Schlagwort-Archive: Patrick Stewart

X-Men – Der letzte Widerstand

IMG_5015Titel: X-Men – Der letzte Widerstand (engl. „X-Men – The Last Stand“)
Genre: Action / Science-Fiction / Comicverfilmung
Regie: Brett Ratner
Musik: John Powell
Produzenten: Avi Arad / Lauren Shuler Donner / Ralph Winter
Dauer: ca. 100 Minuten
Erscheinungsjahr: 2006
Altersfreigabe: FSK 12

„Ein neuartiges Serum kann Mutanten ‚heilen’ und in ‚normale’ Menschen verwandeln. Hoffnung oder Gefahr? Während Professor Xavier (Patrick Stewart) und seine X-Men auch weiterhin an eine friedliche Co-Existenz mit den Menschen glauben, wittert Widersacher Magneto (Ian McKellen) eine Verschwörung und rüstet zum Kampf. Die X-Men glauben ihren Gegner zu kennen, doch diesmal verfügt Magneto über eine Waffe, deren Einsatz den Untergang der Welt bedeuten könnte: Jean Grey (Famke Janssen), die sich einst für die X-Men opferte, um nun als Dark Phoenix aufzuerstehen. Der Krieg, der alle anderen Kriege beenden könnte, hat begonnen!“
(Rückentext der DVD)

Ich habe mir recht zügig nach dem zweiten Teil, den dritten geschnappt und angesehen. Ich wollte es besser machen als zwischen „X-Men“ und „X-Men 2“, wo der Zeitraum ein knappes Jahr betrug. Die „X-Men“-Reihe ist meine liebste Reihe aus dem Marvel-Universum und deswegen freue ich mich auch umso mehr, dass ich nun beim dritten Teil angekommen bin.

Es gibt ein Heilmittel, das alle Mutanten von ihren Kräften „erlöst“ und sie zu „normalen“ Menschen machen kann. Ohne Zwang kann sich jeder Mutant „impfen“ lassen. Magneto versucht eine Produktion des Heilmittels mit seiner neu gegründeten Mutanten-Armee zu verhindern und greift das Labor des Pharmakonzerns an. Professor X und seine X-Men hingegen stehen für eine friedliche Lösung. Der Krieg der Mutanten entbrannt, wer wird ihn für sich entscheiden?

Die Geschichte aus dem zweiten Teil wird in „X-Men – Der letzte Widerstand“ fortgeführt. An der Erzählweise ändert sich fast nichts. Gespickt mit vielen Überraschungen und Wendungen weiß der Film zu bestechen. Dazu kommt eine Rückblende am Anfang, die ohne jegliche Erklärung auskommt.

Spannungstechnisch fängt „X-Men – Der letzte Widerstand“ auf einem hohen Niveau an und muss es schaffen, dieses hoch zu halten, wenn nicht sogar zu steigern. In der ersten Hälfte des Films flacht alles etwas ab, punktuell wird es interessant, wohingegen in der zweiten Hälfte Gas gegeben wird. Das Interesse wird befeuert und die Spannung übertrifft streckenweise das hohe Niveau der Vorgänger.

Bei der Action teilen sich die Meinungen. Die einen befürworten einen minimalistischen Einsatz der Action, so wie es Bryan Singer in den ersten beiden Teilen vorgemacht hat. Nicht mehr Action als nötig, keine sinnlosen Explosionen und alles dient der Geschichte.
Brett Ratner hat den zweckdienlichen Stil von Bryan Singer abgelegt und mehr auf sinnlose bis brachiale Gewalt und explosive Situationen gesetzt. Aufgrund dieser Tatsache fällt der dritte Teil etwas aus der Reihe. Teilweise empfand ich den Film besonders in diesem Bereich zu überzogen.

