Schlagwort-Archive: Cristin Milioti

How I Met Your Mother (Staffel 9)

how-i-met-your-mother-season-9_coverTitel: How I Met Your Mother (Season 9)
Idee: Carter Bays / Craig Thomas
Genre: Sitcom
Titellied: The Solids – Hey Beautiful
Dauer: 24 Folgen à ca. 22 Minuten
Erscheinungsjahr: USA: 2013+2014 / Deutschland: 2014
Altersfreigabe: FSK 12

„Abgedreht und wie immer witzig – die finale Staffel der legen… warte, gleich kommt´s… dären und preisgekrönten Sitcom! Diesmal dreht sich (fast) alles um die Hochzeit von Robin und Barney, vor allem aber – endlich – um die geheimnisumwobene ‚Mutter’! Die lernt nacheinander Robin, Barney, Lily und Marshall kennen, bevor sie schließlich Ted trifft. Durch weitere Blicke in die Vergangenheit und die Zukunft wird so einiges – wenn nicht sogar alles – klar, etwa was es mit Lilys scheinbarer Trinksucht und mit Robins Mutter auf sich hat. Am Ende will Ted zwar einen Punkt hinter seine Geschichte setzen, doch seine Kinder überzeugen ihn, dass noch längst nicht aller Tage Abend ist…“
(Rückentext der DVD)

Da hatte ich nun die achte Staffel gesehen, da folgte auch recht bald die Neunte.

Staffel neun ist tatsächlich stark komprimiert. Wohingegen sich die acht Vorgänger immer über einen längeren Zeitraum erstreckten, befinden wir uns in dieser Season zeitlich gesehen an einem Wochenende. Das Ganze wird durch Rückblenden immer wieder ergänzt. Grundsätzlich hat sich an der Erzählweise allerdings nichts geändert.
Ich möchte beinahe sagen, dass es endlich zum Ende gekommen ist. Die letzten drei Staffeln fühlten sich so an wie eine never ending Story und doch haben es die Erfinder von „How I Met Your Mother“ geschafft, hinter dieser Serie einen Punkt zu setzen. Endlich.

Diese Staffel ist bei weitem nicht so emotional oder „aufwühlend“ wie die Vorgänger-Staffeln es zeitweise gewesen sind. Dennoch muss ich sagen, dass es ihr und am Ende auch der ganzen Serie gut getan hat, sich wieder mehr auf das Lachen zu fokussieren, als auf das Zeigen tiefgreifender Emotionen. Für die Staffeln sechs, sieben und acht waren die gefühlvollen Momente prägend, wichtig und auch in der Story absolut stimmig und haben keineswegs gestört. Für die letzte Season wäre es vermutlich nicht die beste Wahl gewesen. Das Publikum bekommt aber auch in der neunten Staffel vielfältige Emotionen geboten, ohne dass es zu sehr in eine Richtung geht. Alle Gefühle halten sich die Waage und kommen nicht zu kurz.

Humortechnisch gibt es hier genau so viel zu lachen, wie in den anderen Staffeln. Die tatsächlichen Gaststars sind auch nicht wirklich vorhanden, stattdessen werden die meisten alten Figuren zurückgeholt und noch ein letztes Mal gezeigt.

Diese Staffel hat viele Schwächen, aber die drei größten Stärken sind ausschlaggebend:
Erstens: Die Serie wird beendet. Es gibt keine zehnte Staffel, kein erneutes Wiedersehen und der Zuschauer wird sich nicht mehr fragen müssen, wie Ted die Mutter seiner Kinder trifft.
Zweitens: Die musikalische Unterstützung ist so gut, wie in den ganzen acht Staffeln davor nicht. Hier wurde sehr gut gearbeitet und hat schlussendlich für eine perfekt abgerundete Season gesorgt.
Und drittens: die Zukunft. Mit einem kleinen Ausblick bis hin zu dem Jahr 2035, wo Ted seinen Kindern die Geschichte, wie er dessen Mutter traf, erzählt, erfahren wir, was aus den anderen Figuren wird. Wir werden uns nicht fragen, was mit Robin, Barney, Marshall oder Lily passiert. Wir wissen es einfach. Und was mit Ted passiert, wissen wir seit Staffel eins. Er erzählt seinen Kindern eine Geschichte.
Alles in allem, sind diese drei Stärken der Grund, weshalb man nicht Staffel eins bis acht sehen kann ohne auch die Letzte zu sehen.

how-i-met-your-mother-season-9_dvdMeine Meinung:
Das war´s. Staffel neun ist beendet und ich habe endlich diese Serie im Ganzen gesehen. Damals, als die finale Season im TV lief, habe ich extra nicht eingeschaltet, weil ich sie mir ohnehin auf DVD gekauft hätte und dann letzten Endes auch habe.

