Schlagwort-Archive: Reggie Lee

Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt

Titel: Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt (engl. „Pirates of the Caribbean: At World´s End“)
Genre: Abenteuer / Fantasy
Regie: Gore Verbinski
Musik: Hans Zimmer
Produzenten: Jerry Bruckheimer
Dauer: ca. 162 Minuten
Erscheinungsjahr: 2007
Altersfreigabe: FSK 12

„Wieder einmal stechen Elizabeth Swann (Keira Knightley) und Will Turner (Orlando Bloom) in See, um in einem verzweifelten Versuch Captain Jacks (Johnny Depp) Seele zu retten. Diesmal müssen sie dafür jedoch ein Bündnis mit ihrem einstigen Widersacher, dem verschlagenen Barbossa (Geoffrey Rush) eingehen. Währenddessen treibt Davy Jones (Bill Nighy) mit seinem Geisterschiff ‚Flying Dutchman‘ sein Unwesen auf den Weltmeeren. Immer mit der Gefahr des Verrats konfrontiert, schlagen sich Will und Elizabeth durch wilde Gewässer bis ins exotische Singapur, wo sich am Ende jeder für eine Seite entscheiden muss. Denn in der letzten gewaltigen Schlacht steht nicht nur das eigene Schicksal auf dem Spiel, sondern die Zukunft aller Piraten…“
(Rückentext der DVD)

Vor knapp zwei Jahren habe ich den zweiten Teil der „Fluch der Karibik“-Trilogie gesichtet und prognostiziert, dass ich zwei Jahre später mit Teil drei und vier fertig bin. Pustekuchen. Inzwischen sind zwei Jahre vergangen und die DVDs meines Schwagers liegen schon eine ganze Weile bei mir herum. Jetzt, wo er seine Filme langsam wiederhaben will, habe ich mir Teil drei angeschaut.

Nachdem die große Ernüchterung am Ende von Teil zwei vorhanden war, hatte ich große Hoffnungen in Teil drei. In meinen Erinnerungen war „Das Ende der Welt“ atmosphärischer und spannender als sein direkter Vorgänger. Ich bin froh, dass meine Erinnerungen nicht daneben lagen.

Die Handlung knüpft an seinem Vorgänger an und beginnt ohne große Einführung der Figuren, Vorwissen wird also erwartet. Und auch sonst geht es von der ersten Minute an sehr dynamisch und spannend los. Und genau hier ist der Punkt, den dieser Teil seinem Vorgänger voraus hat: „Am Ende der Welt“ hat es nicht verpasst, seine Zuschauer am Anfang mitzunehmen. Auch sonst funktioniert die chronologisch und stringent erzählte Story um die Rettung Jack Sparrows und einen großen Showdown aller Beteiligten. Dabei fällt es so gut wie gar nicht auf, dass es keine größeren Wendungen oder Überraschungen gibt.

Spannungstechnisch haut dieser Teil auch voll rein. Bis auf eine kleine Phase in der Mitte des Films fesselt er, sowohl durch die Erzählweise als auch durch die Inszenierung. Man merkt direkt, dass sich die Spannung die ganze Zeit über aufbaut und dabei keine zwischenzeitlichen Entspannungen sucht. Lediglich dieses Spannungs-Plateau, das sich in der Mitte befindet, wurde mitgenommen und sorgt dabei für ein Halten des Niveaus. Negativ fällt hier jedoch die Laufzeit auf, denn mit 162 Minuten streckt sich nicht nur das Geschehen, sondern auch der Aufbau der Spannung, die sich aber besonders in der letzten halben Stunde unentwegt entlädt.

