Titel: The American Football Dream
Genre: Dokuserie
Titellied: „Dream“ von Tom Goldstein
Dauer: 5 Folgen à ca. 33-38 Minuten
Erscheinungsjahr: Deutschland: 2019
Altersfreigabe: ohne FSK
„‚The American Football Dream’ begleitet außergewöhnliche, deutschsprachige Talente, die alle den gleichen Traum verfolgen: Eines Tages in der NFL zu spielen! Unterstützt werden die Spieler dabei von Björn Werner. Der ehemalige Football-Star gibt sein Wissen an die Nachwuchsspieler weiter.
Bereits geschafft haben es Christopher Ezeala, Moritz Böhringer, Equanimeous St. Brown, Jakob Johnson und Mark Nzeocha. Sie verraten, wie man den Sprung in die höchste Football-Liga schaffen kann.
In dieser Serie werden Träume wahr und Coach Esume hilft als Experte zu verstehen, warum Football der ‚geilste Sport’ der Welt ist. Atemberaubende Bilder, historische Spiel-Momente und Geschichten, die Bewegen.
Ein Muss für jeden Football-Fan.“
(Rückentext der BluRay)
Jedes Jahr freue ich mich schon ab Anfang Februar auf den Kick-Off der neuen Football-Saison. Doch dann schaue ich nicht nur die Spiele, sondern informiere mich auch abseits davon über Spieler, Hintergründe und aktuelle Vorgänge. Besonders intensiv verfolge ich den Football-Bromance-Podcast von Coach Esume und dem ehemaligen NFL-Spieler Björn Werner. Zweiter hat nun mit dieser Serie seine erste Dokumentation auf den Markt gebracht, welche mir meine Herzdame unter den Weihnachtsbaum gelegt hatte, worüber ich mich sehr gefreut habe.
Vorweg: Diese Dokuserie hat sich für mich absolut gelohnt.
Eine objektive Kritik darüber zu schreiben, wird mir in jedem Fall schwerfallen, da ich diesen Sport einfach toll finde.
In der fünf Episoden langen Serie erfährt der Zuschauer allerhand über Football. In erster Linie bekommen wir einen Einblick darüber, was deutschsprachige Nachwuchstalente am College leisten und welchen Anforderungen sie sich stellen. Die Bewältigung des Alltags zwischen Leistungssport und akademischer Qualifizierung spielt da eine besonders große Rolle und wird auch auf einer sehr persönlichen Ebene mitgeteilt.
Training, Unterricht, Zeit zum Essen, Training, Lernen, Training, Schlafen. Ein harter Alltag, den die Spieler da bewältigen müssen.
Auf der anderen Seite erhält der Zuschauer in Interviewform einen persönlichen Bezug zu deutschen NFL-Spielern, die den Sprung auf die ganz große Bühne bereits geschafft haben.
Einer von ihnen ist Mark Nzeocha, der am heutigen 02.02.2020 mit den San Francisco 49ers im Super Bowl steht.
Bei jedem Nachwuchsspieler sind wir als Zuschauer immer genauso lange, bis seine Geschichte auserzählt ist.
Bereits nach den ersten acht Minuten der ersten Episode – bis das Intro beginnt – weiß der Zuschauer, wo die Serie mit einem hin will. Er erhält nämlich die allerersten und nicht zuletzt auch gewaltigen Impressionen, die im Laufe definitiv immer mehr werden.
Aber auch sonst hat diese Serie mit Björn Werner, dem ehemaligen First-Round-Pick der Indianapolis Colts, und Coach Patrick Esume, dem ehemaligen Nationaltrainer der französischen Football-Nationalmannschaft, Experten an der Hand, die in jeder Folge mit wenigen Thesen das Geschehen einordnen.
Musikalisch wird jede Folge von einem starken Score untermalt, der grundsätzlich sehr beatlastig und hip-hop-artig ist. In audiovisueller Hinsicht ist diese Kombination aus richtig guten Beats und imposanten Bildern besonders eindrucksvoll. In einigen Passagen gab es auch eine Off-Stimme, die mit markanter Stimme und guter Tonalität dem Zuschauer hilft herauszufinden, wo wir uns aktuell befinden und was wir zu sehen bekommen werden.
Auch wenn ich von dieser Dokuserie sehr begeistert bin, muss ich gleichzeitig sagen, dass sie auch Dinge besser machen könnte. Mir persönlich hätte es besser gefallen, wenn Björn Werner und Coach Esume nicht nur für ein bis zwei Thesen ins Bild gekommen wären, sondern schlussendlich öfter zur Wort gekommen wären. Auch ist die musikalische Untermalung, so gut sie auch sein mag, tendenziell immer zu laut gewesen und das gesprochene Wort immer zu leise, aber das ist wohl eher ein technisches Problem und nicht eines, was den Inhalt der Serie betrifft.
Was es noch zu beachten gibt: Die Serie ist leider ausschließlich über Amazon erhältlich. Dort kann man sie (kostenpflichtig – selbst als Prime-Kunde) streamen und die DVD kaufen, aber seinen Lieblings-DVD-Dealer vor Ort kann man so leider nicht unterstützen.
Meine Meinung:
Ich kann nur für mich sprechen, aber diese Serie hat sich wirklich gelohnt. Jeder Footballinteressierte hat damit etwas im DVD-Regal stehen, was ihn über die Off-Season bringt. Menschen, die noch keinen Bezug oder Zugang zum Football gefunden haben, erhalten mit dieser Serie auch die Möglichkeit, sich dem Sport zu nähern.
Dadurch, dass diese Serie bloß fünf Episoden hat, kann man sie sich auch sehr entspannt und schnell an einem Tag oder Nachmittag anschauen. Für alle möchte ich jetzt noch eine Kaufempfehlung aussprechen.
Meine Wertung:
Story: 8,0 von 10
Spannung: 7,5 von 10
Länge: 7,0 von 10
Emotionen: 9,0 von 10
Setting: 10 von 10
Musik: 8,0 von 10
GESAMT: 8,3