Mit 100 Minuten Laufzeit ist „Der letzte Widerstand“ auch eine halbe Stunde kürzer als noch Teil 2. Für viele ein klares Zeichen dafür, dass man im zweiten Teil noch mehr auf die Geschichte und die Tragweite der Beziehungen gesetzt hat. Brett Ratner hat offensichtlich nicht so viel Vertrauen in die Figuren und die Geschichte der „X-Men“-Filme, wie es noch auf Seiten von Bryan Singer war. Eine so komplexe und umfassende Geschichte darf auch gerne auserzählt werden.

Die Gefühle und Emotionen sind gigantisch. Kaum eine Figur ist vorhersehbar, die Gefühle sind authentisch und nachzuvollziehen. Jeder hat seinen Platz, seinen Rahmen, in dem er alles zeigen und machen darf und das nutzen die Darsteller voll und ganz aus. Zum Glück. Die Geschichte wird von den Figuren getragen und wo es zum Beispiel in Teil 1 noch der Fall war, dass alles auf Hugh Jackmans Figur Wolverine gebaut und ausgerichtet war, so hat man sich stetig von dieser Art der Erzählung verabschiedet. Im zweiten Teil wurden die Nebenfiguren besser eingebunden bis hin zum dritten Teil, wo es nicht nur diesen einen Hauptdarsteller gibt, sondern viele, die notwendig sind, um die Geschichte voll und umfassend zu erzählen.
In diesem Punkt ist der Film großartig, natürlich wurden viele Emotionen in impulsiven Reaktionen abgehandelt, die unweigerlich in Explosionen endeten.

Die darstellerische Leistung war gut. Die Figuren waren vielschichtig und schienen fehlbare Charaktere zu sein. Jeder hat seine Ecken und Kanten und diese wurden auch sehr gut gezeigt.
Das letzte Quäntchen hat aber an vielen Stellen gefehlt. Dieses Gefühl, das der Zuschauer hat, wenn ein Darsteller in seiner Figur nicht nur aufgeht, sondern zu ihr wird.
Das ist zwar Kritik auf hohem Niveau, allerdings gefiel mir persönlich der zweite Teil im Punkt der Authentizität wesentlich besser.

Die musikalische Untermalung hat sich auch im dritten Teil in der Art, Weise und Bedeutung nicht geändert. Sie ist ausschließlich unterstützend und stiehlt dem Film nie die Show. Der Fokus bleibt auf „X-Men – Der letzte Widerstand“.

X-Men3_DVDMeine Meinung:
Nach wie vor ist die „X-Men“-Reihe etwas Besonderes. Sie hat die Comicverfilmungen salonfähig gemacht und zeigt, dass es nicht einfach nur Gut gegen Böse ist, sondern das hinter den Comics eine große Geschichte steht. Nicht umsonst heißen die Comics inzwischen „Graphic Novels“, es sind eben keine Zeichentrickbücher für Kinder, sondern Literatur für jeden.

In „X-Men – der letzte Widerstand“ erkenne ich das Muster, das man seit diesem Film in jeder Comicverfilmung aus dem Hause Marvel sieht: Action geht über Story.
Nicht nur Sex sells, sondern auch Action. Spätestens seit der „Transformers“-Reihe ist es allen Kinogängern und Comic(film)liebhabern bewusst, dass weniger auf die Story und mehr Wert auf die Action gelegt wird. Während bei Marvel weiterhin Iron Man, die Beschützer der Galaxy und Co. mit viel Feuer, Zerstörung und Explosionen Geld in die Kassen spülen, wird anderenorts – beispielsweise für das DC-Univerum – an Drehbüchern gearbeitet, wo Story und Action sich nicht so sehr ausschließen wie im Marvel-Universum. Das beste Beispiel wurde von Christopher Nolan mit „Batman Begins“ angefangen und in zwei weiteren Teilen weitergeführt, aber auch „Man of Steel“ erzählt eine Geschichte und zeigt nicht bloß aneinander gekettete Sprengungen, bei denen es mehr Knalleffekte als Charakterszenen pro Stunde gibt.

