Schlagwort-Archive: Emma Watson

septembe*R*-Challenge: Regression

Titel: Regression
Genre: Psychothriller
Regie: Alejandro Amenábar
Musik: Roque Baños
Produzenten: Alejandro Amenábar / Fernando Bovaira / Christina Piovesan
Dauer: ca. 103 Minuten
Erscheinungsjahr: 2015
Altersfreigabe: FSK 16

„Eine Kleinstadt in Minnesota im Jahr 1990: Detective Bruce Kenner (Ethan Hawke) ermittelt im Fall der jungen Angela Gray (Emma Watson), die ihren Vater John (David Dencik) des sexuellen Missbrauchs bezichtigt. Als sich dieser unerwartet und ohne sich überhaupt an die Tat erinnern zu können, schuldig bekennt, wird der renommierte Psychologe Kenneth Raines (David Thewlis) hinzugezogen, um Johns verdrängten Erinnerungen mit Hilfe einer Regressionstherapie wieder hervorzuholen. Dabei tritt allmählich ein Geheimnis von ungeahnten Ausmaß zutage. Angela scheint nicht nur das Opfer ihres eigenen Vaters, sondern auch einer satanischen Sekte geworden zu sein. Kenners Ermittlungen in diese Richtungen bringen den Polizisten bald um den Verstand. Er wird von Wahnvorstellungen und Alpträumen heimgesucht. Wer treibt hier sein böses Spiel?“
(Rückentext der DVD)

Nun bin ich am Ende meiner S-E-P-T-E-M-B-E-R-Challenge angelangt und freue mich, dass ich es noch rechtzeitig geschafft habe.
Zum Abschluss habe ich mir noch einen richtigen „Schocker“ herausgesucht und hoffe natürlich, dass ich entsprechend unterhalten werde.
Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich nicht viel mit Filmen aus dem Genre Psychothriller oder Horror anfangen kann, umso verwunderter war meine Herzdame, als ich ihr den Trailer zu „Regression“ zeigte und mein ernsthaftes Interesse an diesem Film bekundete. Irgendwann schenkte sie ihn mir dann einfach. Das ist inzwischen schon gut ein Jahr her und, nun ja, heute habe ich ihn mir angeschaut.

Wenn ich sage, dass ich ohne große Erwartungen an diesen Streifen gegangen bin, dann erzähle ich nicht ganz die Wahrheit, bin ich doch ein kleiner Fan von Ethan Hawke und Emma Watson und sehe diese zwei immer als ein kleines Qualitätsmerkmal an.

Um es vorweg zu nehmen, der erwartete Schrecken blieb aus, aber dafür bekam ich etwas komplett anderes. Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit und erzählt von Angela, die ihren Vater des sexuellen Missbrauchs beschuldigt, der dann auch noch ein Geständnis ablegt, ohne sich an die Taten zu erinnern. Schon früh wird klar, dass auch eine satanische Sekte eine Rolle spielt. Mithilfe der Regressionstherapie will man nun die verborgenen Erinnerungen des Vaters hervorholen. Soweit zur Handlung.

Für mich klang das schon alles sehr spannend und ich war bereit, mich komplett dem Film hinzugeben und mich einfangen zu lassen. Aber das gestaltete sich von Anfang an als ein schwieriges Unterfangen, startete der Film doch recht behäbig und ließ sich Zeit. Auch das erwartete Nervenkitzelige blieb aus – und zwar komplett. Erst nach circa einer halben Stunde ist die Story soweit erzählt, dass sie langsam Interesse weckt, dennoch schafft „Regression“ es nicht, mich gänzlich abzuholen.
Erzählerisch macht es der Film aber clever und verschießt nicht sein ganzes Pulver bereits am Anfang. Immer wieder werden Informationen preisgegeben, die dafür sorgen, dass man vorangegangene Szenen erst deutlich später einzuschätzen weiß.

Ich muss gestehen, insgesamt bin ich schon etwas enttäuscht von „Regression“. Auch wenn die Darsteller extrem gut sind und auch die Erzählmethode dem Ganzen weiterhilft, wiegt die Fehlleistung der ersten halben Stunde schwer. Sehr schwer.

