Schlagwort-Archive: Denzel Washington

s*E*ptember-Challenge 2.0: The Equalizer

Titel: The Equalizer
Genre: Action / Thriller
Regie: Antoine Fuqua
Musik: Harry Gregson-Williams
Produzenten: Alex Siskin / Denzel Washington / Jason Blumenthal / Mace Neufeld / Michael Sloan / Richard Wenk / Steve Tisch / Todd Black / Tony Eldrige
Dauer: ca. 127 Minuten
Erscheinungsjahr: 2014
Altersfreigabe: FSK 16

„McCall (Denzel Washington) hat seine mysteriöse Vergangenheit hinter sich gelassen und lebt nun ein ruhiges Leben. Doch als er Teri (Chloë Grace Moretz) trifft, ein Mädchen in den Klauen eines gewalttätigen russischen Gangsters, kann er nicht tatenlos zusehen. McCalls Wunsch nach Gerechtigkeit ist zu stark. So beendet er seine selbst auferlegte Rente und übt mit seinen geheimen Fähigkeiten Rache für die Opfer von Gewalttaten. Wer ein Problem hat, gegen wen sich das Schicksal verschworen hat, wer Hilfe von niemanden erwarten kann – McCall ist zur Stelle. Er ist der Equalizer.“
(Rückentext der DVD)

Der zweite Film meiner S-E-P-T-E-M-B-E-R-Challenge 2.0 ist „The Equalizer“. Dieses Mal war meine Schwester ganz spontan zu einem Film vorbei gekommen und da habe ich ihr gleich mal diesen Film vorgeschlagen. Da ich ihn ebenfalls noch nicht kannte, waren wir beide gespannt, was auf uns zukommen wird.

Antoine Fuqua hat mich ein ums andere Mal mit seinen Filmen überrascht und beeindruckt, aber gleichzeitig ist er eben auch der Regisseur von „Training Day“. Manchmal passt das nicht zusammen. Ich hoffte also auf einen Film, der mehr so in Richtung „Southpaw“ geht: actionreich und unterhaltsam.

Die Geschichte von „The Equalizer“ ist schlicht: Es dreht sich um einen Ex-Spezialisten, der auf Gerechtigkeitstour geht und dabei so Allerlei Ungerechtigkeit begegnet. Sein Ziel dabei ist, diese Ungerechtigkeit zu „besiegen“. Die Nebenstränge der Handlung münden allesamt früher oder später in der Haupthandlung.

Die Figuren sind auf den ersten Blick vielschichtig, doch bei näherer Betrachtung erweisen sie sich als nicht sonderlich tiefgreifend. Obwohl sich der erste Eindruck sehr hartnäckig über einen langen Zeitraum hält, lösen sich die wenigen Facetten in ihre Bestandteile auf. Am schwierigsten empfinde ich persönlich allerdings, dass die Figuren nur pseudomäßig eingeführt werden und bis zum Ende nicht richtig glaubwürdig werden. Es wird nie klar, was McCall durchgemacht hat, bzw. was er vorher beruflich gemacht hat. Grundsätzlichen stellt sich natürlich die Frage, woher er seine Fähigkeiten überhaupt hat. Im Laufe des Films gibt es eine Verbindung zu einer ranghohen Person, scheinbar gehört sie zur CIA, aber der genaue Zusammenhang zwischen den beiden wird nicht klar. Auch die Menschen, die McCall näherstehen, wissen nichts von seinen Fähigkeiten oder seiner Vergangenheit. Das scheint mir alles sehr undurchsichtig und äußerst konstruiert. Die Erzählweise und die Darstellung der Figur McCall sind für die Geschichte und die Spannung nicht zuträglich, denn der komplette Film wirkt wie ein lieblos arrangiertes Werk. Am Ende wirken die wenigen Actionsequenzen wie ein kurzes Aufflackern von Potential, das durch die mangelnde Einführung der Charaktere allerdings wieder verdunkelt wird.

