Schlagwort-Archive: Sonoya Mizuno

La La Land

©STUDIOCANAL

©STUDIOCANAL

Titel: La La Land
Genre: Musikfilm / Drama
Regie: Damien Chazelle
Musik: Justin Hurwitz
Produzenten: Fred Berger / Gary Gilbert / Jordan Horowitz / Marc Platt
Dauer: ca. 128 Minuten
Erscheinungsjahr: 2016
Altersfreigabe: FSK 0

„Die leidenschaftliche Schauspielerin Mia (Emma Stone) und der charismatische Jazzmusiker Sebastian (Ryan Gosling) suchen das große Glück in Los Angeles. Sie halten sich mit Nebenjobs über Wasser und nachdem sich ihre Wege zufällig kreuzen, verlieben sie sich Hals über Kopf ineinander. Gemeinsam schmieden sie Pläne für ihre Zukunft auf der Bühne und genießen den Zauber der jungen Liebe in LA LA LAND – der Stadt der Träume. Doch schon bald müssen Mia und Sebastian einsehen, dass sie Opfer bringen müssen, um ihren Träumen näher zu kommen. Kann ihre Beziehung diesem Druck standhalten?“
(Kurzinhalt laut Presseheft)

Letztes Wochenende habe ich ganz spontan meine Herzdame gefragt, ob wir ins Kino gehen wollen. Ganz spontan habe ich Karten für mein liebstes Programmkino reserviert und genau so spontan ging es dann Samstagnachmittag ins Kino.
Ich wollte „La La Land“ sehen, aus vielen Gründen: Zum einen ist der Regisseur Damien Chazelle. Er hatte ja auch schon „Whiplash“ gedreht und nachdem ich davon bis zu den Oscars® 2015 rein gar nichts gewusst habe, wollte ich mich dieses Mal nicht lumpen lassen und war stets aufmerksam.
Zum anderen sind ja inzwischen die Golden Globes 2017 vergeben und „La La Land“ ging als der große Gewinner hervor.
Da ich insgesamt ein großer Freund von Musikfilmen bin, wollte ich wissen, ob dieser Streifen mich genauso faszinieren kann wie „Whiplash“.

©STUDIOCANAL

©STUDIOCANAL

Die Handlung ist musicalhaft in fünf Kapiteln erzählt und dreht sich um Mia und Sebastian. Er Jazzpianist, sie Schauspielerin. Beide aufstrebend und idealistisch. Während sie das Glück ihrer Liebe genießen, unterstützen sich beide bei der Erfüllung ihrer Träume. Und wo lässt es sich besser und leichter Träume verwirklichen, als in der Traumfabrik schlechthin? In Los Angeles.
Die Handlung an sich ist nicht innovativ, aber so echt wie selten. Sie ist nicht aus der Luft gegriffen, sondern realitätsnah. Am Ende muss man auch sagen, dass es fast keinen Stoff gibt, der noch nicht verfilmt ist, deswegen muss man sich nicht mehr die Frage stellen ob, sondern wie eine Geschichte oder Handlung erzählt wird.

Die Erzählweise ist, wie bereits erwähnt, musicalhaft. Und das ist es auch schon. Sie ist das wichtigste und entscheidendste Merkmal an diesem Film. Die Geschichte wird vorangetrieben, ganze Passagen werden mit der Musik gefüllt und sie ist eine schöne, atmosphärische und perfekte Untermalung. Darüber hinaus ist dieser Film nicht einfach nur ein Streifen über Mia und Sebastian, er ist auch eine Hommage an die guten alten Zeiten. An das goldene Hollywood von früher. Überall gibt es diese Anspielungen. Sei es ein besonders stilvolles und altes Auto oder die Requisiten, die Bühnenbilder, die Ausstattung am Set. Es gibt sie wirklich überall. Um noch einmal auf den Punkt zu kommen, wie diese Geschichte erzählt ist, könnte ich viele Adjektive verwenden. Detailverliebt, rührselig, mitreißend und nicht zuletzt spannend. Und wie spannend der Film war. In jeder Szene, vom Anfang bis zum Ende, wurde ich abgeholt, mitgenommen und nie wieder rausgelassen. Erst als der Film vorbei war, ich meine Jacke anzog, das Kino in der Innenstadt verließ und urplötzlich im Regen stand, merkte ich, wie sehr ich diesen Film mag und bereits wenige Zeit nach dem Schauen vermisse. Klarer Fall: Volle Punktzahl.

