Schlagwort-Archive: Ryan Reynolds

Life

Titel: Life
Genre: Science-Fiction / Horror
Regie: Daniél Espinosa
Musik: Jon Ekstrand
Produzenten: David Ellison / Dana Goldberg / Bonnie Curtis / Julie Lynn
Dauer: ca. 100 Minuten
Erscheinungsjahr: 2017
Altersfreigabe: FSK 16

„Die sechsköpfige Crew der Internationalen Raumstation macht eine unglaubliche Entdeckung: Es gibt Leben auf dem Mars! Die Astronauten finden in einer Bodenprobe Zellen einer extraterrestrischen Lebensform. Es stellt sich heraus, dass die schnell wachsenden Kreatur viel intelligenter ist als erwartet und nicht nur eine Bedrohung für die Besatzung der ISS darstellt, sondern ein unvorhersehbares Ende für die gesamte Menschheit…“
(Rückentext der DVD)

Ja, der Herr hat mich wieder einmal davon überzeugt, dass ich mir einen Film anschaue. Aber von Vorne: Nachdem ich mir den Film „Life“ bereits auf DVD gekauft habe, stand für mich fest, dass ich ihn mir auch anschauen möchte. Nun hat Ma-Go von Ma-Go Filmtipps einen Artikel zu ebenjenem Streifen veröffentlicht. In voller Vorfreude schrieb ich ihm dann privat, dass ich mir seinen Artikel durchlesen möchte, sowie ich dazu die Zeit habe. Statt gleich drauflos zu lesen empfahl er mir stattdessen den Film anzuschauen und erst danach sein Geschriebenes durchzulesen. Vielleicht sollte ich mir nur deshalb den Film zunächst anschauen, weil Ma-Go mit seinen Empfehlungen bei mir eigentlich immer danebenlag und er diesen Umstand nicht vergessen hatte. Nun passte es mir ganz gut und so schmiss ich „Life“ in den DVD-Player. Im Übrigen habe ich den Film auch im Rahmen der Filmreise-Challenge angeschaut.

Meine Befürchtung bei „Life“ war, dass dieser Streifen mir ähnlich schlecht gefallen wird, wie es damals bei „Gravity“ der Fall gewesen ist. Eine Sache zu damals hat sich allerdings geändert: Heute schreibe ich darüber, damals tat ich es nicht. Wie „Life“ nun abgeschnitten hat, erfahrt ihr in meiner Kritik.

Die Handlung ist klassisch aufgebaut. Am Anfang wird ein Organismus entdeckt und man lernt ihn kennen. Ebenso werden die Charaktere und die Umgebung gezeigt und eingeführt. Im Mittelteil gibt es ein paar Widerstände und Aufregungen, die sich dann im Schlussteil entspannen. Inhaltlich spiegelt der Rückentext die Handlung gut wieder, dem ist also nichts hinzuzufügen und verspricht an dieser Stelle schon einmal, besser als „Gravity“ zu werden.

Beim Inhalt stellte sich mir aber immer wieder eine ganz konkrete Frage: Am Anfang haben wir gesehen, dass ein einzelliger Organismus entdeckt und extrahiert wird, irgendwann ist dieser Organismus vielzellig. Dieser vielzellige Organismus ist dann im weiteren Verlauf dazu im Stande, ein Desaster auf der Raumstation anzurichten. Wie soll das funktionieren? – Gegen einen Alien-Organismus zu Argumentieren ist immer schwierig. Nach irdischen Verhältnissen jedenfalls wäre das nicht möglich gewesen.
Gut. Die Erzählweise ist recht chronologisch. Besonders zu Anfang wurde auf das Gaspedal getreten, da ist man dann auch in der Zeit deutlich nach vorne gesprungen, aber irgendwie scheine ich den Punkt verpasst zu haben, an dem man sieht, wo diese immense Gefahr herrührt.
Meine ganz eigenen Probleme bekomme ich dann noch einmal mit Ende, welches für mich den kompletten Streifen rückwirkend runterzieht.

Spannungstechnisch ist man als Zuschauer immer wieder hin und her gerissen. Mal gibt es tolle Momente, in denen man sich wirklich gefesselt fühlt und dann werden diese von bedeutungsschweren Szenen abgelöst. Mehrfach kam dieses „Stilmittel“ zum Einsatz und tatsächlich störte es immer den (Seh-)Fluss. Für mich war es nicht förderlich, da ich mich während des Schauens zu ärgern begann.