Wie bereits erwähnt, mangelt es an der Spannung. Mehr noch sind viele Teile des Streifens nichtssagend und richtig langweilig. Natürlich ist diese Empfindung, wie alle anderen auch, subjektiv. Zu allem Überfluss fehlt es dem Streifen auch an Tempo, denn gefühlt kommt „The Equalizer“ nicht aus dem Knick und verpasst es, mit gut gesetzten Schnitten das Potential gänzlich auszuschöpfen.

Die Kulissen sind durchaus gut gewählt und zweckdienlich. Die Grundstimmung ist eher düster, allerdings wenig atmosphärisch. Der Funke springt auch in diesem Punkt nicht über. Die musikalische Untermalung ist auch keineswegs unterstützend, eher noch unpassend und damit ebenfalls kontraproduktiv.

Meine Meinung:
Tatsächlich hatte ich hohe Erwartungen an „The Equalizer“ und wurde schlussendlich bitter enttäuscht. Nach dem Schauen stellte sich eine Art Ernüchterung ein, die mich dazu bringt, diesen Film direkt neben „Training Day“ zu stellen: in die unterste Schublade.

Es fehlten einfach so viele Details. Die Charakterzeichnung war nicht ausreichend und überaus oberflächlich. Die Handlung hatte Potential, sie wurde aber eher abgewatscht und ohne Fantasie umgesetzt.

Meine Wertung:
Spannung: 4,0 von 10
Story: 5,0 von 10
Länge: 3,0 von 10
Action: 6 von 10
Gefühl/Emotionen: 3,0 von 10
Authentizität: 4,0 von 10
Setting: 4,0 von 10
GESAMT: 4,1

Training Day

Training Day_CoverTitel: Training Day
Genre: Drama
Regie: Antoine Fuqua
Musik: Mark Mancina
Produzenten: Robert F. Newmyer
Dauer: ca. 122 Minuten
Erscheinungsjahr: 2001
Altersfreigabe: FSK 16

„Absolut überzeugend wechselt Denzel Washington von seinen üblichen Rollen auf der Seite der Guten ins Lager der Bösen – was ihm seinen zweiten Oscar® einbrachte: Er spielt Alonzo Harris, einen charismatischen Undercover-Cop des Drogendezernats in L.A., der aufgrund seiner Probleme ebenso abstoßend wie faszinierend wirkt, denn er gerät selbst in den Bannkreis jener Kriminalität, die er eigentlich bekämpfen soll. Ethan Hawke spielt den unerfahrenen Nachwuchs-Cop Jake Hoyt, der Harris als neuer Partner zugeteilt wird. Antoine Fuqua (King Arthur) inszenierte den Film unter anderem mit den Musikstars Dr. Dre, Macy Gray und Snoop Dogg. Training Day. Der Tag der Abrechnung.“
(Rückentext der BluRay)

Lang, lang ist es her, als ich „Training Day“ zum letzten Mal gesehen habe. Ich hatte jedoch nur einen kleinen Teil am Anfang gesehen, aber meine ältere Schwester mochte ihn damals (und auch noch heute). Sie hatte ihn mir empfohlen und ich habe ihn mir nun auf BluRay angeschaut. In meinen Warenkorb ist er nur gewandert, weil der DVD-Dealer meines Vertrauens BluRay-Steelbooks für sehr wenig Geld verkauft hat. Mich sollte es nicht stören, da ich ja nur auf eine Gelegenheit gewartet habe, dass ich diesen Film sehr günstig bekomme.

Der ganze Film spielt an einem Tag (daher auch das „Day“ in „Training Day“) und dreht sich die ganze Zeit um Alonzo Harris und Jake Hoyt. Der eine ist ein „alter Hase“ im Drogendezernat und der andere will den nächsten Schritt auf der Karriereleiter machen. Alonzo setzt auf der Straße seine ganz persönliche Auslegung von Recht und Unrecht durch und versucht genau diese Handlungsweise auf Jake zu übertragen. Jake muss sich entscheiden: Geht er diesen Weg mit Alonzo und verstrickt sich selbst früher oder später in kriminelle Geschäfte oder schützt er sich und seinen Berufsstand?