In das Gesamtbild fügen sich die Figuren nahtlos ein. Johnny Depp spielt seine Rolle des Jack Sparrows gewohnt drüber und Orlando Bloom und Keira Knightley versuchen durch die deutlich erhöhte Screentime auch etwas vom Kuchen abzubekommen. Dadurch mutiert das Ganze nicht zu einer Jack-Sparrow-Gedächtnis-Gala, sondern wird viel mehr von vielen Schultern gleichzeitig getragen, wodurch es auch Platz für die Nebendarsteller gibt. Und auch sonst entdeckt der Zuschauer einige interessante Charaktere, die sich abseits der „großen drei“ (Bloom, Knightley und Depp) bewegen. So erleben wir Chow Yun-Fat und Rolling-Stones-Gitarrist Keith Richards als Piraten, die beide auf ihre Weise der Handlung und der Atmosphäre einen speziellen Drall mitgeben. Ein großer Negativpunkt an dieser Stelle: Emotionen werden insgesamt nur sehr, sehr klein geschrieben. Die wenigen Momente, in denen gefühlstechnisch mehr geht, sind rar und kurz gesät.

Das Setting wiederrum ist passend. Und überhaupt kann man „Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt“ von technischer Seite aus keine Vorwürfe machen. Das Szenenbild ist stets stimmig und fängt die ganze Thematik wunderbar ein. Wir befinden uns in einem Piraten-Setting, die Schiffe, die Interaktionen und auch die Effekte sind ganz darauf ausgelegt. Es gibt Seeschlachten, Kanonenkugeln, die durch die Luft fliegen, einen Strudel und Kämpfe mit einem Säbel. Es wehen Piratenflaggen und es fliegen Dreispitze. Das Make-Up, die Kostüme und auch die Musik passen perfekt zu diesem Film. Hier gibt es wirklich nichts Negatives zu erwähnen.

Meine Meinung:
Der dritte Teil der „Fluch der Karibik“-Reihe musste einiges wieder gut machen und das hat er auch geschafft. Nach einem enttäuschenden zweiten Teil hatte ich dieses Mal das Gefühl, dass die Geschichte auf einen Punkt gebracht wurde, von dem es eigentlich nicht mehr weitergehen muss. Inzwischen wissen wir aber, dass es bereits Teil vier und fünf gibt.

Ich hatte die meiste Zeit meinen Spaß, jedoch fiel es mir schwer, im Mittelteil dran zu bleiben. Dem Streifen hätten also gut und gerne 20 bis 30 Minuten weniger nicht geschadet. Unterm Strich bin ich aber wirklich zufrieden und froh, dass ich diese Trilogie abgeschlossen habe. Für alle, die ohnehin Fan der Reihe sind und auch für all diejenigen, die Piratenfilme oder Filme mit Johnny Depp oder Orlando Bloom (oder sogar mit beiden zusammen) mögen, ist dieser Film auf jeden Fall ein „must see“, ebenso für Blockbuster-Fans. Alle anderen werden aber auch ihren Spaß finden und diese Reihe zu schätzen wissen.

Meine Wertung:
Spannung: 7,5 von 10
Action: 8,5 von 10
Story: 7,0 von 10
Länge: 4,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 4,0 von 10
Authentizität: 6,0 von 10
Musik: 9,0 von 10
Setting: 10 von 10
GESAMT: 7,0

Reihenfolge:
1. Fluch der Karibik
2. Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2
3. Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt
4. Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten

Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2

Titel: Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2 (engl. „Pirates of the Caribbean: Dead Man´s Chest“)
Genre: Abenteuer / Fantasy
Regie: Gore Verbinski
Musik: Hans Zimmer
Produzenten: Jerry Bruckheimer
Dauer: ca. 145 Minuten
Erscheinungsjahr: 2006
Altersfreigabe: FSK 12

„Davy Jones, der mysteriöse Captain des ‚Flying Dutchman’ hat noch eine Rechnung mit Jack Sparrow offen – doch der hat zunächst ganz andere Probleme: Ein Kannibalenstamm möchte ihn am liebsten auffressen! Auch Will Turner und seine stürmische Verlobte Elizabeth sind hinter Jack her – und alle machen sich auf die abenteuerliche Suche nach der geheimnisumwitterten ‚Truhe des Todes’. Die wilde Jagd führt sie kreuz und quer durch die Karibik – furiose Säbelgefechte und Voodoozauber inbegriffen!“
(Rückentext der DVD)

Ich habe mir vor ganz langer Zeit von meinem Schwager die „Fluch der Karibik“-Reihe ausgeliehen. Vor circa einem Jahr habe ich mir den ersten Teil angeschaut, nun kam Teil 2 dran. Ich bin dann also hoffentlich in drei Jahren fertig. Die ersten drei Filme habe ich bereits alle schon einmal gesehen und wollte sie nun noch einmal schauen.

