Schlagwort-Archive: Uma Thurman

se*P*tember-Challenge: Percy Jackson – Diebe im Olymp

Titel: Percy Jackson – Diebe im Olymp (engl.: „Percy Jackson & Olympians: The Lightning Thief“)
Genre: Fantasy / Romanverfilmung
Regie: Chris Columbus
Musik: Christophe Beck
Produzenten: Chris Columbus / Michael Barnathan / Karen Rosenfelt
Dauer: ca. 114 Minuten
Erscheinungsjahr: 2010
Altersfreigabe: FSK 12

„Percy Jackson (Logan Lerman) staunt nicht schlecht, als er erfährt, dass er kein normaler Teenager, sondern als Sohn von Poseidon ein Halbgott mit übernatürlichen Fähigkeiten ist – und ein schwerwiegendes Problem hat. Denn Zeus (Sean Bean) persönlich verdächtigt ihn, den mächtigen Herrscherblitz gestohlen zu haben, ohne den die Welt in einem Krieg zwischen den Göttern unterzugehen droht. Zusammen mit dem Satyr Grover und der hübschen Halbgöttin Annabeth muss Percy den Blitz finden und den eigentlichen Dieb zur Strecke bringen…“
(Rückentext der DVD)

Ich habe vor ca. fünf Jahren zum ersten Mal diesen Film gesehen und wollte ihn auf jeden Fall für den Blog noch einmal anschauen. Die S-E-P-T-E-M-B-E-R-Challenge kommt dafür wie gerufen.

Damals empfand ich diesen Streifen, der auf dem gleichnamigen Roman von Rick Riordan basiert, als sehr sehenswert, weil das Thema griechische Mythologie mehr oder weniger in die heutige Zeit transportiert und dann etwas anders aufgezogen wird. Auch heute finde ich den Ansatz gar nicht schlecht, da ich mich immer für das Thema Mythologie begeistern kann.

Auch heute finde ich den Film nach wie vor gut, allerdings bin ich da nicht mehr ganz so überschwänglich. Alles dreht sich eben um den jungen Percy Jackson, der erfährt, dass er ein Halbgott ist und sein eigener Onkel ihn als Dieb verdächtigt. Sein Weg führt ihn nicht nur in ein geheimes Camp, sondern auch auf einen Trip durch die Vereinigten Staaten und sogar auf den Olymp, äh das Empire State Building.

Die Erzählweise ist sehr einfach gehalten und kommt dem Film zu Gute, da nämlich das Tempo hoch ist und der Streifen dadurch sehr kurzweilig wirkt. Ich habe es ja immer sehr gern, wenn das Erzähltempo nicht deutlich zu langsam ist, womit der Film in die Länge gezogen wird.

Logan Lerman habe ich zum ersten Mal in diesem Film so richtig wahrgenommen und ich muss zugeben, dass er mir in dieser Rolle gut gefallen hat. Dass die Story inhaltliche Schwächen hat, liegt ja schlussendlich nicht am Schauspieler. Ebenso Alexandra Daddario fiel mir zum ersten Mal in „Percy Jackson – Diebe im Olymp“ auf. Im Grunde ist der Hauptcast eher unbekannt, zumindest zur damaligen Zeit, aber dennoch wartet der Film mit großen Darstellern wie Rosario Dawson, Sean Bean, Uma Thurman oder Pierce Brosnan auf. Das hat mir persönlich gut gefallen, vor allem, weil man den Streifen nicht künstlich um die bekannteren Akteure aufgebauscht hat.

Ach ja, die Spannung hat auch nicht gefehlt, denn „Percy Jackson“ ist temporeich und durch ein paar Roadmovie-Elemente wird der Zuschauer zusätzlich angesprochen. Kämpfe und Verfolgungsjagden runden das Bild ab und sprechen mich ebenfalls an. Die waren auch alle soweit gut inszeniert und haben mich im gewissen Maße auch unterhalten.