Ich hatte richtig viel Spaß mit der Staffel und der gesamten Serie und dementsprechend viel und oft musste ich auch lachen. Im Internet kursierten Videos, die ein alternatives Ende der Serie zeigen. Schade, dass es nicht auch in den Extras dabei gewesen ist.

Alles in allem hat mich „How I Met Your Mother“ seit vielen Jahren begleitet und gehört für mich zu einem Stück Fernsehgeschichte, ähnlich wie „Friends“, „King of Queens“ oder „Der Prinz von Bel-Air“.

Meine Wertung:
Humor: 8,0 von 10
Länge: 6,5 von 10
Authentizität: 8,5 von 10
Emotionen: 8,0 von 10
Schnitt: 8,0 von 10
Musik: 10 von 10
GESAMT: 8,2

Reihenfolge:
1. How I Met Your Mother (Staffel 1)
2. How I Met Your Mother (Staffel 2)
3. How I Met Your Mother (Staffel 3)
4. How I Met Your Mother (Staffel 4)
5. How I Met Your Mother (Staffel 5)
6. How I Met Your Mother (Staffel 6)
7. How I Met Your Mother (Staffel 7)
8. How I Met Your Mother (Staffel 8)
9. How I Met Your Mother (Staffel 9)

How I Met Your Mother (Staffel 8)

how-i-met-your-mother-season-8_coverTitel: How I Met Your Mother (Season 8)
Idee: Carter Bays / Craig Thomas
Genre: Sitcom
Titellied: The Solids – Hey Beautiful
Dauer: 23 Folgen à ca. 22 Minuten
Erscheinungsjahr: USA: 2012+2013 / Deutschland: 2013
Altersfreigabe: FSK 12

„In der lauthals unverschämten und nicht weniger witzigen Staffel 8 von ‚How I Met Your Mother’ erinnert Baby Marvins Geburt Marshall und Lily daran, was ihnen fehlt: Schlaf, bessere Jobs und Sex! Barney konsultiert sein ‚Playbook’, um Robin für sich zu gewinnen, nicht aber ihren angsteinflößenden Vater. Marshall macht sich lieb Kind bei Gericht, um Richter werden zu können, während Robins Vergangenheit unter die Lupe genommen wird. Ted entwirft ein fantastisches Haus und gräbt außerdem an Barneys Halbschwester! Ob er aber seine zukünftige Frau trifft, steht auf einem anderen Blatt.“
(Rückentext der DVD)

Wieder brauchte ich etwas Abstand von der Serie, um mich neu darauf einzulassen. Das ist der Nachteil, wenn die Serie schon zu Ende gedreht ist und man sie dennoch noch einmal schaut.

Seit nun mehreren Staffeln hat sich die Erzählweise weg von diesem „Klamauk“ hin zu einer emotionaleren Sichtweise bewegt. Mit dem Ändern hat sich ein ganz neuer Fluss ergeben und auch in dieser Staffel hat man damit die Aufmerksamkeit des Zuschauers behalten.
Die Geschichte, wie Ted die Mutter seiner Kinder trifft, geht weiter und auch Staffel acht lässt keinen Platz für den Trott und Unachtsamkeiten. Jede Folge wirkt förmlich inszeniert und am Ende kommt ein Gesamtkunstwerk heraus, das noch mal einen Schritt unterhaltsamer, witziger und emotionaler ist, als die Staffeln davor.

Musikalisch bewegt sich die achte Staffel auf einem höheren Niveau. Zunehmend wird darauf gesetzt, dass die Melodien die Szenen erzählen, ohne, dass die Figuren etwas sagen müssen. So die Musik einzusetzen ist ein fabelhaftes Stilmittel, besonders auch dann, wenn es um die Untermalung der Emotionen geht, die ebenfalls nicht zu kurz kommen.

Der Humor ist vergleichsweise gleich geblieben und natürlich sind die obligatorischen Gaststars wieder mit dabei. Auch werden wie immer alte Figuren kurz zurückgeholt und neue eingeführt und das alles, ohne dabei zu ausgefallen zu werden. Season acht erzählt eben das Leben, mit einem Kind bei Marshall und Lily, das Sich-Wiederfinden und Sich-neu-Verlieben bei Barney und Robin und, ja und das Suchen bei Ted.
Zum ersten Mal wird auch die Tragik in diesem Leben gezeigt, ohne dabei den Humor zu verlieren. Das macht die Geschichte in diesen 23 Episoden zu etwas sehr Besonderem.