Die Handlung ist chronologisch und ohne großartige Kniffe erzählt. Wie auch im ersten Teil dreht sich alles um Captain Jack Sparrow, Will Turner und Elizabeth, die wieder in irgendeiner Form ein Abenteuer erleben. Ich muss vorwegnehmen, dass dieser Film bei weitem nicht so viel richtig macht wie sein Vorgänger.
Die ersten 40-50 Minuten sind verzichtbar. Das liegt aber auch daran, dass die Handlung in dieser Zeit einfach nichtssagend ist. Man kann sehr gut irgendetwas Nützliches im Haushalt erledigen, ohne dass man Angst haben muss, etwas zu verpassen.
Um es auf den Punkt zu bringen: 90 statt 145 Minuten Laufzeit wären auch absolut ausreichend gewesen.
Die Story handelt im Wesentlichen davon, dass Jack Sparrow die „Truhe des Todes“ sucht und zwischenzeitlich bei einem karibischen Kannibalenstamm auf dem Thron landet. Wie er dahin gekommen ist und warum ausgerechnet dieser Stamm ihn so anhimmelt, bleibt im Grund offen und wird nicht geklärt. Auch Will Turner und Elizabeth werden in die Handlung eingeflochten, sodass Jack und die anderen zwei aus den unterschiedlichsten Motiven gemeinsame Sache machen können.

Die Figuren sind im Vergleich zum Vorgänger auch weniger facettenreich, weniger flexibel in der Spielweise und daher auch bei weitem nicht so glaubwürdig. Das ärgert mich wirklich sehr, vor allem hatte ich den Streifen besser in Erinnerung.

Spannungstechnisch verhält es sich ähnlich, wie mit der Handlung. In der ersten Stunde kommt nicht so richtig etwas zusammen und ab dann wird man auch nicht so richtig überzeugt. Zu wenig wird dafür getan, dass sich der Streifen entfalten kann. Der Zuschauer wird nicht so gut abgeholte, wie es noch im Vorgänger der Fall gewesen ist. Zumindest reichen gute Effekte und choreografierte Abenteuerszenen nicht aus.
Auch sonst geht von der Handlung oder der Erzählweise keine Spannung aus.

Die Figuren sind, wie bereits erwähnt, viel zu statisch, als dass sie irgendetwas Positives beitragen könnten. Sie sind auch nicht glaubwürdig. Am Beispiel von Johnny Depp lässt sich sagen, dass seine „typische“ Jack-Sparrow-Art hier erstmalig anfängt zu nerven. Eine Mischung aus Overacting und Parodie auf einen Piraten. Auch die anderen Charaktere machen im Wesentlichen nichts besser und der Einzige, der überzeugt, ist weitestgehend computeranimiert.

Musik und Setting sind die einzigen beiden Kategorien, in denen dieser Film überzeugen konnte. Die Musik ist von Hans Zimmer wunderbar komponiert und arrangiert. Ein Negativpunkt gibt es allerdings: Sie will, unberechtigterweise, in den Vordergrund und gefühlt immer mehr beweisen, als sie tatsächlich geben kann. Das Setting und die Kulissen sind einfach überzeugend. Das Design der Piratenschiffe, Kostüme und Kamerafahrten haben einfach super gepasst und fangen das Thema perfekt ein. Das Abenteuerfeeling, das ich noch im ersten Teil hatte und bewunderte, fehlte mir aber fast gänzlich. Der Film glich einem Actionspektakel, das mit tollen Kampfszenen daherkam, aber für mich nicht einmal ansatzweise mit dem ersten Teil zu vergleichbar ist. „Priates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2“ hat daher einen faden Beigeschmack und schafft es nicht zu überzeugen.