Ich möchte natürlich auch noch etwas zu den Darstellern sagen: Ethan Hawke und Emma Watson sind unsere beiden Protagonisten und in den Nebenrollen sehen wir David Dencik und David Thewlis, die allesamt perfekt funktionieren. Das Potential ist nicht einfach nur vorhanden, es wird auch noch gekonnt ausgeschöpft. Alleine die Leistung von Hawke ist über alle Maßen stark und präsent. In Kombination mit Emma Watson, die auch eine sehr starke Bildpräsenz hat, bekommt der Zuschauer also die volle Breitseite zweier sehr, sehr guter Schauspieler. Auch der übrige Cast weiß durch sein Facettenreichtum zu überzeugen. Bei den Emotionen ziehen insbesondere Hawke und Watson alle Register und zeigen eine besonders breite Palette. Die anderen Charaktere überzeugen, indem sie eine gewisse Zwiespältigkeit zeigen und dieses auch emotional zu unterstreichen wissen. An genau diesem Punkt kann sich der Zuschauer wirklich über den Film freuen.

Musikalisch ist der Streifen minimalistisch unterwegs. Er verwendet zwar immer wieder unterstützende Stücke, allerdings sind sie soweit im Hintergrund, dass sie der Atmosphäre und der Handlung eigentlich keine Hilfe sind.

Meine Meinung:
Die Story von „Regression“ klingt zwar spannend, entpuppt sich für mich aber am Ende als kleine Mogelpackung. Ich dachte, ich wage etwas, indem ich mir diesen Film anschaue. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass ich psychisch gestresst sein würde. Aber stattdessen war ich es nicht und daher ist dieser Film nur augenscheinlich eine Herausforderung gewesen.

Ganz klar wurde das inhaltliche Potential verschenkt. Die darstellerischen Anlagen sind zu genüge vorhanden, um „Regression“ zu einem richtig starken Psychothriller werden zu lassen. Die Punkte verliert der Film alleine durch die Tatsache, dass er nicht krass genug ist. Ihm fehlt an einigen Ecken und Enden das gewisse Etwas.

Meine Wertung:
Spannung: 5,0 von 10
Story: 7,0 von 10
Länge: 5,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 8,5 von 10
Authentizität: 9,5 von 10
Musik: 4,0 von 10
GESAMT: 6,5

Hier geht es zu meinen anderen Beiträgen:
*S*eptember-Challenge: Source Code
s*E*ptember-Challenge: Eyes Wide Shut
se*P*tember-Challenge: Percy Jackson – Diebe im Olymp
sep*T*ember-Challenge: Toni Erdmann
sept*E*mber-Challenge: Edward mit den Scherenhänden
septe*M*ber-Challenge: Merida – Legende der Highlands
septem*B*er-Challenge: Boston
septemb*E*r-Challenge: Extrem laut & unglaublich nah
septembe*R*-Challenge: Regression

Beiträge anderer Teilnehmer:
Shalima – R.E.D. – Älter. Härter. Besser.
Hotaru – Rings – Samara wartet auf dich
Ma-Go – Rogue One: A Star Wars Story
Stepnwolf – Rocky

N wie „Noah“

IMG_6654Titel: Noah
Genre: Fantasy / Bibelfilm
Regie: Darren Aronofsky
Musik: Clint Mansell
Produzenten: Darren Aronofsky / Scott Franklin / Arnon Milchan / Mary Parent
Dauer: ca. 132 Minuten
Erscheinungsjahr: 2014
Altersfreigabe: FSK 12

Mein nächster Film auf der Liste ist einer mit dem Buchstaben „N“. Ich habe mir den Film „Noah“ aus dem Jahr 2014 ausgesucht. Nicht nur, dass der Film relativ aktuell ist, nein ich habe ihn auch obendrein nur für diese Challenge gekauft und somit jetzt zum ersten Mal gesehen. Jetzt, wo ich ihn gesehen habe und diese Rezension schreibe, fällt mir dummerweise auf, dass der Film keinen Rückentext hat. Deswegen fasse ich ihn in meinen Worten zusammen.