Ich freue mich auf die Verfilmungen aus dem Hause DC, die zwar noch vor Veröffentlichung viel Kritik erhalten haben, aber ich bleibe hoffnungsvoll, dass zukünftig der Kinobesucher mehr auf seine Kosten kommt. Der grundlegende Unterhaltungswert muss sich insgesamt steigern, damit das Lichtspielhaus weiterhin interessant für die breite Masse bleibt.

Meine Wertung:
Spannung: 8,5 von 10
Action: 7,0 von 10
Story: 7,5 von 10
Länge: 7,5 von 10
Gefühl/Emotionen: 9,0 von 10
Authentizität: 7,0 von 10
Musik: 7,5 von 10
GESAMT: 7,7

Reihenfolge:
1. X-Men
2. X-Men 2
3. X-Men: Der letzte Widerstand

X-Men1_DVD X-Men2_DVD X-Men3_DVD

X-Men 2

IMG_5015X-Men 2
Titel: X-Men (engl. „X2“)
Genre: Action / Science-Fiction / Comicverfilmung
Regie: Bryan Singer
Musik: John Ottman
Produzenten: Lauren Shuler Donner / Ralph Winter
Dauer: ca. 134 Minuten
Erscheinungsjahr: 2003
Altersfreigabe: FSK 12

„Die X-Men sind Mutanten, die über unglaubliche Superkräfte verfügen – und das macht sie zu Außenseitern der menschlichen Gesellschaft. Nach einem mysteriösen Mutanten-Attentat auf den Präsidenten planen gefährliche Mächte ihre totale Vernichtung und es gibt nur eine Chance: Sie müssen sich mit ihrem größten Feind verbünden, um so die eigene und die Existenz der gesamten Menschheit zu retten…“
(Rückentext der DVD)

Vor fast genau einem Jahr habe ich meine Rezension zu „X-Men“ veröffentlicht und eigentlich war es nicht mein Plan, mit dem zweiten Teil so lange zu warten, wie ich es letzten Endes getan habe.
Dieser Sommer war bisher ohnehin sehr schwierig, denn in gewisser Weise sitzt man zwischen Baum und Borke, wenn man Filme so gerne schaut wie ich, aber auch gleichzeitig Fußball-Fan ist. So habe ich zumindest die Euro2016 mit gemischten Gefühlen gesehen und bin bewusst diesen Weg gegangen, indem ich mir ebenfalls eine kleine Schreibpause gönnen konnte.

„X-Men 2“ ist die Fortsetzung des im Jahre 2000 erschienenen Filmes „X-Men“. Die Hauptfigur ist wieder Logan/Wolverine. Das Hauptthema des zweiten Teils ist eigentlich die Fragestellung, wie ein Leben mit Menschen und Mutanten funktionieren soll? Und damit ist dieser inzwischen 13 Jahre alte Film, in Angesicht der momentanen Flüchtlingsdebatte, aktueller als man es sich vorstellen kann.

Wo es im ersten Teil um die gleiche Fragestellung ging, wird in der Fortsetzung eine weitere Komponente eingeführt. Magneto, der sich bereits im Vorgänger für eine Ausrottung der Menschheit stark gemacht hat, bleibt bei seinen Ansichten, da er die Mutanten als die nächste evolutionäre Stufe betrachtet. Professor Charles Xavier spricht sich hingegen für ein mögliches Zusammenleben von Menschen und Mutanten aus. Die neue Komponente sind nun tatsächlich die Menschen, die sich ebenfalls in Fürsprecher und Gegner aufteilen. Wo hingegen die Gegner naturgemäß recht früh in Erscheinung treten, sieht es mit den Unentschlossenen und den Fürsprechern eher anders aus.
Aus persönlichen Motiven angetrieben ist William Stryker, seines Zeichens Militär-Wissenschaftler, ein radikaler Gegner der Mutanten. Ein Konflikt scheint unausweichlich.

