
©STUDIOCANAL
Genre: Thriller / Romanverfilmung
Regie: Henry Joost / Ariel Schulman
Musik: Rob Simonsen
Produzenten: Allison Shearmur / Anthony Katagas
Dauer: ca. 96 Minuten
Erscheinungsjahr: 2016
Altersfreigabe: FSK 12 beantragt
„Bist du Watcher oder Player? Auf Vees (Emma Roberts) Highschool gibt es so gut wie kein anderes Gesprächsthema mehr als die immer riskanter werdenden Challenges, die das illegale Online-Game ‚Nerve’ seinen Spielern stellt. Um ebenso wie ihre Freundin Sydney einmal im Mittelpunkt zu stehen, meldet sich die eher schüchterne Vee kurzentschlossen selbst bei ‚Nerve’ an. Angetrieben vom Kick des Verbotenen bricht Vee mit ihrem ebenso attraktiven wie mysteriösen Game-Partner Ian (Dave Franco) schnell alle Tabus: keine Challenge ist ihnen zu riskant. Über Nacht werden Vee und Ian die Sensation des immer gefährlicher werdenden Spiels! Doch als Vee herausfindet, dass ihre gesamten Social-Media-Accounts gehackt wurden, und versucht, aus dem Spiel auszusteigen, muss sie feststellen, dass es dafür längst zu spät ist…“
(Kurzinhalt Presseheft)
Es war ein heißer Sommertag und ich freute mich sehr darüber, dass ich zu einer von drei Pressevorführungen in ganz Deutschland gehen konnte, um den am 08. September in den deutschen Kinos erscheinenden Film „Nerve“ zu sehen.
Der Kurzinhalt beschreibt ziemlich genau die wesentlichen Eckpunkte des Films, ohne dabei zu spoilern. Ich empfehle auch jedem, sich nicht den Trailer anzuschauen, denn der gibt eindeutig zu viel vom Inhalt Preis. Wer Interesse an dem Film hat, sollte ihn sich im Kino anschauen.

Vee (Emma Roberts) ©STUDIOCANAL

Ian (Dave Franco) ©STUDIOCANAL
Ariel Schulman ist mir zumindest ein Begriff. Auch wenn ich die beiden Horrorfilme nicht gesehen habe, kenne ich ihn zumindest von „Catfish – Der Film“, einem Dokumentarfilm über die Online-Beziehung seines Bruders Nev. Durch den Film und die Serie „Catfish – The TV Show“ wurde das Wort „catfishing “ im Urban Dictionary aufgenommen und beschreibt jemanden, der sich im Internet als jemand anderes ausgibt und daraus eine langanhaltene emotionale oder romantische Beziehung führt.
„Nerve“ basiert auf den Roman „Das Spiel ist aus, wenn wir es sagen“ (OT: „Nerve“) von Jeanne Ryan.
Die Geschichte ist linear und spannend erzählt. Es dreht sich alles um Vee und Ian, die durch eine Challenge zueinander gefunden haben. Nach einer kurzen Begegnung sollten sich die Wege der beiden wieder trennen, aber nicht, wenn es nach Nerve, dem Online-Game, geht. Und so verbringen Ian und Vee die nächste Zeit miteinander und werden von der einen Challenge in die nächste geschickt, die sie alle bestehen müssen. Schaffen die zwei eine Challenge, gibt es Geld, verlieren sie eine Challenge, verlieren sie jeden zuvor gewonnenen Cent.

Sydney (Emily Meade) ©STUDIOCANAL
„Nerve“ kommt nicht nur mit einem spannenden Grundszenario daher, sondern auch gleichzeitig mit einer Mahnung. Besonders heute, wo der NSA-Skandal noch ziemlich fest in den Köpfen der Menschen ist, muss sich jeder die Frage stellen: Wie viel will man von sich in den sozialen Netzwerken veröffentlichen? Mit wem teile ich welche Inhalte? Und vor allem: Wenn es ‚Nerve’ heute tatsächlich gäbe, bin ich watcher oder player?
Das Szenario selbst ist gar nicht so unrealistisch, die Mittel und Wege stünden uns heute bereits zur Verfügung. Daher sind die Handlung und Geschichte an sich verständlich und einfach nachzuvollziehen ohne dabei besonders aus der Luft gegriffen zu sein.

Ian und Vee (Dave Franco und Emma Roberts) ©STUDIOCANAL
Die Gefühlspalette war nicht sehr breit. Neben einem klischeehaften Verliebtsein wird dem Publikum noch Angst und Rivalität gezeigt. Die letzten beiden waren dabei in diesem Szenario wesentlich glaubhafter dargestellt als diese obligatorische Romanze. Man sieht sowieso immer öfter und in nahezu jedem Film eine Romanze und ich bin mir sicher, dass dieser Film mindestens genau so gut funktioniert hätte ohne ein Tête-à-Tête.
Zu den Figuren lässt sich viel sagen. Sie harmonieren und funktionieren zusammen sehr gut. Neben Dave Franco und Emma Roberts sieht man u.a. Juliette Lewis, Emily Meade, Miles Heizer und Colson Baker. Allesamt sind glaubhaft dargestellt und waren im Ausdruck nie drüber. Sie waren genau auf dem Punkt und waren mit ihren Charakteren eins. An der darstellerischen Leistung haben ich absolut nichts auszusetzen. Volle Punktzahl.
„Nerve“ hat es außerdem geschafft, dass ich meine Kategorie „Kameraführung“ herausholen muss. Denn hier muss ich sagen, dass dem Film ein ganz entscheidender Charme innewohnt. Oft ist der Zuschauer ebenfalls ein „watcher“ und sieht alles durch eine Smartphone-Kamera. Auch wird das Szenenbild von Texteinblendungen ergänzt, die die Kommentare der watcher zeigen. Ansonsten sieht man überwiegend New York bei Nacht, aber seltener die berühmten Sehenswürdigkeiten. Die ein oder andere Wohnung, ein Lagerhaus oder öffentliche Plätze sind auch dabei und sehr gut in Szene gesetzt.

Vee und Ian (Emma Roberts und Dave Franco) ©STUDIOCANAL
Meine Meinung:
Das war meine erste Pressevorführung und ich habe es genossen.
Der Buchverlag cbt hat mir im Vorfeld einen Link zu einem Trailer zukommen lassen und ich empfehle jedem, der sich wirklich für diesen Film Interessiert, ihn sich nicht anzuschauen.
Ich bin mit dem Gedanken „kann man sich mal anschauen“ ins Kino gegangen und war tatsächlich begeistert. Nicht weil ich Kino für umsonst bekommen habe, sondern weil ich wirklich abgeholt wurde. Unter normalen Umständen wäre ich nie zu diesem Film ins Lichtspielhaus gegangen.
Dieser Thriller funktioniert sehr gut und unterhält auf einem kurzweiligen, aber hohen Niveau und das ist doch, was wir letzten Endes im Kino wollen: gute Unterhaltung.
Ich sehe außerdem keine andere Möglichkeit als „Nerve“ das zacksmovie-Highlightsiegel für gute Unterhaltung zu geben.
Meine Wertung:
Spannung: 8,0 von 10
Story: 9,0 von 10
Länge: 8,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 7,0 von 10
Authentizität: 10 von 10
Musik: 7,0 von 10
Kameraführung: 8,5 von 10
GESAMT: 8,2