Der Film dreht sich um Noah, die titelgebende Person, und seinen Auftrag, den er von Gott bekommen hat. Die Wasser von Himmel und Erde werden eins sein und alles unter sich begraben, aufgrund dieser Tatsache soll er eine Arche bauen und das Überleben von allen Tieren sichern. Obwohl es noch sehr viele Menschen auf der Erde gibt, lässt es Noah nicht zu, dass auch nur einer dieser Menschen, außer seiner eigenen Familie, auf die Arche kommt. Die Menschheit steht vor dem Ende. Gott will, dass nur männlicher Nachwuchs am Leben gelassen wird und weiblicher Nachwuchs in der Stunde ihrer Geburt geopfert wird.

„Noah“ fängt in der Kindheit von Noah an und kommt rasch in Fahrt. Verwirrend wird es nie, da der Film weitestgehend chronologisch erzählt wird. Die biblische Entstehungsgeschichte vor Noah wird beleuchtet, das Publikum bekommt dieses aber deutlich mit, sodass dort keine Verwirrung aufkommen kann. Der Film orientiert sich stark am 1. Buch Mose, das die Entstehungsgeschichte beinhaltet.

Im klassischen Sinne spannend ist „Noah“ leider nur bedingt. Im Hinterkopf bleibt immer präsent, dass es eine Bibelgeschichte ist. Wenn man diesen Hintergrund außer Acht lässt, hat der Zuschauer ein sehr apokalyptisches Endzeit-Szenario mit viel vorzeitlicher Action.

„Noah“ kommt sehr authentisch daher und mit vielen Emotionen. Die Sprache ist trotz des biblischen Hintergrundes nicht altbacken, fast sogar modern. Der Streifen steht eigentlich immer auf der Kante zwischen Leben und Tod und die Darsteller finden sich offensichtlich gut zurecht, denn die darstellerische Leistung ist sehr überzeugend. Natürlich macht der Cast das meiste aus. Die Qualität der Schauspieler passt perfekt in den Film. Mit Russel Crowe bekommt das Publikum eine tolle Titelfigur geboten und auch Anthony Hopkins und Emma Watson machen ihre Sache mehr als gut.
Jennifer Connelly, Logan Lerman und Douglas Booth sind aber nicht schlechter als die anderen drei und sorgen obendrein für eine gesunde Vielfalt im Cast. Diverse Nebendarsteller mit kurzen Auftritten sind auch dabei, ebenfalls mit überzeugender Authentizität.

Am Rand zwischen Leben und Tod kochen immer wieder die Gefühle hoch. Angst und Traurigkeit erlebt man genauso oft wie Zuversicht und Hoffnung. Insgesamt hat „Noah“ eine große Palette an Emotionen zu bieten und stellt sie mal mehr, mal weniger erfolgreich dar. Selten wirkt es aufgesetzt und künstlich.

Die Filmmusik war leider nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe. Ich dachte da eher an Musik für einen Epos und empfand sie, weil sie es eben nicht ist, eher unpassend. Grundsätzlich war die Musik zurückhaltend und unauffällig.

Meine Meinung:
„Noah“ hat mich sehr gut unterhalten und die Tatsache, dass sich der Film um eine Geschichte aus der Bibel dreht, störte mich nicht. Der Streifen ist aber auch etwas für unreligiöses Publikum, da man eine gute, abenteuerreiche und spannende Story zu Gesicht bekommt.

Ein großer Vorteil von „Noah“ ist, dass er, meiner Meinung nach, nicht missioniert und niemanden den christlichen Glauben aufdrängen möchte. Er erzählt lediglich objektiv die Geschichte von Noah, wie sie im 1. Buch Mose niedergeschrieben steht.

Der Cast, insbesondere Russel Crowe, hat mir sehr gut gefallen und macht den Film sehr ansehnlich. Positiv überraschte mich, dass die Sprache, wie bereits gesagt, nicht so altbacken ist, wie man es sich gerne bei solchen Filmen vorstellt. Was ich leider nicht so gut fand, war, dass der Film nicht wie ein Epos daher kommt, da Thematik, Hintergrund und Quellen prädestiniert für eine solche Umsetzung sind.

Meine Wertung:
Spannung: 7,5 von 10
Story: 8,5 von 10
Länge: 7,0 von 10
Authentizität: 8,0 von 10
Musik: 6 von 10
Gefühle/Emotionen: 8,0 von 10
GESAMT: 7,5