Mit „X-Men 2“ hat Bryan Singer seinen guten ersten Teil übertrumpft. Eine wohldosiert eingesetzte Action, viele gute Figuren mit der nötigen Charaktertiefe und eine gehörige Portion Intelligenz vereint dieser Film.

Der Zuschauer findet schnell Anschluss, besonders diejenigen, die den drei Jahre älteren ersten Teil gesehen haben, sind schnell wieder drin. Mit einem guten Tempo wird Spannung aufgebaut, zwischendrin gibt es die nötige Entspannung, sodass das Publikum nicht überbeansprucht wird. Die ganze Zeit bleibt automatisch die Aufmerksamkeit beim Film. In den 134 Minuten ist der Film der Mittelpunkt des Universums des Publikums.

Die Geschichte ist unglaublich brisant und somit auch auf die reale Welt anzuwenden. Überall kann ich Parallelen zu Ereignissen, Gruppen und Meinungen in Deutschland oder auf dem restlichen Globus ziehen. Die Erzählweise hat zwar keine großen Kniffe, allerdings ist sie auch nicht unspannend. Zuweilen hatte ich das Gefühl, dass es sich bei der Erzählweise um eine neutrale Form handelt, sodass man sowohl Fürsprecher, als auch Gegner verstehen kann.

Die Action ist, wie bereits erwähnt, sehr gut dosiert. Es ist kein Explosionsspektakel wie in anderen Filmen. Es fliegt nichts sinnlos durch die Luft und alles steht in einer gewissen Logik zueinander.

Die musikalische Untermalung ist unaufgeregt und unterstützt den Film, ohne dabei von ihm abzulenken.

Der Zuschauer bekommt viele Emotionen zu sehen, die er nachvollziehen kann. Es wird nichts aufgebauscht oder künstlich dargestellt. Ein wichtiger Faktor ist die Authentizität.
Die Darsteller haben die Figuren auf ihre eigene Weise sehr gut gespielt. Sie sind echt und haben ihre eigenen Gedanken, Nöte und Probleme. Die Konstellation funktionierte sehr gut, denn kein Charakter entpuppte sich als „zu viel“ oder „zu extrem“. Die Rollen fielen dadurch auf, dass sie in den gezeigten Situationen ein Handeln an den Tag gelegt haben, das sich nachvollziehen lässt.

„X-Men 2“ ist ein guter Film, eine sehr gute Fortsetzung und für Comicliebhaber absolut zu empfehlen. Er ist nicht über jeden Zweifel erhaben, aber er macht unterhaltungstechnisch seine Sache sehr gut.

X-Men2_DVDMeine Meinung:
Ich mag Comicverfilmungen und auch wenn ich kein großer Fan von den Marvel-Comics bin, muss ich sagen, dass die Arbeit am Marvel-Cinematic-Universe (bei Filmen wie „Marvel’s Avengers“, „Iron Man“-Reihe, „Captain America“-Reihe, etc.) sehr beeindruckend ist. Der wesentliche Unterschied der beiden Stränge „Marvel-Cinematic-Universe“ und „X-Men“-Verfilmungen ist für mich – gefühlt – immens. Ersteres spricht doch zunehmend die breite Masse an, wohingegen die „X-Men“-Filme Pionierarbeit geleistet haben. Es gab schon vorher viele Comicverfilmungen oder Serien, die auf einem Comic basierten. Erst mit „X-Men“, so scheint es, haben diese Filme eine Salonfähigkeit bekommen.

Leider sind die Produzenten des „Marvel-Cinematic-Universe“ diesen Weg nicht mitgegangen und haben eher auf kommerziellen Erfolg gesetzt. Es ist durchaus verständlich, aber alles, was nach „X-Men“ kam, ist doch eher die ganz leichte Kost.

Für mich ein weiterer Punkt, weshalb ich die „X-Men“ Filme lieber mag, als den Rest aus dem Hause Marvel.