Was die Emotionen betrifft, wird hier einmal die komplette Palette rauf und wieder runter gespielt. Emma Stone und Ryan Gosling sind hier mit vollem Herzblut dabei. Ihm nehme ich jede Sekunde seines leicht introvertierten, jazzliebenden Charakters ab. Sie verblüfft mich mit einer besonderen Art Engagement. Sie ist bodenständig, verträumt und kreativ zugleich. Die Geschichten beider Figuren sind in diesem Kontext in ihrer Einfachheit absolut stimmig und überzeugend.

©STUDIOCANAL

©STUDIOCANAL

Beide schaffen es, Emotionen und den Film selbst auf ihren Schultern mühelos zu transportieren. Nebencharaktere hat der Streifen gar nicht nötig, aber dennoch spielt hier ein sehr guter John Legend in seiner ersten richtigen Rolle in einem Film mit und auch J. K. Simmons ist wieder in einem Chazelle-Film dabei. Ich hätte den beiden stundenlang zuschauen können, weit über die 128 Minuten hinaus.

Die Musik ist grandios in jeder Hinsicht. Ich verliere mich in Superlativen.
Aber was will man sagen, wenn die Schauspieler jeden Ton selbst eingesungen haben, wenn Ryan Gosling jedes Stück am Klavier selbst spielt und wenn einfach alles so gut passt? Der Soundtrack begeistert nicht nur mich, meine Herzdame hat kaum zwei Tage später im Plattenladen den offiziellen Soundtrack auf CD erstanden und somit läuft er bei mir eigentlich nur noch rauf und runter.

©STUDIOCANAL

©STUDIOCANAL

Das Setting ist L.A., Hollywood, Clubs, Häuser, kleine Zimmer und die große Bühne. Wir, also der Zuschauer, sind immer dabei. Verfolgen Mia und Sebastian überall hin, bekommen jede Regung in ihren Gesichtern mit. Die Kostüme erinnern an eine unbeschwerte Zeit, an eine Zeit, wo einfach alles sonnig war. Besonders bei den Darstellerinnen wird auf kräftige Farben gesetzt. Knallgelb, sattgrün, dunkelblau oder tiefrot, es wirkt alles sehr elegant, leicht und feminin. Die Männer tragen eher Anzüge, stilvoll mit Weste unterschiedlichster Farben, aber man weiß immer: „Hier ist ein Gentleman.“.
Die Traumfabrik ist direkt vor der Tür, also was gibt es Passenderes als zwei Figuren, die nach ihren Sternen greifen wollen, um beruflichen Erfolg zu haben?

Meine Meinung:
Ich habe keine Lust, das Haar in der Suppe zu suchen. Ich bin ins Kino gegangen und wurde endlich mal wieder aus meinem Alltag gerissen. Zum zweiten Mal in der nahen Vergangenheit. Beim ersten Mal war es „Upside Down“, der mich in eine andere und spannende Welt hat abtauchen lassen und dieses Mal ist es „La La Land“.

Das Kinogeld war nicht herausgeschmissen, sondern wohl investiert. Mir hat der Film von vorne bis hinten gefallen, mit seinen Musikelementen, mit seinen Dialogen, mit den kleinen Macken, die die Figuren mit sich bringen. Mir hat es gefallen, dass beide so hoffnungsvoll waren, dass sie keine Angst vor dem haben, was morgen sein kann, wenn sie doch im Hier und Jetzt sind.
Sie haben angefangen zu begreifen, dass sie etwas tun müssen, um ihr Ziel zu erreichen und manchmal müssen sie auch einen Umweg gehen. Alles das findet man hier vor, alles das hat mich überzeugt.
Dieser Film ist nicht nur das Beste, was ich vermutlich in diesem Jahr sehen werde, er ist sogar einer der besten Filme, die ich je gesehen habe.

