Schlagwort-Archive: Thomas Robins

Der Hobbit – Eine unerwartete Reise

IMG_6542Titel: Der Hobbit – Eine unerwartete Reise (engl. „The Hobbit: An Unexpected Journey“)
Genre: Fantasy
Regie: Peter Jackson
Musik: Howard Shore
Produzenten: Peter Jackson / Fran Walsh / Carolynne Cunningham
Dauer: ca. 169 Minuten
Erscheinungsjahr: 2012
Altersfreigabe: FSK 12

„ ‚Der Hobbit – Eine unerwartete Reise‘ ist der erste Teil der Filmtrilogie nach dem Buch „Der Hobbit“ von J.R.R. Tolkien und zeigt Bilbo Beutlin mit Zauberer Gandalf und 13 Zwergen auf ihrer epischen Mission, das verlorene Zwergenreich Erebor vom fürchterlichen Drachen Smaug zurückzuerobern. Auf ihrer Reise durchqueren sie die Wildnis, eine von Orks, tödlichen Wargen und den unheimlichen Nekromanten bevölkerte, höchst gefährliche Landschaft. Dabei entdeckt der bescheidene Bilbo Beutlin nicht nur, welch ungeahnter Scharfsinn und Mut in ihm stecken, sondern er gelangt auch in den Besitz eines ‚Schatzes‘: Dieser Ring ist so untrennbar mit dem Schicksal von Mittelerde verbunden, wie Bilbo es sich nicht einmal vorstellen kann.“
(Rückentext der BluRay)

Ich habe mich noch während meiner „A bis Z“-Challenge damit befasst, was danach kommen soll. „Der Hobbit – Eine unerwartete Reise“ soll den Anfang machen. Ich habe mich dazu entschlossen, die Trilogie nicht auf einmal zu sehen, sondern mit etwas (zeitlichem) Abstand zwischen den Filmen zu genießen.

Ich bin mit nichts Geringerem als hohen Erwartungen an den Film gegangen. Ich habe damals schon die „Der Herr der Ringe“-Trilogie zumindest teilweise im Kino gesehen und war fasziniert und überwältigt.

Die Story: Peter Jackson hat mit „Der Hobbit – Eine unerwartete Reise“ den Grundstein einer weiteren Trilogie gelegt. Die Geschichte ist chronologisch erzählt und absolut nicht verwirrend. Hier schlägt der Punkt „Laufzeit“ zu buche, denn mit 169 Minuten ist der erste Hobbit-Teil nicht gerade kurz und wenn die anderen beiden Filme auch nochmal so lang sind, dann kommt man auf fast 9 Stunden Gesamtlaufzeit für diese Trilogie. Um auf den Punkt zurück zu kommen, der Film ist wirklich sehr lang und ich frage mich wirklich, ob die fast 3 Stunden Laufzeit nicht etwas übertrieben sind? Grundsätzlich ist der Streifen alles andere als langweilig und dennoch empfand ich den Film als langatmig. Davon abgesehen fühlte ich mich aber dennoch sehr gut unterhalten. Der Zuschauer hat aus erster Hand mitbekommen, wie und warum sich die Charaktere auf eine solche Reise begeben und darüber hinaus in wie weit sie sich verändern und vielleicht mit Vorurteilen brechen.

Der Hobbit ist sehr spannend. Man ist schon relativ früh im Geschehen drin und bekommt schon einige sehr aufregende Szenen zu sehen. Auch an den Stellen, wo es eher ruhiger von statten geht, ist es keineswegs langweilig, sondern unterhaltsam und ab und zu auch witzig. Aufregende kleinere Schlachten bekam das Publikum schon zu Gesicht, die zur Anspannung beitrugen. Der Film kommt ohne große Knalleffekte ganz gut aus, ohne die Action zu kurz kommen zu lassen.
In dem Punkt der Gefühle und Emotionen weckt „Der Hobbit“ nicht viel beim Publikum. Die Zwerge sind die einzigen mit persönlichem Interesse in dieser Gruppe, aber auch Bilbo Beutlin und Gandalf sind emotional eingebunden. Bilbo besticht durch seine Angst vor dem Unbekannten und Neuen, was ihn auf seiner Reise wohl erwarten wird, aber ebenso mit seinem Mut, den er in den ersten Prüfungen an den Tag gelegt hat. Gandalf ist – auch auf der Gefühlsebene – der treibende Faktor für eine homogene Mischung in der Gruppe. Leider sind alle Gefühle nicht so stark ausgeprägt wie in einem Thriller oder einem klassischen Drama und werden deswegen weniger dazu beitragen, das Publikum auf dieser Ebene abzuholen. Insgesamt kommt der Film eher emotional nüchtern rüber.

Insbesondere Fantasy-Filme machen es einem schwer, sie in dem Punkt der Authentizität zu beurteilen, da es mir ja auch schwer fällt, mich in so eine Situation hineinzuversetzen. Kostüme und Masken gehören aber genauso in diesen Punkt wie die schauspielerische Originalität der Darsteller. Insbesondere in den Punkt der Kostüme/Requisiten/Masken wird in „Der Hobbit“ ganze Arbeit geleistet und viel Akribie an den Tag gelegt, die dem Zuschauer in ihren Bann ziehen.

Die Musik ist sehr stimmungsvoll mit sehr ruhigen Klängen, die den Film gekonnt in Szene setzen. Auch in aufregenden Szenen wird Musik verwendet, die der Situation entspricht und schön zu Geltung bringt. Die Filmmusik war nie störend, langweilig oder fehl am Platz.

Eine längst vergessene Kategorie findet seinen Platz in „Der Hobbit – Eine unerwartete Reise“: die Kameraführung. Ein solcher Film lebt von seinen epischen Bildern und gekonnten Kamerafahrten, aber ebenso den Detailaufnahmen und Totalen. Ich fühlte mich ähnlich wie damals bei „Der Herr der Ringe“ im Kino und war von diesem „Wow“-Effekt einfach überwältigt.

Meine Meinung:
„Der Hobbit – Eine unerwartete Reise“ hat mich und meine hohen Erwartungen nicht im Stich gelassen. Ich fühlte mich sehr gut entertaint und war die meiste Zeit gespannt. Die sehr lange Laufzeit könnte auf viele abschreckend wirken, davon sollte man sich aber nicht beirren lassen.

Ich empfand den Film außerdem als sehr ausgewogen. Gute, aber zurückhaltende Filmmusik, spannende Kämpfe und Verfolgungsjagden mit einer guten Dosis Action und einer – vermutlich – genauso imposanten Geschichte wie die von „Der Herr der Ringe“.

Alles in allem bekommt man vom ersten Hobbit viel geboten und ich bin schon jetzt sehr gespannt auf die beiden Nachfolger.

Meine Wertung:
Spannung: 8,0 von 10
Action: 8,5 von 10
Story: 8,0 von 10
Länge: 7,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 7,5 von 10
Authentizität: 9,0 von 10
Musik: 9,0 von 10
Kameraführung: 8,5 von 10
GESAMT: 8,2

Reihenfolge:
1. Der Hobbit – Eine unerwartete Reise
2. Der Hobbit – Smaugs Einöde
3. Der Hobbit – Die Schlacht der Fünf Heere

IMG_6542 IMG_6544 IMG_6546