Ich hatte jedenfalls meinen Spaß mit „X-Men 2“ und freue mich auch schon auf den dritten Teil.

Meine Wertung:
Spannung: 8,5 von 10
Action: 8,5 von 10
Story: 9,0 von 10
Länge: 8,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 8,5 von 10
Authentizität: 9,0 von 10
Musik: 7,5 von 10
GESAMT: 8,4

Reihenfolge:
1. X-Men
2. X-Men 2
3. X-Men: Der letzte Widerstand

X-Men1_DVD X-Men2_DVD X-Men3_DVD

X wie „X-Men“

IMG_5015Titel: X-Men
Genre: Action / Science-Fiction / Comicverfilmung
Regie: Bryan Singer
Musik: Michael Kamen
Produzenten: Ralph Winter / Lauren Shuler Donner
Dauer: ca. 100 Minuten
Erscheinungsjahr: 2000
Altersfreigabe: FSK 12

„Sie sind das nächste Glied in der Evolutionskette. Die X-Men, geboren mit einer einzigartigen genetischen Mutation, die ihnen außerordentliche Superkräfte verleiht. Die Augen von Cyclops können einen Energiestrahl aussenden, Jean Grey besitzt Fähigkeiten in Telepathie und Storm kann das Wetter manipulieren. In einer mit Hass und Vorurteilen erfüllten Welt sind sie Ausgestoßene. Doch unter der Führung von Professor Charles Xavier (Patrick Stewart) haben sie gelernt, ihre Fähigkeiten zum Wohl der Menschheit einzusetzen. Gemeinsam kämpfen sie darum, eine Welt zu beschützen, die sie fürchtet. Sie stellen sich der gefährlichsten Bedrohung der menschlichen Zivilisation: Magneto (Ian McKellen), ein skrupelloser Mutant, der die Zukunft in seine Gewalt bringen will, auch wenn es das Ende der Menschheit bedeutet – oder der Mutanten.“
(Rückentext der DVD)

Inzwischen bin ich schon bei „X“ wie „X-Men“ angekommen. Einen Film zu finden, der mit „X“ anfängt ist ein gar nicht mal so leichtes Unterfangen. Im Prinzip beschränkt sich die Auswahl auf die „X-Men“-Filme. Das hat mich jetzt nicht weiter gestört, da ich ja total gerne Comicverfilmungen gucke. Und „X-Men“ ist in der Tat einer meiner liebsten Marvel-Comic-Verfilmungen.

Die Story ist halbwegs chronologisch erzählt. Erst befinden wir uns im Jahre 1944, wo wir auch zunächst den jungen Magneto kennenlernen, zumindest für eine kurze Zeit. Dann springen wir in die Zukunft und lernen die nächsten beiden wichtigen Figuren kennen. Sie werden stilecht eingeführt und man kann deren Mutation schon erahnen. In diesem Punkt muss man die Fähigkeiten noch nicht verstanden haben, da sie im weiteren Verlauf genauer erklärt werden.
Darüber hinaus erzählt der Film nicht nur eine „stumpfe“ Geschichte, sondern befasst sich übergeordnet auch mit dem Thema Toleranz und Akzeptanz und wie viel mutige Handlungen bewirken können.

Die ganze Zeit wird Spannung erzeugt, da die Menschheit – und offensichtlich auch die Mutanten – einem übermächtigen Gegner gegenüber steht. Alles läuft auf einen „Showdown“ hinaus, da auch das Publikum früh erfährt, wer der vermeintliche Gegner ist. Aber nicht nur der Handlungsverlauf erzeugt naturgemäß Aufregung, auch wissenschaftliche Dinge werden im Ansatz geklärt und ich fand es sehr interessant zu wissen, wie eine Mutation sich im Marvel-Universum erklären lässt und was sie mit der Person macht. Natürlich werden auch einige Actionszenen gezeigt, die definitiv ihren Teil zum Film beitragen.

