotionen: 5,0 von 10
Authentizität: 5,0 von 10
Musik: 6,0 von 10
Kameraführung: 8,0 von 10
GESAMT: 6,4

Ein Gedanke zu „Ant-Man

  1. Pingback: Ant-Man [Rewatched] | zacksmovie

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..