Auch an anderer Stelle gibt es Auffälligkeiten. Fangen wir mit den Hauptdarstellern an. Auf der DVD und auch auf Plakaten wird mit drei größeren Namen gearbeitet. Wir haben da Jake Gyllenhaal, Rebecca Ferguson und Ryan Reynolds. Besonders bei Letzteren fragt man sich, was er da überhaupt zu suchen hat. Es ist für mich durchaus vorstellbar, dass die Drehbuchautoren etwas damit zu tun haben, immerhin waren Rhett Reese und Paul Wernick auch für das „Deadpool“-Drehbuch verantwortlich. Die Rolle von Reynolds jedenfalls ist deshalb fragwürdig, da er nur in ca. drei bis fünf Szenen wirklich Essentielles beigetragen hat und dann obendrein auch noch nur mit pseudo-komischen Sätzen auffiel. Diese Rolle war auf jeden Fall vernachlässigbar.
Da sind die anderen beiden und auch die Nebendarsteller, die länger mit dabei sind, wesentlich wichtiger. Reynolds lockt aber offensichtlich die Zuschauer ins Kino.
Gyllenhaal und Ferguson nehmen von vorneherein eine wichtigere Rolle wahr. Sie sind nicht nur besser verankert, auch tragen sie Teile der Story auf ihren Schultern. Ariyon Bakare spielt den Hugh Derry, der sich, als vermeintlicher Nebendarsteller, viel Screentime als querschnittsgelähmter Wissenschaftler erarbeitet.

Die Emotionen und Authentizität agieren, wie so oft, Hand in Hand. Wir als Zuschauer sehen und erleben ängstliche Gefühle, die auch scheinbar glaubwürdig sind, aber die durch die bereits erwähnten bedeutungsschweren Szenen gleich wieder heruntergespielt werden. Ob das Ganze in letzter Konsequenz originell und glaubwürdig ist, stelle ich an dieser Stelle mal in Frage, denn diese Situation ist so dermaßen surreal, dass man sich das als normaler Mensch wenig bis gar nicht vorstellen kann.
Insgesamt ist die emotionale und auch die charakterliche Tiefe stark beschränkt. Insofern gibt es sowohl im Genre Science-Fiction, als auch im Genre Horror durchaus bessere Vertreter als „Life“. Mir fehlte es da an Überzeugung, Glaubwürdigkeit und Tiefe.

Das Setting ist stark. Alles spielt sich in der Schwerelosigkeit ab, diesen Effekt hat man gut umgesetzt und, meines Erachtens, bekommt man da, technisch gesehen, keinen Schund geboten. Die Kulisse ist der ISS nachempfunden und wirkt ebenfalls glaubwürdig, als ob sich alles im Orbit zuträgt. Daumen hoch.

Die musikalische Unterstützung ist auf Spannung getrimmt, in manchen Szenen funktioniert es sehr gut, in anderen nicht. Der Vogel wird allerdings abgeschossen, als ich am Ende „Spirit in the Sky“ gehört habe. Der Grundtenor von Film und Musik ist ein komplett anderer, sodass das nun wirklich nicht zusammenpasst. Zum Glück kam das Lied erst nach dem Ende und somit in den Credits vor.

Im Rahmen der Filmreise-Challenge habe ich nun Aufgabe #24 „Schaue einen Film, der auf fremden Planeten oder im All spielt“ beendet. Für weitere Informationen klickt bitte einfach auf das Banner.

Meine Meinung:
Um nochmals auf die eingangs erwähnten Empfehlungen von Ma-Go zu kommen: Ich finde es zwar schade, dass mir die meisten Filme bisher nicht gefallen haben, aber zumindest bei „Life“ kann er nun wirklich nichts dafür. Immerhin war die DVD ja bereits in meinem Besitz und wurde nicht extra angeschafft. Ich finde es auch gut, dass er mir empfiehlt, erst den Film zu sehen, bevor ich seine Kritik lese, da wir in der Vergangenheit ja nicht immer der gleichen Meinung gewesen sind.
Schlussendlich ist „Life“ ein Streifen, der eher im unteren Mittelfeld mitspielt. Zwar wurde ich teilweise gefesselt, aber ebenso schnell wieder aus dieser Spannung herausbefördert.
Bei manchen Figuren fragte ich mich echt nach dem Sinn und überhaupt fehlte es an charakterliche Tiefe. Außerdem missfällt mir, dass die Glaubwürdigkeit der Figuren einfach nicht gegeben ist.