Bei all den positiven Dingen gibt es auch Sachen, die mich immer wieder gestört haben. Da ist der zum Teil fehlende Ausdruck in den Gesichtern der jungen Darsteller oder der schlechte Transport extremer Emotionen, denn die Figuren hatten immer wieder Grund, um Entsprechendes zu fühlen und zu zeigen. Ansonsten kann man bei der Leistung der Schauspieler nicht meckern.

Alles in allem hat der Film seine Daseinsberechtigung und er hat auch einen gewissen Unterhaltungswert, allerdings merkt man ihm seine Zielgruppe deutlich an. Für Erwachsene reicht einmaliges Schauen, Teenager werden länger etwas von „Percy Jackson“ haben.

Meine Meinung:
Die S-E-P-T-E-M-B-E-R-Challenge nimmt langsam aber sicher Form an. „Percy Jackson – Diebe im Olymp“ wollte ich schon lange gesehen haben, denn ich habe auch seinen Nachfolger in meinem DVD-Regal, den ich eigentlich schon längst gesehen haben wollte.

Wie gesagt, ich bin heute nicht mehr ganz so sehr von diesem Film begeistert, wie noch vor einigen Jahren. Ich wünsche mir aber mehr Filme, die ein vernünftiges Fantasy-Setting bedienen und da ist „Percy Jackson“ ein würdiger Vertreter, der zumindest einen guten Ansatz hat. Ehrlich gesagt freue ich mich sehr auf den zweiten Teil.

Meine Wertung:
Spannung: 7,0 von 10
Story: 7,0 von 10
Länge: 8,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 4,0 von 10
Authentizität: 6,0 von 10
Musik: 5,0 von 10
GESAMT: 6,2

Hier geht es zu meinen anderen Beiträgen:
*S*eptember-Challenge: Source Code
s*E*ptember-Challenge: Eyes Wide Shut
se*P*tember-Challenge: Percy Jackson – Diebe im Olymp
sep*T*ember-Challenge: Toni Erdmann
sept*E*mber-Challenge: Edward mit den Scherenhänden
septe*M*ber-Challenge: Merida – Legende der Highlands
septem*B*er-Challenge: Boston
septemb*E*r-Challenge: Extrem laut & unglaublich nah
septembe*R*-Challenge: Regression
*S*eptember-Challenge: Source Code
s*E*ptember-Challenge: Eyes Wide Shut

Beiträge anderer Teilnehmer:
Shalima – Plötzlich Prinzessin 1+2
Ma-Go – Pulp Fiction
Hotaru – The Perks of Being A Wallflower
Ainu89 – Paper Man
Morgen Luft – Persona
Stepnwolf – Paterson

P wie „Pulp Fiction“

IMG_7326Titel: Pulp Fiction
Genre: Drama / Gangsterfilm
Regie: Quentin Tarantino
Musik:
Produzenten: Lawrence Bender
Dauer: ca. 148 Minuten
Erscheinungsjahr: 1994
Altersfreigabe: FSK 16

„24 Stunden in Los Angeles. Der ganz normale Gangsteralltag. Die Auftragskiller Vincent Vega und Jules Winnfield müssen eine ungewollte Leichte beseitigen, das Pärchen Pumpkin und Honey Bunny raubt ein Restaurant aus und Boxer Butch muss nach einem geplatzten Deal schnell die Stadt verlassen. In drei geschickt miteinander verwobenen Episoden wird die Geschichte von einem Dutzend Kriminellen erzählt, deren Wege sich wie zufällig kreuzen.“
(Rückentext der DVD)

Ja, diese Challenge entpuppte sich ja schon relativ früh als Quentin-Tarantino-Festspiele und mit P kommt ein weiterer Film von Quentin Tarantino auf die Liste: „Pulp Fiction“. Wie oft habe ich den Film schon gesehen? Und wie oft habe ich schon Hesekiel 25 17 gehört und nachgesprochen? Ich kann es nicht zählen. Einer meiner „All-Time-Favourites“, ein Film, den ich an verregneten Sonntagen schaue oder wenn ich krank bin oder Langeweile habe oder sonst nichts anderes Gutes läuft und ich unentschlossen bin, welchen Film ich gerne sehen möchte.