Die Geschichte ist chronologisch an einem einzigen Tag erzählt. Schon zu Beginn merkt das Publikum, dass die beiden Hauptfiguren nicht unterschiedlicher hätten sein können. Aber darüber hinaus befasst sich dieser Film vor allem auch mit der Kriminalität von Polizisten. In Deutschland nennt man sie vermutlich „milieukundige Beamte“, in den USA ist es einfach der Undercover-Polizist des Drogendezernats. Ich vermag es nicht zu sagen, wie tief diese Ermittler in der Szene sind und ob sie noch genau sagen können, wo der Job anfängt und wo er aufhört. Die Thematik an sich ist eigentlich nichts Neues, allerdings ist die filmische Umsetzung bei „Training Day“ dahingehend einzigartig. In anderen Filmen wird dieser Sumpf aus Arbeit und Verbrechen in einen langen Zeitraum verpackt. Hier reichen einige Stunden, eine Lektion, einmal von einer Droge probieren und schön können Dinge so hingedreht bzw. interpretiert werden, dass man tiefer in einer Sache steckt, als man zugibt. Wenn dann noch Korruption dazu kommt, dann sieht es wirklich düster aus.

Spannend wird es bei dieser brisanten und ernstzunehmenden Thematik allerdings nie so richtig. Es ist eher ein gesteigertes Interesse, das sich bei dem Zuschauer aufbaut. Nervenaufreibend wird es wirklich nie. Was mir persönlich gut gefallen hat, war, daas der Streifen in der ersten Hälfte mit kaum einer Schießerei auskam. In der zweiten Hälfte hingegen war es vereinzelt mehr, allerdings nie ausufernd, sodass es sich auch nicht wie ein Fremdkörper anfühlte.
Insgesamt gab es auch nur sehr wenig actionreiche Szenen, die ein Spannungsgefühl hätten aufbauen können.

Bei einer Länge von guten zwei Stunden hat dieser Film nur zwei Möglichkeiten, um das Interesse des Publikums zu steigern: Entweder die Erzählweise wird knackiger, es wird nicht alles so penibel aufgedröselt, wie es letzten Endes der Fall war oder es müssen mehr Actionelemente eingebaut werden, was auch nicht der Fall war. Tatsächlich haben sich die 122 Minuten extrem lang angefühlt. Danach hat man alles andere als ein „Ach, jetzt noch eine Stunde wäre auch ok“-Gefühl – eher das Gegenteil. Besonders in der Mitte wird der Film sehr zäh.

Die Emotionspalette ist begrenzt. Skrupel- und Respektlosigkeit wechseln sich überwiegend ab. Es gibt kaum positive Gefühlselemente und wenn doch, dann werden die sehr schnell überlagert.
Diese Überlagerung passt sehr gut zum Stil des Films, denn er zeigt wie hart die Straße sein kann, wo der Stärkere den Schwächeren frisst.
Mit Denzel Washington und Ethan Hawke sind zwei Top-Schauspieler in den beiden Hauptrollen, die ihre Aufgabe mehr als gut machen und ihre Figuren originell verkörpern. Sie sind glaubwürdig und selten drüber, auch wenn Alonzo hin und wieder ein wenig Irre daher kommt und Jake stark verweichlicht scheint. Dennoch hat es gut gepasst: Der harte Hund und das ängstliche Häschen, ohne dabei zu sehr zu übertreiben. Die restlichen Figuren waren eher nur Beiwerk, das nicht im Ansatz diese Klasse hat, wie die beiden Hauptdarsteller und dementsprechend unzufrieden kann man mit deren Leistung sein.