Aber die größte Enttäuschung erlebte ich nicht mit der sehr dünnen Story, sondern mit dem absolut vorhersehbaren Ende. Davon habe ich erst einmal genug. Sorry Ma-Go.
Der Film hat mich nur marginal besser unterhalten als „Gravity“ damals.

Meine Wertung:
Spannung: 3,0 von 10
Story: 4,0 von 10
Länge: 6,5 von 10
Gefühl/Emotionen: 4,0 von 10
Authentizität: 3,0 von 10
Musik: 7,0 von 10
Setting: 8,5 von 10
GESAMT: 5,1

Deadpool

Deadpool_CoverTitel: Deadpool
Genre: Action / Comicverfilmung
Regie: Tim Miller
Musik: Junkie XL
Produzenten: Lauren Shuler Donner / Simon Kinberg / Ryan Reynolds
Dauer: ca. 108 Minuten
Erscheinungsjahr: 2016
Altersfreigabe: FSK 16

„Haltet eure Chimichangas fest, Leute. Hier ist DEADPOOL, das actiongeladene Meisterwerk mit dem heißesten Anti-Helden der Marvel Comics: ICH! Dringe tief ein (Ich liebe es!), in meine Geschichte, – typischer Kram… zwielichtiges Experiment, schnelle Heilungsfähigkeiten, furchtbare Verunstaltung, ROTER SPANDEXANZUG und unmittelbare Rache. Inszeniert von dem überbezahlten Regisseur Tim Miller und dem Vollidioten Ryan Reynolds, sowie mit Ed Skrein, Morena Baccarin, T.J. Miller und Gina Carano. DEADPOOL ist ein schräges Feuerwerk mit mehr Wendungen als die Eingeweide meiner Feinde und mehr Action als eine Schulabschlussfeier. GEILE SACHE!“
(Rückentext der BluRay)

Dieses Mal habe ich mir „Deadpool“ angeschaut. Einen Film, den ich bereits im Kino sah und mir auch auf BluRay besorgt habe. Wie gut mir dieser achte Teil der X-Men-Saga gefallen hat, lest ihr hier.

Die Handlung wird schon ziemlich treffend vom Rückentext beschrieben ohne großartig zu spoilern.
Das Besondere an dem Film ist, und das sieht man auch anhand der Beschreibung auf der BluRay, dass Deadpool immer wieder die imaginäre vierte Wand durchbricht und zum Zuschauer spricht. Aus dem Off oder direkt in die Kamera kommentiert, erklärt oder parodiert Wade Wilson/Deadpool die Situationen oder die ganze Handlung, wie es bis zu einem gewissen Ereignis kommen konnte.

Der ganze Film hat von Anfang bis Ende seinen komplett eigenen Stil und bleibt sich selbst auch immer treu. Die Erzählweise ist, wie eingangs erwähnt, geprägt vom Durchbrechen der „vierten Wand“ und einem „in der Zeit immer wieder hin und her Springen“, bis man jeden Aspekt kennt und weiß wie, was, wo passieren konnte. Anfangs ist es etwas verwirrend, mit der Zeit kündigt aber Deadpool an, wie weit man wohin springt. Auch dieses Stilmittel zieht sich durch den ganzen Film und ist dabei durchaus unterhaltsam, da es kaum Stellen gibt, in denen die Handlung still zu stehen scheint.

Eine gewisse Vielfältigkeit des Streifens zeichnet sich auch in der Art und Weise ab, wie man Spannung erzeugen möchte. Man beschränkt sich hier nicht nur auf den bloßen Einsatz von Actionsequenzen, sondern bietet dem Publikum dahinter auch noch eine recht unterhaltsame Story, die klischeehaft, einfach und doch absolut verständlich und nachzuvollziehen ist.

Mit schwarzhumorigen Witzen, satirischen bzw. ironischen Sprüchen und skurrilen Begebenheiten wird „Deadpool“ immer wieder aufgelockert. Es werden oft Begriffe verwendet, die stark unter die Gürtellinie gehen und dabei – offensichtlich – keine Grenzen des guten Geschmacks kennen oder setzen. Lacher werden dennoch oft und zur Genüge produziert.

Die Action ist immer sehr explizit. Es werden Gliedmaßen abgetrennt, Kopfschüsse verpasst, es spritzt Blut, Körper werden zerquetscht, verstümmelt und zugrundegerichtet. Ja, es ist alles sehr viel, aber es macht auch unglaublich viel Spaß, sich diesen Film anzuschauen, da es gut gemachte und teilweise vollkommen unrealistische Action ist. Popcorn-Kino vom Allerfeinsten.