Die Story von „Pulp Fiction“ bietet sehr gute Unterhaltung. Miteinander verflochtene Episoden, die in ihrer Gänze einen riesigen kriminellen Apparat darstellen, bei dem der Zuschauer bis ca. eine halbe Stunde vor Schluss keine Ahnung hat, wie alles verbunden ist. Die Erzählweise ist außergewöhnlich. Die Episoden sind mit Titeln versehen, sodass das Publikum weiß, worum es geht. Der Beobachter bekommt also viele Ansichten mit und bekommt die Episoden chronologisch geliefert. Ein gewisser Verwirrtheitsfaktor kommt auf, da man sich am Ende der einen Episode in einer anderen Zeit befindet als am Anfang der neuen Episode. Da man da aber schnell durchsteigt, hält sich die Verwirrung nur sehr kurz.

Spannend ist der Film nahezu die ganze Zeit über. Durch geniale Dialoge, witzige Sprüche und rasante, aufregende Szenen wird die Spannung immer wieder angeheizt. Im ganzen Film kommt fast keine Langeweile auf und der Zuschauer fühlt sich durch eine komplexe Geschichte gut unterhalten.

Die Originalität der Charaktere ist über jeden Zweifel erhaben. Jede Figur hat seine Eigenheiten und bringt sie glänzend ans Tageslicht. Das Publikum bekommt eine große Auswahl an Darstellern in einem Film geboten, wobei die eine Rolle genialer ist als die andere. Quentin Tarantino schaffte es, die Figuren so authentisch wie möglich wirken zu lassen und damit den Beobachter in eine ganz andere Welt eintauchen zu lassen.

Emotional gesehen hat der Film aber nicht so viel auf dem Kasten. Es ist ein Gangsterfilm, da ist eben auch kein Platz für große Emotionen. Neben Angst und Wut kommt selten eine andere Emotion durch. Auch wenn es hier und da mal eine liebevolle Szene zu sehen gibt, bleiben die Emotionen in einem stark reduzierten Bereich, was die Gefahr und kriminelle Energie – die in dem Film gezeigt wird – nochmals unterstreicht.

Die Filmmusik ist herausragend. Es wurde kein Soundtrack extra für diesen Streifen geschrieben, sondern man hat hier mit einigen gut ausgewählten Songs gearbeitet, die dem Film den nötigen Charme verleihen, um als Gesamtkunstwerk abgerundet zu wirken. Dabei hatte ich das Gefühl, dass jeder verwendete Song zu seinem Zeitpunkt des Einspielens nicht besser ausgewählt sein könnte. Die Musik trägt maßgeblich zur Unterhaltung bei und animiert einige Zuschauer vielleicht sogar zum Mitsingen.

Meine Meinung:
Mit „Pulp Fiction“ hat Quentin Tarantino einen wahren Kultfilm erschaffen, der über 20 Jahre nach seinem Dreh immer noch nichts von seinem Charme und seinem Bann verloren hat. Der Film hat so viel Gutes zu bieten, dass ich nicht weiß, wo ich anfangen soll.
Die Story ist komplex, unterhaltsam und spannend, darüber hinaus gibt es die eine oder andere aufregende und actionähnliche Szene, lustige Sprüche und ebenso witzige Dialoge. „Pulp Fiction“ vereint punktuell einige Genres, aber selbst kann man diesen Film keinem dieser Genres zuordnen, daher passt er wohl eher ins Drama.

Streng genommen ist es nicht so kompliziert, sich so eine Geschichte auszudenken. Die Umsetzung erfordert da fast weitaus mehr Kreativität als das Schreiben. Nichtsdestotrotz steckt da wohl unglaublich viel Arbeit hinter und sollte auch in einer Rezension von mir – zumindest teilweise – erwähnt werden. Ich bin durch und durch beeindruckt und werde es vermutlich auch noch die nächsten 20 Jahre sein.