Die Musik war unauffällig. Sie hat sich wirklich stets im Hintergrund befunden. Sie wollte und konnte auch dem Film nicht die Show stehlen. Sie hatte die ganze Zeit einen unterstützenden Charakter, wobei sie dieser Aufgabe nicht immer gerecht wurde, weil sie einfach zu schwach war, sowohl von der Machart als auch von der Intensität der einzelnen Stücke.

Training Day_DVDMeine Meinung:
„Training Day“ ist ein Film, den man mögen muss, um Spaß an ihm zu haben. Storytechnisch ist er extrem leichte Kost und die Länge ist ein dicker Negativpunkt. Ich fand ihn dennoch interessant und mochte die Art und Weise, wie die beiden Hauptdarsteller ihre Rollen interpretiert haben. Ich musste mich zwischendrin auch durchbeißen, da mir die Raffinesse in der Handlung gefehlt hat.

Besonders beeindruckend empfinde ich, dass die ganze Geschichte an einem Tag spielt. Eine Unachtsamkeit ist ausreichend, um in einen kriminellen Strudel zu gelangen.

Technisch ist der Film nur unteres Mittelmaß. Selbst für eingefleischte Fans des Genres ist „Training Day“ eine kleine Zerreißprobe, weil es an vielen Ecken an dem gewissen Etwas fehlt. Die Grundausrichtung ist aber nicht verkehrt. Ein richtiges Unterhaltungsfeeling kam bei mir nicht auf.

Meine Wertung:
Spannung: 5,5 von 10
Story: 6,0 von 10
Länge: 5,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 6,0 von 10
Authentizität: 7,0 von 10
Musik: 5,0 von 10
GESAMT: 5,8

Gegen jede Regel

IMG_6425Titel: Gegen jede Regel (engl. „Remember the Titans“)
Genre: Sportfilm
Regie: Boaz Yakin
Musik: Trevor Rabin
Produzenten: Jerry Bruckheimer
Dauer: ca. 109 Minuten
Erscheinungsjahr: 2000
Altersfreigabe: FSK 6

„Herman Boone (Denzel Washington) hat sich seinen neuen Job als Coach der Footballmannschaft ‚Titanen‘ leichter vorgestellt. Die Jungs spielen zwar in einer Mannschaft, aber sie sind kein Team. Doch um zu gewinnen, müssen sie lernen, dass sie nur gemeinsam siegen können. Allerdings vergiften Rivalität und Streitigkeiten die Stimmung in der Mannschaft. Mit hartem Training, Disziplin und einer großen Portion Einfühlungsvermögen gelingt es Boone jedoch die ‚Titanen‘ zusammenzuschweißen. Trotz unterschiedlicher Hautfarbe und Herkunft zeichnet sich das Team schließlich nicht nur durch Siege aus, sondern vor allem durch Mannschaftsgeist, Solidarität und Freundschaft. Eigenschaften, die notwendig werden, als Boone den Intrigen einiger Sportfunktionäre zum Opfer zu fallen droht.“
(Rückentext der DVD)

„Gegen jede Regel“, ein weiterer Disney-Film, auf den ich mich immer freue, wenn ich ihn sehen kann. Dabei macht es für mich keinen Unterschied, ob er im TV oder bei einem DVD-Abend läuft. Ich habe ihn viele, viele Male angeschaut und werde ihn wohl noch genauso oft gucken.

Der Film beginnt im Jahre 1981 und wird von der Sheryl Yoast erzählt. Sie wandert in ihrer Erzählung zurück in das denkwürdige Jahr, das in die Geschichte eingehen wird. Virginia 1971, sie war neun Jahre alt und in den USA herrschen Krawalle und Rassenhass und ein dunkelhäutiger Trainer übernimmt ein Collage-Footballteam in einem Bundesstaat, in dem die Mehrheit Weiße sind und viele Vorurteile gegenüber Dunkelhäutigen existent sind. Dieser Film zeigt beispielhaft, dass es im Sport egal ist, wie du aussiehst oder woran du glaubst. So ist die Erzählweise des Films die ganze Zeit die eines Beobachters, man kann nur anhand von Gestik, Mimik und dem gesprochenen Wort erfahren, wie sich die Charaktere fühlen. Mit viel Fingerspitzengefühl werden auch moralische Grundwerte vermittelt.