„Wo rohe Kräfte sinnlos walten“ war wohl das Motto der meisten Actionszenen. Ich will damit nicht sagen, dass es nicht insgesamt zur Aufmachung gepasst hätte, ich empfand es jedoch als zu viel. Und vermutlich beschreibt die gezeigte Action auch das Verhältnis zwischen Mensch und Mutant.

Hintergründig befasst sich „X-Men“ auch mit Gefühlen. Vieles hat aber auch mit einer couragierten Lebenseinstellung zu tun, die den Zuschauer mitreißt. Insbesondere Mut, Hoffnung und ehrliches Mitgefühl, aber auch Stolz, Toleranz und Akzeptanz sind große Merkmale des Streifens. Selten gibt es eine Comicverfilmung, die sich so mit den Unterschieden zwischen Menschen und Mutanten (oder Helden) befasst und sich außerdem so sehr für eine „friedliche“ Lösung bemüht wie dieser Film.

Ich empfand den Streifen als sehr authentisch. Mit grandiosen Kostümen und wirklich tollen Effekten werden herausragend Unterschiede zwischen Mutanten und Mutanten, aber auch zwischen Menschen und Mutanten dargestellt. Auch die Glaubwürdigkeit und Tiefe der Charaktere ist sehr authentisch und die kleinen Sorgen und Bedürfnisse sind fast menschenähnlich.

Die Musik war stets unterstützender Natur und hat es vorbildlich geschafft, den Film in gewissen Szenen zu untermalen und Spannung zu erzeugen. Auch in Actionszenen wurde die Musik clever eingesetzt und nicht durch Explosionen überspielt.

X-Men1_DVDMeine Meinung:
Mit dem ersten Teil der „X-Men“-Reihe habe ich mir eine tolle Comicverfilmung heraus gesucht, die mir schon oft einen schönen DVD-Abend beschert hat. Es gefiel mir schon immer, dass sich in diesem Film nicht alles um einen Einzelnen, sondern immer um eine größere Gruppe von Akteuren dreht, ganz ohne so etwas wie „Marvel´s The Avengers“ zu sein.

Inzwischen gibt es schon diverse Teile über die „X-Men“, die ein riesiges Universum darstellen mit vielen tollen Abenteuern der „X-Men“ oder einzelner Charaktere. Ich habe jetzt nur den ersten Teil gesehen und rezensiert und weiß deswegen, dass ich zumindest mit den „X-Men“-Filmen noch viel Vergnügen haben werde.

Was mir besonders gut gefallen hat, ist, dass der Streifen mehr als nur eine Comicverfilmung ist. Er regt aktiv dazu an, sich selbst Gedanken zu machen. In Toleranz- und Akzeptanzfragen bezieht der Film ganz automatisch Stellung. Er geht sogar noch einen Schritt weiter und zeigt auf, wie der Zuschauer seine eigenen Hürden überwinden kann.

„X-Men“ überzeugt aber nicht nur damit, auch die Authentizität oder die musikalische Vertonung ist mehr als gelungen. Egal worauf das Publikum jetzt genau achtet, unterhaltsam ist es allemal.

Die Länge ist mit ca. 100 Minuten auch passend. Ich hatte nicht das Gefühl, dass der Film künstlich in die Länge gezogen wurde oder, in die andere Richtung, das Ende abrupt war.

„X-Men“ ist eine tolle Comicverfilmung die ich jedem – ruhigen Gewissens – empfehlen kann.

Meine Wertung:
Spannung: 7,5 von 10
Action: 7,5 von 10
Story: 8,5 von 10
Länge: 8,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 8,5 von 10
Authentizität: 8,5 von 10
Musik: 7,5 von 10
GESAMT: 8,0

Reihenfolge:
1. X-Men
2. X-Men 2
3. X-Men – Der letzte Widerstand

X-Men1_DVD X-Men2_DVD X-Men3_DVD