Ein Highlight ohne Zweifel und absolut empfehlenswert, trotz oder gerade wegen seiner einfachen Geschichte.

Meine Wertung:
Spannung: 9,0 von 10
Story: 10 von 10
Länge: 9,0 von 10
Authentizität: 10 von 10
Musik: 10 von 10
Gefühle/Emotionen: 10 von 10
Setting: 10 von 10
GESAMT: 9,7

Ex Machina

IMG_4022Titel: Ex Machina
Genre: Science-Fiction / Drama
Regie: Alex Garland
Musik: Geoff Barrow / Ben Salisbury
Produzenten: Andrew MacDonald / Allon Reich
Dauer: ca. 108 Minuten
Erscheinungsjahr: 2015
Altersfreigabe: FSK 12

„Der junge Programmierer Caleb (Domhnall Gleeson) arbeitet für eine der größten Internetfirmen der Welt. Bei einem internen Wettbewerb gewinnt er einen Aufenthalt im abgeschiedenen Bergdomizil des Konzernchefs Nathan (Oscar Isaac). Doch statt Erholung erwartet Caleb ein ebenso seltsames wie faszinierendes Projekt: Er soll mit der weltweit ersten wahren künstlichen Intelligenz zusammenarbeiten – der wunderschönen Roboterfrau Ava (Alicia Vikander). Was als einfaches Experiment beginnt, entwickelt sich zu einem trügerischen Katz-und-Maus-Spiel zwischen Mensch und Maschine…“
(Rückentext der BluRay)

Ein Freund hat meinen Artikel zu „Her“ gelesen und sagte gleich: „Klingt so ähnlich wie ‚Ex Machina’.“ Es stellte sich heraus, dass er den Film auf BluRay hat und er hat ihn mir ausgeliehen. Nun habe ich ihn gesehen und bin voll im Bilde.

„Ex Machina“ beginnt recht unspektakulär und alles scheint sehr unscheinbar zu sein. In den ersten 10 bis 15 Minuten wird der Zuschauer aus der unwichtigen Kulisse eines Büros in die einer Gebirgslandschaft gerissen. Der Zuschauer wird schon früh mit Kontrasten und überwältigenden Bildern „geschockt“. In dem abgeschiedenen High-Tech-Zuhause von Nathan wirkt alles sehr steril, wohingegen in der Außenwelt das Leben in Form eines Waldes sprießt.

Die Handlung wird chronologisch und einfach erzählt. Über die anfänglichen Längen schafft es der Film gekonnt hinweg zu führen, indem er den Zuschauer rasant an den Ort des eigentlichen Geschehens befördert: in dieses ultrasichere Zuhause, irgendwo im Nirgendwo.
Neben einigen tollen Dingen wirken sich auch erzählerische Kniffe positiv auf das Filmvergnügen aus.

Eine unterschwellige Spannung macht sich die ganze Zeit breit, irgendwie ist das alles anziehend für den Zuschauer, aber dann auch irgendwie nicht so richtig. Es beginnt mit der Umgebung. Ein Sitz, der so abgeschieden von allem zu sein scheint, dass man sich dort nicht an der Uhrzeit, sondern am Stand der Sonne orientiert. Und es geht weiter mit dem Test, eine Art Frage-Antwort-Spiel, den Caleb an Ava durchführt. Und dann schleicht sich die Frage ein: Wie weit sind wir von einer echten künstlichen Intelligenz entfernt? Vielleicht sitzt sogar schon ein Team durchgeknallter Ingenieure und Wissenschaftler auf der dunklen Seite des Mondes daran, eine KI zu bauen, die dann die komplette Menschheit unterjochen soll.