Vor lauter Action und Witz könnte man meinen, dass die Emotionen dabei zu kurz kommen könnten. Falsch. Rache, Liebe, Vergeltung, Hass und zum Teil auch Trauer werden gefühlstechnisch ausgedrückt. Dabei zeigt „Deadpool“ auch eine überaus menschliche Seite. Weitestgehend werden die Gefühle allerdings nur oberflächlich abgehandelt.

Die darstellerische Leistung des Casts war von Grund auf solide und überzeugend. Ryan Reynolds und Morena Baccarin sind ein tolles Duo, das wunderbar auf der Leinwand harmoniert. Die Personenkonstellation funktioniert auch sehr gut. Schade ist allerdings, dass die meisten Figuren nicht sonderlich tief sind. Auch erfährt man von den allermeisten recht wenig bis gar nichts, ausgenommen Wade Wilson. Auch die Verkörperung des Antagonisten ist Ed Skrein sehr gut gelungen. Es gibt hier einen klaren Unterschied zwischen den beiden „Hauptfiguren“. Deadpool, der eher verrückte und psychisch labile Charakter trifft auf den geradlinigen und bösen Ajax.

„Deadpool“ ist in 108 Minuten knackig und gut erzählt. Dadurch, dass der Zuschauer immer wieder in der Zeit hin und her springt kommt auch keine Langeweile auf. „Deadpool“ ist zwar nur zum Teil auserzählt, Anknüpfungspunkte für einen zweiten Teil sind trotzdem vorhanden.

Die Musik war sehr gut ausgewählt. Junkie XL hat einen guten Mix gefunden. Selten bis nie wurden klassische Stücke verwendet. Den Löwenanteil der Musik machen moderne Hip-Hop-Klänge aus. Ausreißer in die 80er Jahre gibt es aber auch hin und wieder. Teilweise war die Musik aber überpräsent und man neigte eher dazu, mit dem Beat zu gehen, statt auf den Film zu achten.
Darüber hinaus dient die Musik als Stilmittel. In Szenen, in denen es eigentlich traurig zugeht, wird fröhliche Musik zur Untermalung verwendet. Die Musik wird immer wieder dafür benutzt, einen zu Kontrast bilden.

Deadpool_DVDMeine Meinung:
So viele Jahre nachdem der erste „X-Men“-Film erschien, ist nun mit „Deadpool“ der achte Ableger der „X-Men“-Reihe heraus gekommen. Das Schöne ist, dass beide Streifen in gewisser Weise Vorreiter sind. Mit dem ersten Teil wurde die Comicverfilmung salonfähig. 16 Jahre später überzeugt „Deadpool“ mit Witz, einer hervorragenden Schnittarbeit und einer perfekt umgesetzten Erzählweise, die immer wieder das Publikum mit einbezieht.

Deadpool ist eine komplett andere Comicfigur, als wir sonst zu Gesicht bekommen. Er ist ein Anti-Held. Mit diesem Streifen bekommen wir auch zum ersten Mal eine Comicverfilmung, die viel blutiger, asozialer und dreckiger ist als andere.

Davon ab, ich mochte die Geschichte, die Beweggründe, die Figuren und die Musik. Ich hatte kein Problem mit der sehr expliziten Action oder dem plumpen Humor. Entertainment pur.

Wer sich von einer sehr flachen Handlung und dem übermäßigen Gebrauch von Schuss- oder Stichwaffen nicht abschrecken lässt, der obendrein auf Comicverfilmungen steht und auch sonst Fan der gepflegten Explosion ist, der macht mit „Deadpool“ nichts falsch. Auf der Leinwand, wie auch auf dem Fernseher überzeugt dieser Streifen mit seiner unkonventionellen Erzählweise und macht richtig Spaß.

Ich kann aber auch Kritiker verstehen, denen es zu wenig Handlung und zu viel Action ist, denen die Emotionen zu oberflächlich waren und die sich durch die Erzählweise eher verwirrt gefühlt haben. Aus ebenjenen Gründen gibt es Punktabzüge. Von mir bekommt der Film aber dennoch das „zacksmovie-Highlight-Siegel“ für überragende Unterhaltung.