Meine Meinung:
So traurig und hart es klingt, aber „Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2“ war reinste Zeitverschwendung. Mich haben die Figuren nicht überzeugt, die Handlung nicht abgeholt und es wurde auch keine Spannung aufgebaut. Technisch war er nett anzusehen und auch die Effekte haben Spaß gebracht, aber selbst das schlechteste Popcorn-Kino kann mich mehr und besser unterhalten als dieser Streifen.

Es gibt also gehörigen Punktabzug. Da kann man nur hoffen, dass der dritte Teil besser wird. Zumindest habe ich ihn aufregend in Erinnerung. Hoffentlich täusche ich mich da nicht.

Meine Wertung:
Abenteuer: 5,0 von 10
Spannung: 3,0 von 10
Länge: 3,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 4,0 von 10
Authentizität: 4,0 von 10
Musik: 9,0 von 10
Setting: 9,0 von 10
GESAMT: 5,3

Reihenfolge:
1. Fluch der Karibik
2. Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2
3. Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt
4. Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten

Prison Break (Staffel 2)

Titel: Prison Break (Season 2)
Idee: Paul Scheuring
Genre: Action / Drama
Musik: Ramin Djawadi (Main Titles)
Dauer: 22 Folgen à ca. 42 Minuten
Erscheinungsjahr: USA: 2006-2007 / Deutschland: 2007-2008
Altersfreigabe: FSK 16

„Michael Scofield (Wentworth Miller) und sein Bruder Lincoln Burrows (Dominic Purcell) sind die meistgesuchten Männer Amerikas. Der Wettlauf gegen die Zeit, der sie zum Ausbruch aus dem Gefängnis von Fox River getrieben hat, ist längst nicht zu Ende. Jetzt werden die beiden Brüder und ihre Fluchtgenossen – eine Bande hartgesottener Krimineller – bis über die Grenzen der Vereinigten Staaten hinaus gejagt. Der harte Weg auf der Suche nach Beweisen für Lincolns Unschuld ist von tödlichem Verrat, versteckten Dollarmillionen und einer finsteren Regierungsverschwörung gepflastert. Und dieses Mal kommen nicht alle lebend davon…“
(Rückentext der DVD)

Ich habe mich nun seit einiger Zeit um die zweite Staffel von „Prison Break“ gekümmert. Aus unterschiedlichsten Gründen habe ich nicht weiter gucken können, einer der wichtigsten Gründe war die S-E-P-T-E-M-B-E-R-Challenge im letzten Monat. Es wurde also allerhöchste Zeit, dass ich die Staffel endlich beende.

Die Handlung dreht sich nach wie vor um Michael Scofield, der seinen Bruder Lincoln Burrows aus dem Fox-River-Gefängnis befreien will bzw. befreit hat. Die zweite Staffel beginnt nämlich circa acht Stunden nach dem Ausbruch und behandelt die darauffolgenden Tage, die die Brüder inklusive ihrer Komplizen unrechtmäßig auf freiem Fuß verbringen und wie sie von mehreren Leuten verfolgt werden.

Das Bemerkenswerte ist, dass die Macher es schaffen, die Beweggründe von allen Beteiligten, sei es auf der Seite der Entflohenen oder auf der der Verfolger, glaubwürdig und plausibel aussehen zu lassen. Damit passiert so allerhand mit dem Zuschauer, womit er in erster Linie nicht rechnet.
Bei allem Rechts- und Unrechtsverständnis habe ich mich mit der Situation konfrontiert gesehen, dass ich Sympathien für Ausbrecher empfunden habe und genau das Gegenteil bei den Gesetzeshütern der Fall gewesen ist.
Das zeigt auch einmal mehr, dass man etwas Falsches aus den richtigen Gründen tun kann oder muss und umgekehrt.