Die Musik empfand ich als sehr passend und fühlte mich keineswegs abgelenkt. Ganz im Gegenteil, sie unterhielt mich obendrein auf hohem Niveau.

Dieser Kultfilm ist auf jeden Fall ein „Must See“ und sollte demnach auch von jedem gesehen werden.

Meine Wertung:
Spannung: 9,0 von 10
Story: 10 von 10
Länge: 8,5 von 10
Gefühl/Emotionen: 7,0 von 10
Authentizität: 10 von 10
Musik: 9,5 von 10
GESAMT: 9,0

K wie „Kill Bill Volume 1“

IMG_6376Titel: Kill Bill Volume 1 (engl. „Kill Bill Vol. 1“)
Genre: Action
Regie: Quentin Tarantino
Musik: The RZA
Produzenten: Lawrence Bender
Dauer: ca. 106 Minuten
Erscheinungsjahr: 2003
Altersfreigabe: FSK 18

„Eine kühl wirkende Blondine erwacht nach vier Jahren Koma im Krankhaus. Erinnerungen voller Schmerz erscheinen in ihrem Kopf – der Tag ihrer Hochzeit ist das Letzte, woran sie sich erinnern kann. Er sollte der schönste Tag ihres Lebens werden, doch stattdessen endete er in einem Massaker. Ihr ehemaliger Liebhaber und Auftraggeber ließ die Hochzeitsgesellschaft von seinem Killerkommando exekutieren und jagte ihr selbst eine Kugel in den Kopf.
Jetzt beherrscht sie nur noch ein Gefühl: der eiskalte Rachedurst gegenüber denen, die ihr Leben zerstört haben. Sie beginnt ihren Vergeltungsfeldzug und hinterlässt über zwei Kontinente eine blutige Schneise in den Reihen ihrer Feinde.“
(Rückentext der DVD)

Und die Quentin-Tarantino-Filmfestspiele gehen weiter. „Kill Bill Vol. 1“ hat mir einen schönen Abend beschert. Wie ich bereits mal erwähnte, bin ich ein Fan von diesem Regisseur und ich schmachte hinter seinen Filmen her. Kaum einer, nicht einmal Woody Allen, schafft es, Geschichten so zu erzählen und in einen Film zu verpacken wie Quentin Tarantino. Wie man es von ihm gewohnt ist, ist auch „Kill Bill Vol. 1“ mit guten Darstellern besetzt und wird zukünftig nicht nur mich verzaubern.

Die Geschichte und Erzählweise ist komplex. Der Zuschauer muss schon am Ball bleiben, da in der Story immer wieder hin und her gesprungen wird. Man beginnt bei Tag 1, springt viereinhalb Jahren nach vorne, dann vier Jahre wieder zurück und dann wieder woanders hin und wieder zurück. Wenn man da nicht aufpasst, weiß man nicht mehr, wo man ist. Ein kleiner Rahmen wird dem Springen allerdings doch gesetzt, indem der Film in Kapitel untergliedert ist. Der Fokus der Geschichte liegt vermutlich bei dem Thema Rache. Wie im Rückentext beschrieben, wird ja eine Hochzeitsgesellschaft gesprengt und alles und jeder ermordet und die Braut ist die Einzige, die überlebt, trotz Kugel im Kopf.
Auf dem Weg zu ihrem Ziel nimmt sie dabei natürlich keine Rücksicht auf ihre Feinde und zeigt, dass sie erbarmungsloser und gefährlicher daher kommt, als sie es sich vorstellen können.

„Kill Bill Vol. 1“ ist durch seine Erzählweise ein Spannungsmagnet. Durch dieses Hin- und Herspringen in Kombination mit den Figuren wird wirklich viel Interesse erzeugt. Auch durch verschiedene Kamerafilter wird Stimmung erzeugt, die der Spannung sehr zuträglich ist. Ob Schwarz/Weiß oder ein Blick durch eine grüne Sonnenbrille, spielt dabei keine Rolle. Durch solche Spielereien bleibt das Publikum meistens aufmerksam. Insgesamt fällt dem Beobachter auf, dass es weniger langweilige Szenen als Szenen mit nackten Füßen gibt.
Auch die Szenen mit Martial-Arts-Anteil fallen unterm Strich sehr unterhaltsam aus. Das Splatter-Finishing, aber auch der Eastern-Charme, den man aus asiatischen Filmen kennt, sind Gründe, warum dieser Film immer zu den sehr sehenswerten Streifen gezählt werden kann.