Meine Wertung:
Spannung: 8,0 von 10
Action: 9,0 von 10
Humor: 7,5 von 10
Story: 7,0 von 10
Länge: 8,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 7,5 von 10
Authentizität: 8,0 von 10
Musik: 7,5 von 10
GESAMT: 7,8

V wie „Vielleicht, vielleicht auch nicht“

IMG_7939Titel: Vielleicht, vielleicht auch nicht (engl. „Definitly Maybe“)
Genre: Komödie
Regie: Adam Brooks
Musik: Clint Mansell
Produzenten: Tim Bevan / Eric Fellner
Dauer: ca. 107 Minuten
Erscheinungsjahr: 2008
Altersfreigabe: FSK 0

„Drei Romanzen – drei Katastrophen – eine letzte Chance… Will Hayes (Ryan Reynolds) ist schon über dreißig, lebt getrennt von seiner Frau und wohnt mit seiner zehnjährigen Tochter Maya (Abigail Breslin) mitten in Manhattan. Da die Beziehung ihrer Eltern vor dem Ende steht, will Maya unbedingt wissen, wie sie denn überhaupt begann.
So erzählt Will ihr von den romantischen Verwicklungen mit drei Frauen, die sein Herz erobert haben: Zuerst war da seine große College-Liebe Emily (Elizabeth Banks), das nette Mädchen von nebenan, danach kam seine beste Freundin und Vertraute April (Isla Fisher), und dann gab es da noch die aufregend unbefangene Summer (Rachel Weisz). Während Maya sich fragt, welche der Frauen in diesem Liebesrätsel ihre Mutter ist, erkennt Will, dass er vielleicht noch eine Chance auf ein Happy End hat. Er weiß nur noch nicht, mit wem…“
(Rückentext der DVD)

Inzwischen neigt sich das Alphabet langsam, aber sicher dem Ende zu und ich bin mit meiner Challenge bei „V“ angekommen. Mit „Vielleicht, vielleicht auch nicht“ ist eine Komödie aus dem Jahre 2008 in meiner Challenge dabei.

Die Story, und das ist das Besondere, wird die ganze Zeit über in einer riesigen Rückblende erzählt. Es ist dabei natürlich klar, dass hin und wieder die Geschichte unterbrochen wird, weil entweder Maya oder Will etwas einwerfen. Ebenso hört man die beiden gelegentlich aus dem Off sprechen.

Es fiel mir besonders auf, wie detailreich die ganze Geschichte erzählt wird und dass sie dabei nicht eine Sekunde verwirrend ist. Obwohl ich den Film schon einmal gesehen habe, habe ich mich dennoch dabei ertappt, wie ich selbst mitgerätselt habe, wer die Mutter sein könnte.

Besonders der Umstand, dass die kleine Maya aus der erzählten Geschichte ihres Vaters ein Liebesrätsel macht, erzeugt zwar keine Spannung im klassischen Sinne, aber es hält den Zuschauer bei Laune und am Film. Ich habe bei mir mitbekommen, dass ich ab einem gewissen Punkt auch einfach wissen möchte, wie die Geschichte ausgeht. Dieses Gefühl ist aber neugierbedingt und stützt sich nicht auf Antriebslosigkeit oder Langweile. (Oft schaue ich auch einfach einen Film zu Ende, weil er gerade läuft und ich jetzt 2 Stunden schon davor gesessen habe und das Ende in Sicht ist.)

Das Schöne an dem Film ist, dass der Humor nicht nur von der erzählten Geschichte des Vaters ausgeht, sondern auch von Maya, die manches Mal aus kindlicher Empörung etwas sagt, worüber das Publikum schon mal lachen kann. Darüber hinaus war der Witz nicht versteckt oder übertrieben, er war immer mit einem leichten romantischen Unterton versehen und auf seine ganz eigene Weise herzlich, aber nie plump.

„Vielleicht, vielleicht auch nicht“ zeigt keine großen oder gegensätzliche Gefühle, aber das, was er zeigt, bewegt sich eher in romantischen Gefilden. Der Film dreht sich viel um das Thema Liebe und nicht um Mord, Totschlag oder Hass, dementsprechend „einseitig“ ist die Gefühlspalette.

In dem Punkt der Authentizität muss ich schon sagen, dass mich nicht alles an dem Film überzeugt hat, obwohl ich den Film sehr gerne gesehen habe. Ein trinkfester und oft alkoholisierter Doktorvater, der mit seinen Studentinnen schläft, ein Politiker mit Geheimnissen und ein Freund, der einem den Rücken kehrt, nur weil man auf geschäftlicher Ebene eine Fehlentscheidung getroffen hat, sind nur einige Beispiele von leidenschaftsloser Unkreativität. Man bedient sich an unglaublich eintönigen Klischees. Auch wenn die Darsteller da nichts für können, finde ich das Drehbuch nicht originell.

