Schlagwort-Archive: Marianne Muellerleile

Terminator

Titel: Terminator (engl. „The Terminator“)
Genre: Science-Fiction
Regie: James Cameron
Musik: Brad Fiedel
Produzenten: Gale Anne Hurd
Dauer: ca. 103 Minuten
Erscheinungsjahr: 1984
Altersfreigabe: FSK 16

„Die Erde im Jahre 2029. Zwischen der Menschheit und intelligenten Maschinen tobt ein erbitterter Krieg. Um John Connor, den Anführer einer Widerstandsgruppe zu eliminieren, schicken die Maschinen einen Cyborg (Arnold Schwarzenegger) zurück ins Jahr 1984. Er soll die Mutter des Aufständigen töten, damit ihr Sohn niemals geboren wird. Connors Freund Reese folgt dem Terminator in die Vergangenheit, um die Frau und damit die Menschheit zu retten.“
(Rückentext der DVD)

Schon länger habe ich mich für die Reihe um den Terminator und die Paraderolle Arnold Schwarzeneggers interessiert. Immer, wenn ein „Terminator“-Teil im TV lief, war es leider nie der erste, denn ich wollte diese Reihe sehr gerne bei Teil 1 beginnen. Vor einigen Monaten habe ich dann einfach alle 5 Teile auf DVD gekauft. Damit es dieser Reihe nicht so ergeht, wie vielen anderen Filmen in meinem Regal, habe ich jetzt einfach mal gestartet und fange im Jahr 1984 mit dem ersten „Terminator“ an. Angeblich ein Film, der das Genre nachhaltig verändert hätte. Wer weiß, wer weiß?

Der Rückentext beschreibt die Handlung schon sehr gut. Im Wesentlichen wird an dieser Stelle weder zu viel, noch zu wenig verraten.
Die Erzählstruktur ist recht einfach gehalten. Der Hauptteil der Geschichte spielt ganz klar im Jahr 1984. „Terminator“ bleibt in der Reihenfolge der Ereignisse dabei stets chronologisch, sodass keine Verwirrung aufkommen kann. Aufgelockert wird das Bild durch regelmäßige Standort- und Jahreswechsel. Eben noch im Jahr 1984 ist der Zuschauer auch mal schnell im Jahr 2029 und bekommt einen Eindruck von der düsteren Zukunft des Planeten.

Die Elemente des Filmes sind besonders in den ersten 30 bis 40 Minuten sehr träge und verhindern ein Aufkommen der Spannung. Es gilt: Je länger der Film dauert, desto spannender wird er. Fantastische Actionelemente und Spezialeffekte kommen vermehrt erst in der zweiten Hälfte des Films vor, was ein Grund für die schwache Performance des Anfangs sein kann.
Mit zunehmendem Wissen und dem Durchschauen der einen oder anderen Figur, erschließt sich dem Zuschauer die Handlung nahezu komplett.

Im Bereich der Emotionen und der Authentizität bin ich etwas zwiegespalten. Für heutige Verhältnisse sind die geleisteten Darbietungen leider einfach nur mangelhaft, aber vor knapp 35 Jahren wollten die Zuschauer vielleicht genau so etwas sehen. Es hapert einfach an allen Ecken und Enden. Stetiges Overacting und Figuren, die keine Tiefe und zusätzlich wenig Ausstrahlungskraft zu besitzen scheinen, machen es mir schwer, Gefühle und Regungen glaubhaft einzuschätzen.
Weitestgehend unglaubwürdig sind die darstellerischen Leistungen aller Schauspieler.

Obwohl der Streifen bloß ca. 103 Minuten dauert, hatte er, wie bereits beschrieben, in der ersten Hälfte seine Längen. In dieser Zeit fiel es mir besonders schwer, die Augen offen zu behalten (es ist mir nicht immer geglückt!).
Musikalische Unterstützung erhielt „Terminator“ durch einfache Stücke, die vor allem in spannenden Szenen zum Einsatz kamen. Eines hatten alle Kompositionen jedoch gemeinsam: Sie sind allesamt sehr zurückhaltend. Es gab außerdem keine Szene, in der der Beobachter die musikalische Auswahl hervorheben wollen würde.

Zu guter Letzt: Das Setting.
Der Film spielt in Los Angeles des Jahres 2029 und des Jahres 1984. Von beiden Orten bekommt man relativ wenig mit. Das Jahr 2029 hatte eine besonders düstere und menschenfeindliche Atmosphäre. Mehr als das bekommt man fast nicht zu sehen.
Mein Problem an „Terminator“ ist, dass der komplette Film entweder am Abend bzw. in der Nacht zu spielen scheint oder in Gebäuden, sodass man wenige natürliche Lichtquellen hat.
Das soll dem Film aber nicht zum Nachteil werden. Grundsätzlich ist „Terminator“ nämlich ein gut umgesetzter Streifen, der durch die eine oder andere Science-Fiction-Spielerei zu überzeugen weiß. Für sein Alter ist dieser erste Teil immer noch voll in Schuss. Auf ihm bauen immerhin vier weitere Filme auf.
In einigen Szenen haben mir die Masken gut gefallen, auch wenn man durch heutige Computertechnologie weitaus bessere Bilder oder Effekte herzustellen weiß, empfinde ich die Umsetzung bei „Terminator“ gelungen.

Meine Meinung:
Ich kann nicht beurteilen, ob „Terminator“ das Science-Fiction-Genre nachhaltig beeinflusst oder verändert hat, da ich bei weitem nicht alle Filme aus diesem Bereich vor und nach diesem kenne. Ich weiß jedoch, dass zumindest die zweiten 50 Minuten des Films mich in den Punkten Setting und Spannung zwar nicht überrascht, mir aber gefallen haben.