Die Emotionen im Film sind sehr begrenzt, wohingegen die Emotionen des Publikums da mehr variieren können. Im Film sind es hauptsächlich der Hass und das Verlangen nach Rache, die der Hauptprotagonistin Antrieb verleihen. Bei den Zuschauern stellt sich früh das Gefühl von „unterhalten werden“ ein, wenn es jedoch auf die Splatter-Elemente trifft, ist diese Unterhaltung von einer leichten bis mittelschweren Übelkeit begleitet. Es könnte sogar bis zu einem ausgeprägten Ekel-Gefühl kommen.

Die Charaktere sind allesamt sehr originell und die Besetzung passt auch zu dem Film. Ich persönlich könnte mir keine andere Besetzung für den Film vorstellen. Keine Figur wirkte zu dick aufgetragen oder künstlich. Man nimmt den Protagonisten ihr boshaftes Wesen in der Vergangenheit, aber auch ihr geändertes „zur Ruhe gekommenes“ Wesen in der Gegenwart ab.

Die Filmmusik kann teilweise echt entscheidend sein. Im Fall von „Kill Bill Vol. 1“ hatte sie dem Film sehr viel Eastern-Flair verliehen. Darüber hinaus hat sie ihm noch etwas Besonderes mitgegeben, etwas, das über Ohrwurmqualität hinaus geht. Etwas Unbeschreibliches, das zufällig mit dem Film sehr gut harmonierte. Nichtsdestotrotz war die Musik meistens zurückhaltend und untermalender Natur, in wenigen Fällen hat sie dem Streifen die Show gestohlen und sehr selten war sie störend.

Auch die Anime-Sequenz war, wie der übrige Film, sehr explizit, aber dennoch sehr unterhaltend. Sie überzeugt mit sehr realitätsnahen Zeichnungen. Auch die Splatter-Elemente waren, wie im restlichen Streifen, sehr blutig und im Überfluss vorhanden.

Meine Meinung:
Auch wenn der Nachfolger nicht in meiner Challenge sein wird, so freue ich mich jetzt schon darauf, ihn zu sehen. Ich habe „Kill Bill Vol. 1“ wesentlich seltener gesehen als man sich vorstellen mag. Es war jetzt vielleicht das 4. oder 5. Mal und ich kann noch nicht alle Szenen mitsprechen, aber er zählt auf jeden Fall zu meinen persönlichen Top 20.

Ich fühlte mich, wie in so ziemlich jedem Tarantino-Film, sehr unterhalten. Ich hatte auch keine Probleme damit, dass er so blutig war, ganz im Gegenteil, von mir aus hätte es gerne mehr Blut und abgetrennte Körperteile geben können.

Die Story um diese „blutige Braut“ ist so komplex und fesselnd, dass ich tatsächlich nach dem Gucken des Films das Verlangen habe, den zweiten Teil rein zu schmeißen. Auch sonst habe ich fast nichts zu meckern. Ein Manko des Films sind die vielen Untertitel, aber das ist vermutlich künstlerische Freiheit und wenn man einen genialen Streifen sehen möchte, muss man wohl Kompromisse eingehen.

Auch dieser Tarantino-Film ist sein Geld wert und absolut zu empfehlen.

Meine Wertung:
Spannung: 9,5 von 10
Story: 9,5 von 10
Länge: 8,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 7,5 von 10
Authentizität: 9,0 von 10
Musik: 9,0 von 10
GESAMT: 8,8

Reihenfolge:
1. Kill Bill Vol. 1
2. Kill Bill Vol. 2

IMG_6376