Die Darsteller hingegen haben ihren Charakteren ein Stück weit Persönlichkeit verliehen, die auch glaubwürdig war. Hier muss ich die drei weiblichen Nebenrollen, gespielt von Isla Fisher, Rachel Weisz und Elizabeth Banks, loben. Sie haben durch ihre glaubhaften Eigenschaften, Vorzüge und „Nachteile“ ihren Rollen besondere Vielfalt und Tiefe verliehen.

Ryan Reynolds in der tragenden Hauptrolle hat auch meistens überzeugen können. Sowohl die Eigenschaften eines liebenden Vaters, Freunds und Partners konnte er gut in seiner Rolle vereinen und widerspiegeln. Ich hatte darüber hinaus nicht das Gefühl, dass irgendjemand seine Figur aufgesetzt gespielt hat.

Die Musik war manchmal abwechslungsreich und unterstützender Natur, aber leider viel zu oft nicht präsent genug, um den Film die nötige Tiefe zu verleihen.

Meine Meinung:
„Vielleicht, vielleicht auch nicht“ hat mir einen schönen Abend beschert. Eine romantische Komödie, die leicht an „How I Met Your Mother“ erinnert, nur mit weniger drum herum. Die ganze Zeit dreht es sich um Will und eine der drei Frauen, wovon eine Mayas Mutter ist.

Gefühlstechnisch kein Überflieger, die Thematik ist aber auch nicht verfehlt.

Mit einer ausreichenden Länge von 107 Minuten wurde daraus – zum Glück – keine „never-ending Lovestory“.

Bis auf ein, zwei Ausnahmen war die Musik leider fast nicht existent oder viel zu zurückhaltend, um irgendjemandes Augenmerk auf irgendwas legen zu können.

Unterm Strich: Handlung und Spannung reichen tatsächlich aus, um einen guten Filmabend zu haben.

Meine Wertung:
Humor: 7,0 von 10
Story: 7,5 von 10
Spannung: 8,0 von 10
Länge: 8,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 7,0 von 10
Authentizität: 7,5 von 10
Musik: 4,0 von 10
GESAMT: 7,0

T wie „Ted“

IMG_6008Titel: Ted
Genre: Komödie
Regie: Seth MacFarlane
Musik: Walter Murphy
Produzenten: Scott Stuber / Seth MacFarlane / John Jacobs / Jason Clark / Wellesly Wild
Dauer: ca. 102 Minuten
Erscheinungsjahr: 2012
Altersfreigabe: FSK 16

„Seth MacFarlane (‚Family Guy‘) hat eine neue Kultfigur geschaffen: Ted, den abgefahrensten Teddybären, der jemals lebte. Und wenn Ted das Maul aufmacht, dann kommen meistens Schweinereien raus. Er säuft, kifft und hurt, was die Bärenhaut so hergibt. Das hat John Bennett (Mark Wahlberg) nun davon, dass er sich nichts sehnlicher gewünscht hat, als dass sein Lieblingsteddybär lebendig werden soll. Jetzt hat er alle Hände voll zu tun, um diesen fellgewordenen Kindheitstraum zu bändigen…“
(Rückentext der DVD)

Ein (Teddy)Bär der etwas anderen Art sorgt für mächtig Aufsehen und zeigt uns, dass es der Freundschaft egal ist, woher du kommst.

Die Story von „Ted“ ist alles andere als verwirrend, ganz im Gegenteil, sie ist sogar sehr einfach und auch sehr flach. John Bennett wünscht sich als kleiner Junge, dass sein Teddybär zum Leben erwacht. Am nächsten Morgen lebt dieser tatsächlich. Eine wahrhafte Überraschung wäre es, wenn er nicht zu leben beginnt, dann wiederum hätte der Film keine Daseinsberechtigung mehr. Es kommt wie es kommen muss, Ted krempelt das Leben von John ziemlich um und gelangt zeitweise zu Weltruhm. „Ted“ beginnt nach der ruhmreichen Zeit vom Bären, eigentlich sogar noch ein bisschen später, als Ted schon eher so am Boden ist und kaum mehr Möglichkeiten hat. Durch sein eklatantes Verhalten strapaziert Ted nicht selten seine freundschaftliche Beziehung zu John und dessen Freundin Lori über. Kurzweilig kommt es sogar zu einem Bruch zwischen allen Dreien.