Auch der Plot und die Umsetzung der Story sind, trotz schwacher schauspielerischer Leistung, gelungen. Seine Stärken konnte „Terminator“ für sich ausnutzen. Dafür, dass Arnold Schwarzenegger die Hauptrolle spielt, hat er erstaunlich wenig Text.
Da der Film aber, wie beschrieben, nicht alles richtig gemacht hat, muss ich ihm ein paar Punkte abziehen.

Meine Wertung:
Spannung: 6,5 von 10
Story: 8,0 von 10
Länge: 5,5 von 10
Gefühl/Emotionen: 4,0 von 10
Authentizität: 5,0 von 10
Setting: 8,0 von 10
Musik: 6,0 von 10
GESAMT: 6,1

Thank you for Smoking

IMG_2728Titel: Thank you for Smoking
Genre: Komödie
Regie: Jason Reitman
Musik: Rolfe Kent
Produzenten: David O. Sacks
Dauer: ca. 88 Minuten
Erscheinungsjahr: 2005
Altersfreigabe: FSK 12

„Rauchen ist tödlich. Der smarte PR-Manager Nick Naylor (Aaron Eckhart) kämpft mit harten Bandagen für das ramponierte Image der amerikanischen Zigarettenindustrie. Gesundheitsfanatiker wie Senator Finistirre (William H. Macy), der Warnhinweise und Giftaufkleber auf Zigarettenpackungen anbringen lassen möchte, haben gegen den aalglatten Nick keine Chance. Doch eine charmante, aber knallharte Journalistin (Katie Holmes), eine Todesdrohungen und sein 12-jähriger Sohn bringen den gewissenslosen Strategen plötzlich aus dem durchdachten Konzept…
Eine teerschwarze Satire und bitterböse Abrechnung mit den Machenschaften der Tabakindustrie!“
(Rückentext der DVD)

Nick Naylor zeigt uns, wie man mit Argumenten jede Schlacht gewinnen kann.

„Thank you for Smoking“ stellt auf witzige Weise dar, wie die Tabakindustrie versucht, sich die Hände mit dreckigem Wasser sauber zu waschen. Nick Naylor ist in dieser aberwitzigen Komödie der Erzähler und Hauptdarsteller. Die Story ist dabei nie verwirrend oder kompliziert und verfügt obendrein über gesellschaftliche Relevanz.

Spannung kommt nicht im klassischen Sinne auf, die Dialoge sind aber spannend und fesselnd zugleich. Nick Naylor ist der einzige Dreh- und Angelpunkt des Films, durch den die Geschichte stetig vorangetrieben wird. Darüber hinaus baut sich jedoch keine Spannung auf.

Die Laufzeit ist mit ca. 88 Minuten angemessen. Bei der kurzen Laufzeit müssen die Pointen und die Story kurz, knapp und auf dem Punkt sein. Dieses schafft der Streifen ohne Zweifel. In der ganzen Zeit kommt selten bis nie Langeweile auf.

Scharfzüngig, bitterböse und schwarz wie die Nacht kommt der Humor von „Thank you for Smoking“ rüber. Er regt dabei nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken an, weil er größtenteils mit der Wahrheit spielt. Der Humor ist selten plump und nahezu immer satirisch.

Alle Charaktere sind sehr originell, besonders in ihrer Konstellation zueinander wirken sie authentisch. Dabei wird immer wieder gekonnt gezeigt, wofür jeder seinen Job macht und was ihn antreibt. Insbesondere Aaron Eckhart als Nick Naylor ist in seiner Lobbyisten-Tätigkeit sehr überzeugend.

Die Emotionen sind meistens sehr zurückgenommen und spielen nur selten eine Rolle.

Die Filmmusik ist solide und absolut unauffällig. Schon nach kurzer Zeit ist die Erinnerung an die Musik verblasst. Der Film hat aber auch kaum bis keine Musik nötig, da er nicht davon lebt und sie keinen wesentlichen Teil zur Story beiträgt.

Die Kameraführung ist unspektakulär. Bis auf ein paar Detailaufnahmen hat sie keine besondere Raffinesse und kann auch sonst mit nichts aufwarten.

Meine Meinung:
Mit „Thank you for Smoking“ bekommt jeder, der Satire versteht und mag, einen sehr unterhaltsamen Film zu sehen. Ich hatte jede Minute Spaß an dem Film und kann ihn insbesondere Leuten empfehlen, die sich gerne eine intelligente Satire anschauen.
Die Besetzung ist, meiner Meinung nach, einfach grandios und überzeugt auf ganzer Linie.

Obwohl der Film sonst nichts zu bieten hat, unterhält er ungemein auf hohem Niveau, trotz einer Laufzeit von ca. 88 Minuten.
Das Beste am ganzen Film sind zweifelsohne die Dialoge zwischen Nick und seinen Kollegen aus der Alkohol- und Schusswaffenlobby.

Witziges Detail: Trotz des omnipräsenten Themas wird in keiner einzigen Szene geraucht.

Meine Wertung:
Spannung: 5,5 von 10
Humor: 8,5 von 10
Story: 7,5 von 10
Länge: 8,5 von 10
Gefühl/Emotionen: 5,5 von 10
Authentizität: 7,0 von 10
Musik: 5,0 von 10
Kameraführung: 5,0 von 10
GESAMT: 6,6