Titel: Noah
Genre: Fantasy / Bibelfilm
Regie: Darren Aronofsky
Musik: Clint Mansell
Produzenten: Darren Aronofsky / Scott Franklin / Arnon Milchan / Mary Parent
Dauer: ca. 132 Minuten
Erscheinungsjahr: 2014
Altersfreigabe: FSK 12
Mein nächster Film auf der Liste ist einer mit dem Buchstaben „N“. Ich habe mir den Film „Noah“ aus dem Jahr 2014 ausgesucht. Nicht nur, dass der Film relativ aktuell ist, nein ich habe ihn auch obendrein nur für diese Challenge gekauft und somit jetzt zum ersten Mal gesehen. Jetzt, wo ich ihn gesehen habe und diese Rezension schreibe, fällt mir dummerweise auf, dass der Film keinen Rückentext hat. Deswegen fasse ich ihn in meinen Worten zusammen.
Der Film dreht sich um Noah, die titelgebende Person, und seinen Auftrag, den er von Gott bekommen hat. Die Wasser von Himmel und Erde werden eins sein und alles unter sich begraben, aufgrund dieser Tatsache soll er eine Arche bauen und das Überleben von allen Tieren sichern. Obwohl es noch sehr viele Menschen auf der Erde gibt, lässt es Noah nicht zu, dass auch nur einer dieser Menschen, außer seiner eigenen Familie, auf die Arche kommt. Die Menschheit steht vor dem Ende. Gott will, dass nur männlicher Nachwuchs am Leben gelassen wird und weiblicher Nachwuchs in der Stunde ihrer Geburt geopfert wird.
„Noah“ fängt in der Kindheit von Noah an und kommt rasch in Fahrt. Verwirrend wird es nie, da der Film weitestgehend chronologisch erzählt wird. Die biblische Entstehungsgeschichte vor Noah wird beleuchtet, das Publikum bekommt dieses aber deutlich mit, sodass dort keine Verwirrung aufkommen kann. Der Film orientiert sich stark am 1. Buch Mose, das die Entstehungsgeschichte beinhaltet.
Im klassischen Sinne spannend ist „Noah“ leider nur bedingt. Im Hinterkopf bleibt immer präsent, dass es eine Bibelgeschichte ist. Wenn man diesen Hintergrund außer Acht lässt, hat der Zuschauer ein sehr apokalyptisches Endzeit-Szenario mit viel vorzeitlicher Action.
„Noah“ kommt sehr authentisch daher und mit vielen Emotionen. Die Sprache ist trotz des biblischen Hintergrundes nicht altbacken, fast sogar modern. Der Streifen steht eigentlich immer auf der Kante zwischen Leben und Tod und die Darsteller finden sich offensichtlich gut zurecht, denn die darstellerische Leistung ist sehr überzeugend. Natürlich macht der Cast das meiste aus. Die Qualität der Schauspieler passt perfekt in den Film. Mit Russel Crowe bekommt das Publikum eine tolle Titelfigur geboten und auch Anthony Hopkins und Emma Watson machen ihre Sache mehr als gut.
Jennifer Connelly, Logan Lerman und Douglas Booth sind aber nicht schlechter als die anderen drei und sorgen obendrein für eine gesunde Vielfalt im Cast. Diverse Nebendarsteller mit kurzen Auftritten sind auch dabei, ebenfalls mit überzeugender Authentizität.
Am Rand zwischen Leben und Tod kochen immer wieder die Gefühle hoch. Angst und Traurigkeit erlebt man genauso oft wie Zuversicht und Hoffnung. Insgesamt hat „Noah“ eine große Palette an Emotionen zu bieten und stellt sie mal mehr, mal weniger erfolgreich dar. Selten wirkt es aufgesetzt und künstlich.
Die Filmmusik war leider nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe. Ich dachte da eher an Musik für einen Epos und empfand sie, weil sie es eben nicht ist, eher unpassend. Grundsätzlich war die Musik zurückhaltend und unauffällig.
Meine Meinung:
„Noah“ hat mich sehr gut unterhalten und die Tatsache, dass sich der Film um eine Geschichte aus der Bibel dreht, störte mich nicht. Der Streifen ist aber auch etwas für unreligiöses Publikum, da man eine gute, abenteuerreiche und spannende Story zu Gesicht bekommt.
Ein großer Vorteil von „Noah“ ist, dass er, meiner Meinung nach, nicht missioniert und niemanden den christlichen Glauben aufdrängen möchte. Er erzählt lediglich objektiv die Geschichte von Noah, wie sie im 1. Buch Mose niedergeschrieben steht.
Der Cast, insbesondere Russel Crowe, hat mir sehr gut gefallen und macht den Film sehr ansehnlich. Positiv überraschte mich, dass die Sprache, wie bereits gesagt, nicht so altbacken ist, wie man es sich gerne bei solchen Filmen vorstellt. Was ich leider nicht so gut fand, war, dass der Film nicht wie ein Epos daher kommt, da Thematik, Hintergrund und Quellen prädestiniert für eine solche Umsetzung sind.
Meine Wertung:
Spannung: 7,5 von 10
Story: 8,5 von 10
Länge: 7,0 von 10
Authentizität: 8,0 von 10
Musik: 6 von 10
Gefühle/Emotionen: 8,0 von 10
GESAMT: 7,5