Trotz der äußerst flachen Story ist der Humor im Ganzen bissig und sehr sarkastisch. Im Einzelnen überwiegt eine vulgäre und plumpe Sprache, die diesen Film auf eine sehr sexuelle Ebene hebt und explizite Handlungen beschreibt. Dabei ist Ted nicht der einzige Charakter, der für Lacher sorgt.

Selten kommt auch eine Art kindischer Humor durch, der den Film anwechslungsreich wirken lässt.
Da man die meiste Zeit am lachen ist, fällt es kaum auf, dass der Film nicht so spannend ist. Zum Ende hin wird es durch eine Wendung etwas ereignisreicher, da sich das aber schon recht früh angedeutet hat, ist es für das Publikum gar nicht so überraschend.

Mit einer Laufzeit von 102 Minuten erscheint der Film recht kurz und er lässt auch in weiten Teilen keine Langeweile aufkommen. Zum Ende hin kann man den Abspann jedoch kaum erwarten, weil die Story sehr in die Länge gezogen wird.

In den Punkten Gefühle/Emotionen und Authentizität bekommt das Publikum schon etwas mehr für eine Komödie geboten. Die Palette der Gefühle reicht von Abneigung über Enttäuschung bis hin zur großen Liebe. Das ist an sich aber noch kein großes Kino, wenn da nicht der Charakter Ted wäre und die Authentizität. Ted ist nämlich in den meisten Szenen animiert, was die schauspielerische Leistung von Mark Wahlberg, Mila Kunis und Co. noch einmal aufwertet. Bis auf ein, zwei Ausnahmen sind die Charaktere originell dargestellt und in Szene gesetzt.

Die Filmmusik ist abwechslungsreich und unterhaltsam. In vielen Teilen fühlt man sich in die Vergangenheit zurück versetzt. Der bekannteste Song ist „Flash´s Theme“ von Queen. Dennoch ist der Soundtrack nicht komplett retro, er wird durch einige modernere Songs aufgewertet. Darüber hinaus trägt die Musik auch zum Charme und zur Story bei und lässt sie in einem nicht ganz so flachen Licht dastehen, wie sie eigentlich stehen sollte.

Meine Meinung:
Trotz der flachen Story hat „Ted“ mich ziemlich gut entertaint und auch nach mehrmaligem Sehen bringt er mich immer noch zum Lachen. Die Spannung des Films ist vorhersehbar und stark reduziert, dafür punktet er mit einem sehr tollen Humor und einem animierten Teddybären.

Die Filmmusik ist ausgesprochen ausgewogen und gefällt mir durch die Bank. Ich musste jedes Mal bei dem alten „Flash´s Theme“ von Queen mit einsteigen, weil es so markant und einladend war.

Meine Wertung:
Humor: 8,5 von 10
Spannung: 5,0 von 10
Story: 5,0 von 10
Länge: 6,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 7,0 von 10
Authentizität: 7,5 von 10
Musik: 8,0 von 10
GESAMT: 6,7
„Flash, a-ah, saviour of the universe”

Reihenfolge:
1. Ted
2. Ted 2

A Million Ways to Die in the West

IMG_1284Titel: A Million Ways to Die in the West
Genre: Komödie
Regie: Seth MacFarlane
Musik: Joel McNeely
Produzenten: Jason Clark / Seth MacFarlane / Scott Stuber
Dauer: ca. 111 Minuten
Erscheinungsjahr: 2014
Altersfreigabe: FSK 12

„Schafzüchter Albert (Seth MacFarlane) ist nicht geschaffen für das harte Leben im Wilden Westen: Er ist ein Feigling mit losem Mundwerk und geht Schießereien lieber aus dem Weg. Deshalb hat ihn auch seine Freundin (Amanda Seyfried) verlassen. Doch alles ändert sich, als die bildschöne Anna (Charlize Theron) auftaucht. Albert verliebt sich Hals über Kopf in diese Traumfrau, für die er endlich seinen Mut entdeckt. Und den braucht er auch! Denn Annas eifersüchtiger Ehemann (Liam Neeson) kommt mit rauchendem Colt in die Stadt geritten. Für den unausweichlichen Showdown muss Albert allerdings erst noch schießen lernen…“
(Rückentext der DVD)

Er hat es wieder getan! Seth MacFarlane haut nach „Ted“ mit „A Million Ways to Die in the West“ eine weitere derbe Komödie voller Stars, und vor allem voller Wortwitz, raus.