Die Handlung ist nie verwirrend und auch sonst wird sie linear erzählt.
Spannung wird in einem Sportfilm immer durch die sportlichen Handlungen erzeugt, sei es bei einem wichtigen Spiel oder bei einer sehr harten Trainingseinheit. Der Zuschauer spürt förmlichen, wie sich aus einer Mannschaft ein Team bildet. Auch die sozialen Unruhen und die Abneigung der Öffentlichkeit auf die die „Titanen“ treffen, werden sehr spannend inszeniert.

Die Thematik birgt sehr großes Potential in den Punkten Gefühle/Emotionen und Authentizität. „Gegen jede Regel“ schafft es, dieses Potential weitestgehend auszuschöpfen und am besten wird dieses verdeutlicht, indem man sieht, wie aus ehemaligen „Feinden“ mit vielen Vorurteilen, Freunde mit Vertrauen, Freude und einer gewissen Solidarität werden.

Aus anfänglichem Hass wird mehr und mehr Verständnis füreinander, dabei ist die Teambildung ein elementarer Bestandteil der Verständigung. Dieses Gemeinschaftsgefühl ist so stark, dass es sogar der Zuschauer mitbekommt. Jeder einzelne Charakter ist so unfassbar authentisch, dass wirklich jeder sich auf irgendeine Art und Weise mit irgendeiner Figur identifizieren kann.

Die Musik des Filmes ist, wie von vielen Disney-Filmen, großartig. Emotionsgeladen inszeniert und über jeden Zweifel erhaben ist dabei die Auswahl der Songs. Alle Lieder haben ausnahmslos Ohrwurmqualität und damit einen riesigen Mitsing-Faktor. Die Musik belässt es nicht nur bei der Untermalung der Stimmung, sondern wird gekonnt für den Stimmungs- und Spannungsaufbau genutzt. Auch die Verständigung zwischen Schwarz und Weiß wird durch die Musik herbeigeführt, so kommt es schon mal vor, dass ein weißer Spieler eine Soulnummer schmettert und ein schwarzes Teammitglied Foxtrott tanzt.

Meine Meinung:
Ich habe das Gefühl, dass Disney-Filme immer etwas Einzigartiges und mit einem besonderen „Auftrag“ ausgestattet sind. Ich habe mich so sehr unterhalten gefühlt und die Figuren total lieb gewonnen. Bei jedem Mal anschauen habe ich mich riesig auf so ziemlich jeden Charakter gefreut.

Nicht nur, dass dieser Film auf einer wahren Begebenheit beruht, er erzählt auch noch, zumindest teilweise, die Geschichte von Gerry Bertier, einem mehrfachen Goldmedaillen-Gewinner der Paralympics.
Insgesamt ist der Film eine Augenweide. Von vorne bis hinten ist für mich alles stimmig. Die Musik, die Charaktere und die Atmosphäre sind grandios in Szene gesetzt.

Die Länge des Filmes ist mit 109 Minuten definitiv nicht zu lang, es kommt keine Langeweile auf und die Tiefe kommt auch nicht zu kurz.
In „Gegen jede Regel“ ist für alle was dabei, insbesondere Kinder können viel für sich mitnehmen. Nicht nur, dass der Film Toleranz lehrt, er zeigt auch sehr anschaulich, wie sich ein Leben in einem Team aufbaut und entwickeln kann.

„Gegen jede Regel“ ist absolut empfehlenswert.

Meine Wertung:
Spannung: 8,0 von 10
Story: 8,5 von 10
Länge: 8,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 8,0 von 10
Authentizität: 8,0 von 10
Musik: 9,0 von 10
GESAMT: 8,3