Die Erzählweise ist wieder einmal aufregend und spannend gehalten. Es gibt viele Schauplätze und man wechselt immer wieder zwischen allen Beteiligten. Mal ist man bei Michael und Lincoln, dann wieder bei jemand anderes und springt auf einmal wieder ganz woanders hin. Es werden also demnach viele Handlungsstränge parallel erzählt und das funktioniert auch in der kompletten Staffel ausnahmslos gut. Ich habe dadurch von allen einen umfassenden Eindruck erhalten und nicht zuletzt werden die Motive auch verdeutlicht.

Der Cast wurde um ein paar Akteure erweitert, was in gewisser Weise auch sehr sinnvoll war. So gibt es auf der Seite der Flüchtigen zwar keine Erweiterung, aber dafür kommen ein paar ziemlich gemeine Typen auf der Seite der Bundesbehörden dazu, die nun hemmungslos Jagd auf die Ausbrecher machen.
An oberster Stelle ist William Fichtner, der als FBI-Agent Alexander Mahone in Erscheinung tritt und die Serie durch sein facettenreiches Spiel zu bereichern weiß.
Auch im Bereich der Nebenrollen gibt es die ein oder andere sinnvolle Ergänzung.

So ziemlich jede Figur ist sehr originell und hat irgendein Erkennungsmerkmal. Die Charaktertiefe ist auf ganzer Linie beeindruckend und so nehme ich persönlich jedem seine Rolle ab. Für mich ist Wentworth Miller quasi Michael Scofield und Dominic Purcell ist Lincoln Burrows. Ist es nicht das, was man sich von einer Serie wünscht oder verspricht?
Zwar sind die Emotionen alles in allem stark limitiert, doch das ist im Gesamtpaket nicht allzu schlimm.
Spannungstechnisch gibt es viele Höhepunkte. Spannungsbögen werden dabei immer wieder gut aufgebaut und zur richtigen Zeit entspannt. Natürlich enden viele Folgen mit einem Cliffhanger, sodass der Zuschauer angefixt wird, weiterzuschauen.

Ja, „Prison Break“ schafft es erstaunlich gut zu unterhalten, aber es gibt eine Sache, die den Spaß etwas mindert. Insbesondere für Alexander Mahone geht alles viel zu leicht. Im ersten Moment ist es logisch, aber es zieht sich wie ein roter Faden durch die Staffel. Er sieht etwas und kombiniert zu sauber und schnell und ist den Flüchtigen immer auf den Fersen. Auch beim wiederholten Anschauen von Bildern oder Szenen sehe ich als Zuschauer bei weitem nicht das, was der FBI-Agent sieht und daher sind dann die Schritte stark konstruiert und zum Teil auch unglaubwürdig.

Die Schnitte und das Setting sind absolut ok, da gibt es keine größeren Mängel oder Dinge, die ich zu bemängeln hätte. Die Musik ist spannungsfördernd, aber nie herausragend gut oder schlecht. Sie ist rein unterstützender Natur und erfüllt ihren Zweck.

Meine Meinung:
Nun habe ich auch die zweite Staffel von „Prison Break“ beendet und muss sagen, dass ich die meiste Zeit meinen Spaß hatte. Mich nervte es zwischenzeitlich, dass die Ermittlungen zu schnell und zu einfach waren. Die Story selbst ist die komplette Zeit sehr interessant und spannend und ich fühlte mich richtig gut unterhalten.

Was natürlich auch für die Serie spricht, ist die schöne Laufzeit von 22 Episoden à ca. 42 Minuten. Da bringt es doch richtig Spaß zuzuschauen.

Am Ende bekommt man als Zuschauer eine grundsolide und gute Unterhaltung, die Story regt auch zum Weiterschauen an und zeigt, dass man Verständnis und Mitgefühl für flüchtige Straftäter haben kann.

Meine Wertung:
Story: 8,0 von 10
Genre: 9,0 von 10
Spannung: 9,5 von 10
Länge: 9,5 von 10
Authentizität: 9,5 von 10
Emotionen: 7,5 von 10
Schnitt: 7,5 von 10
Musik: 7,0 von 10
GESAMT: 8,4

Reihenfolge:
1. Prison Break (Staffel 1)
2. Prison Break (Staffel 2)