Die schwarzhumorige Komödie aus der Feder vom Macher von „Ted“, Seth MacFarlane, ist sehr unverblümt und, um es auf den Punkt zu bringen, auch sehr witzig. Der Humor besticht durch tolle Monologe des Charakters Albert. Außerdem ist der Film tatsächlich ein Western der im Jahre 1882 spielt und er geht sehr ironisch mit der damaligen Zeit um. An der einen oder anderen Stelle wird man auch, unerwarteter Weise, den einen oder anderen Hollywood-Star finden, wie z.B. Christopher Lloyd, Ryan Reynolds und Jamie Foxx. Wie der Titel schon sagt, gibt es eine Millionen Wege im Wilden Westen zu sterben, einige dieser Wege werden spektakulär und aberwitzig dargestellt.
Durch die sprunghafte Schnitttechnik werden die Pointen deutlich unterstützt.

Der Film war auf seine Weise fesselnd, aber nicht so richtig spannend. Man wusste vorher, wie der Handlungsstrang ablaufen wird, das nahm dem Ganzen ein wenig die Spannung, , aber es war durchaus interessant und witzig anzusehen.

Die Story ist flach. Sie ist nicht tiefgründig und regt auch nicht zu besonders starken Emotionen oder zum Nachdenken an. Mit seinen 111 Minuten macht der Film vieles richtig, aber leider nicht alles. Das Ende kommt eher unvermittelt und etwas früh. „A Million Ways to Die in the West“ entertaint aber auf ganzer Linie und was will man einer Komödie mehr abverlangen als gute Pointen und einige laute Lacher?

Die schauspielerische Leistung war von Grund auf gut und durch die Überzeichnung einiger Charaktere wirkt das Ganze in seiner komödiantischen Art auch schlüssig. Die Personen wirken in ihrem Umfeld sehr authentisch. Auch wenn man tiefere Beweggründe für das Handeln und die Entscheidungen einzelner Personen kennenlernt, bleiben, bis auf einige Lachanfälle, große Emotionen aus. In seiner Zeichnung muss man den Film nicht ernst nehmen. Er ist und bleibt eine Komödie voller schwarzem Humor. Dieser lebt von Überzeichnung, Übertreibung und extremen Bildern.

Die Musik dieser guten Komödie war sehr zurückgenommen und stark reduziert. Dem Ambiente entsprechend wurden hier Western-Klänge eingebaut und untermalten mehr oder minder den Film. Ausnahme war ein komödiantisches Western-Lied, das sich thematisch mit dem Inhalt des Filmes auseinander gesetzt hat.

Der Film zeichnet sich durch gute Kameraarbeit aus. Der Zuschauer kommt in den Genuss von einigen Detailaufnahmen, westerntypischen Kulissen und dementsprechenden Totalen, wie Sonnenuntergängen, Schießübungen und Vieh.

Meine Meinung:
Seth MacFarlane hat mich echt zum Lachen gebracht. Mit „A Million Ways to Die in the West“ schafft er pure Unterhaltung, tolle Kameraarbeit, teilweise Pointe auf Pointe und einem super Cast. Die Darstellung, die für mich zwar angemessen ist, sollte aber im FSK-Bereich nach oben korrigiert werden. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sollten den Film eher nicht sehen. Nicht selten spritze das Blut und waren die Worte sehr explizit.

Aber davon ab, hat der Film genretypisch agiert, wenig Story und witzige Darbietung. Insbesondere die Monologe von dem Charakter Albert (Seth MacFarlane) haben mich begeistert. Die diversen Cameo-Auftritte haben dem Ganzen die Krone aufgesetzt und machen den Film zwar nicht zu einem Unikat, aber dafür auf jeden Fall sehr sehenswert. Auch die ironische Umgangweise mit der Zeit ist hervorzuheben und bietet den einen oder anderen Lacher, garantiert. Durch die reduzierte Musik wird der Fokus auf den Humor und die Pointen gelegt. Ausnahme ist ein Lied, das sich nahtlos in die Story einfügt.

„A Million Ways to Die in the West“ ist eine solide Komödie und ich habe jetzt schon das Gefühl, dass mir die Witze, auch nach dem dritten Gucken, nicht alt erscheinen werden.

Meine Wertung:
Humor: 8,0 von 10
Spannung: 4,0 von 10
Story: 4,5 von 10
Länge: 6,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 5,0 von 10
Authentizität: 7,0 von 10
Musik: 5,0 von 10
Kameraführung: 8,0 von 10
GESAMT: 5,9