Die Länge des Filmes war ok. 108 Minuten sind vollkommen ausreichend für „Ex Machina“, wobei sich die ersten 5 Minuten schon arg in die Länge ziehen und nach 70 bis 80 Minuten denkt man schon, dass er jetzt auch mal zum Ende gehen kann. Das liegt aber weniger daran, dass der Streifen nicht spannend war, sondern viel mehr daran, dass der Zuschauer die Informationsflut verarbeiten muss.

Die Gefühle und Authentizität gehen, wie so oft, Hand in Hand einher. Tatsächlich trifft das hier mehr denn je zu. Zunächst sind Caleb und Nathan so unterschiedlich wie Tag und Nacht. Nathan ist der viel zu lockere, aber über alle Maßen intelligente Erfinder von Ava und der Konzernchef einer Internetfirma. Caleb, der begabte Programmierer, der aber nie besser als oberes Mittelmaß sein wird. Caleb ist ohne jeden Zweifel belesen, allerdings scheint er sich auch mit fremden Federn zu schmücken. Wie passt das Ganze zusammen? Und die dritte Unbekannte in dieser Konstellation ist Ava. Allen drei Schauspielern nimmt man ihre Figuren ab. Alicia Vikander spielt Ava mit allen menschlichen Facetten. Domhnall Gleeson ist während der ganzen Zeit Caleb und Oscar Isaacs Figur Nathan kann man als Genie und Wahnsinniger gleichermaßen bezeichnen. Einerseits war er wohl gewollt drüber und andererseits viel zu locker. Alleine diese Figur bietet so viel Diskussionsstoff, dass es vermutlich nur zwei Lager diesbezüglich gibt: Entweder man mag die Figur oder man hasst sie.

Die Gefühlspalette war stark reduziert. Zuneigung, Misstrauen und Neugier waren die vorherrschenden Gefühle. Alle Figuren haben diese Gefühle gezeigt und auf ihre Art und Weise dargestellt. Ob unterschwellig oder ganz offensichtlich, die Darstellung war auf ihre Weise originell und der Zuschauer hat die emotionalen Hintergründe nicht immer unbedingt auf Anhieb erkennen können.

Die musikalische Untermalung war unterstützend und zweckgebunden. Sie stiehlt dem Film nicht die Show und drängt sich auch nicht sonderlich in den Vordergrund. Unterm Strich bleibt die Musik leider blass.

Meine Meinung:
„Ex Machina“, eine Empfehlung die sich gelohnt hat. Ich habe den Film sehr genossen und ich war wirklich überrascht. Er behandelt das Thema künstliche Intelligenz auf eine ganz andere Art und Weise wie es „Her“ beispielsweise tut. Beide Filme im Vergleich sind sich aber tatsächlich ähnlich. Hätte ich „Ex Machina“ vor „Her“ gesehen, wäre er vermutlich zu den Highlights gekommen.

Deutliche Schwächen sehe ich bei der Länge und bei der musikalischen Untermalung.

Die Story punktet mit einer einfachen Erzählweise und einigen Kniffen. Das Setting der beiden Filme – „Her“ und „Ex Machina“ – ¬ist so unterschiedlich wie es nur sein kann. Der eine Film spielt in einer Großstadt und der andere an einem abgeschiedenen Ort, von dem man nicht so einfach weg kommt.

Bei den Emotionen hätte ich mir auch mehr gewünscht. Mehr von allem. Glaubwürdig war das Gezeigte allerdings in jedem Fall. Nathan bleibt allerdings eine streitbare Figur. Ist er „drüber“ oder einfach nur wahnsinnig? Ich fand es gut, was ich gesehen habe. Locker und ernst, Genie und Wahnsinn. Insgesamt lässt „Ex Machina“ mehr Punkte auf der Strecke liegen als „Her“.
Ich kann ihn aber dennoch sehr gut weiterempfehlen.

Meine Wertung:
Spannung: 9,0 von 10
Story: 9,0 von 10
Länge: 7,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 8,0 von 10
Authentizität: 8,0 von 10
Musik: 6,0 von 10
GESAMT: 7,8