Wir sind in der Jubiläumsausgabe von „Zwei Kurze, bitte!“. Im Gepäck habe ich dafür zwei Fortsetzungen. „Kung Fu Panda 2“ und „Kung Fu Panda 3“. Wer noch einmal meine Eindrücke zum ersten Teil lesen will, darf gerne hier klicken.
Die Kung-Fu-Panda-Reihe ist nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene spannend und wieso das so ist, werde ich hier in der 10. Ausgabe von „Zwei Kurze, bitte!“ erläutern.
Titel: Kung Fu Panda 2 (2011)
Regie: Jennifer Yuh Nelson
Genre: Animationsfilm
Aktuell verfügbar auf Netflix (Stand 28.12.2020)
Drei Jahre nach seinem ersten Teil und mit einer neuen Regisseurin ausgestattet, erschien der zweite Teil von „Kung Fu Panda“. Die Geschichte dreht sich um den Panda Po, der im ersten Teil durch äußerst ominöse Umstände zum Drachenkrieger ernannt wurde. Im zweiten Teil darf er seine Fähigkeiten unter Beweis stellen und mit seinen Freunden – den Kung-Fu-Meistern, die Furiosen Fünf – einen übermächtigen Gegner besiegen und die Tradition des Kung Fus vor der Vernichtung retten. „Kung Fu Panda 2“ ist ein Überraschungspaket voller Witz, Spannung und einer fesselnden Story. Wechselnde Animationen, asiatische Klänge und Figuren, die berühren, mitreißen und aufmuntern. Auch auf der Metaebene ist „Kung Fu Panda“ ein Film, der Fragen nach der eigenen Identität stellt und die Antworten dem Zuschauer nicht schuldig bleibt. Ein schön erzähltes Abenteuer, das dich für eine kurze Zeit aus dem Alltag zieht und dich auf eine Reise mitnimmt.
Titel: Kung Fu Panda 3 (2016)
Regie: Jennifer Yuh Nelson / Alessandro Carloni
Genre: Animationsfilm
Auf Teil drei der Kung-Fu-Panda-Reihe mussten die Zuschauer länger warten als auf Teil zwei. Der Cliffhanger am Ende von Teil zwei hat die Erwartungen aber auch die Freude geschürt. Po trifft zum ersten Mal Artgenossen und lernt den Lebensstil eines Pandas kennen. Gleichermaßen muss er sich auf einen übermächtigen Gegner aus einer anderen Welt vorbereiten, der allen Kung-Fu-Kriegern überlegen ist. Wird Po das Chi meistern, um ein ernstzunehmender Gegner zu sein?
Teil drei dieser Reihe findet einen würdigen Abschluss und beantwortet nahezu alle offengebliebenen Fragen. Narrativ steht dieser Teil seinen Vorgängern in nichts nach. Er packt sogar noch einen oben drauf und stellt wieder einmal ganz persönliche Fragen der Identität und wie man mit der eigenen Zugehörigkeit umgeht. Außerdem gibt der Film als Message mit, dass jeder ein Talent hat und es immer etwas gibt, was man ein bisschen besser kann als andere, man muss es nur herausfinden. Übergeordnet brilliert die ganze Reihe mit seinem Animationsstil, der sich von Teil zu Teil etwas verändert hat und mit unterschiedlichen Stilen spielt. Das lockert nicht nur die Bildsprache auf, sondern erfüllt auch seinen narrativen Zweck.
Unterm Strich kann ich die beiden Nachfolger von „Kung Fu Panda“ sehr empfehlen, da sie eine tolle Geschichte weiterführen und im Vergleich nicht abstinken. Alle Filme sind voller Witz, Charme und Abenteuer und wissen sowohl die kleinen als auch die großen Zuschauer zu überzeugen und zu unterhalten.