Staffel acht macht vieles gleich, doch ist sie wesentlich emotionaler als ihr Vorgänger und musikalisch viel besser als die ersten sieben Staffeln.

how-i-met-your-mother-season-8_dvdMeine Meinung:
Mit dieser Staffel hat es „How I Met Your Mother“ fast geschafft, Season 6 vom Thron meiner Lieblingsstaffel dieser Serie zu stoßen. Fast. In einigen Punkten ist es tatsächlich so, dass ich überrumpelt und überzeugt wurde, doch am Ende fehlte nur das Quäntchen Irgendwas, das mich in Staffel 6 so sehr überzeugt hat.

Auch in dieser Runde war ich extrem gerne bei den Figuren. Ich konnte wieder gut mitlachen und fühlte mich sehr gut unterhalten. Besonders der musikalische Einsatz hat mich überzeugt und wenn Staffel 9 genau da weitermacht, dann findet „How I Met Your Mother“ ein gebührendes Ende.

Meine Wertung:
Humor: 8,0 von 10
Länge: 6,5 von 10
Authentizität: 8,5 von 10
Emotionen: 9,5 von 10
Schnitt: 8,0 von 10
Musik: 9,0 von 10
GESAMT: 8,3

Reihenfolge:
1. How I Met Your Mother (Staffel 1)
2. How I Met Your Mother (Staffel 2)
3. How I Met Your Mother (Staffel 3)
4. How I Met Your Mother (Staffel 4)
5. How I Met Your Mother (Staffel 5)
6. How I Met Your Mother (Staffel 6)
7. How I Met Your Mother (Staffel 7)
8. How I Met Your Mother (Staffel 8)
9. How I Met Your Mother (Staffel 9)

The Wolf of Wall Street

IMG_2732Titel: The Wolf of Wall Street
Genre: Drama/Komödie
Regie: Martin Scorsese
Musik:
Produzenten: Riza Aziz / Leonardo DiCaprio / Joey McFarland / Emma Tillinger Koskoff / Martin Scorsese
Dauer: ca. 172 Minuten
Erscheinungsjahr: 2013
Altersfreigabe: FSK 16

„Dies ist die wahre Geschichte von Jordan Belfort (Leonardo DiCaprio) und seinem Traum – dem großen Geld an der Wall Street. Als Broker jongliert er mit Millionen, feiert zügellos seine Erfolge und kultiviert schon mit Anfang 20 einen radikal luxuriösen Lebensstil. Geld. Macht. Drogen. Frauen. Und davon will er mehr, immer mehr. Niemand scheint seinen Höhenflug aufhalten zu können, denn für Belfort und sein Wolfsrudel ist es niemals genug.“
(Rückentext der DVD)

Jordan Belfort macht aus Scheiße Gold.

Die Story ist lang, sehr lang und ausschweifend und im Großen und Ganzen eine Aneinanderreihung von vielen vulgären Ausdrücken und zur Schaustellung von Reichtum. Darüber hinaus wird fahrlässig mit Drogen, Alkohol und Sex umgegangen. Es geht nur um das schnelle Geld, höher, immer höher und immer weiter soll es für Jordan Belfort und sein Wolfsrudel gehen. Erfolg ist das, was zählt und Martin Scorsese hält mit seinen Kameras drauf und zeigt, wie die Broker in den 80ern und 90ern gedacht, gehandelt und gelebt haben.
Keine Spur von Moral, Selbstzweifel oder etwas, das man als (schlechtes) Gewissen bezeichnen könnte. Solche Geschichten schreibt nicht die Traumfabrik, sondern das wahre Leben.

„The Wolf of Wall Street“ ist auf seine ganz eigene und erschreckende Art und Weise erstaunlich witzig. Martin Scorsese hat diesen Stoff vermutlich auf die einzige Art und Weise verfilmt, wie man es hätte tun können: satirisch. Das Material, aus dem der Film ist, lässt den kritischen Zuschauer entweder die Hände über den Kopf schlagen oder weinen und aus diesem Grund ist die satirische Herangehensweise vermutlich die einzig richtige. Besonders humorvoll sind die Monologe von Jordan Belfort, gepaart mit den Kommentaren, die immer wieder aus dem Off kommen. Die Genialität der Monologe ist auf einem Level wie die Dialoge aus Quentin Tarantinos Kultfilm „Pulp Fiction“. Die ganze Darbietung schamloser Dekadenz, kombiniert mit der Skrupellosigkeit einer Gruppe von offensichtlich reichen, aber im Inneren zutiefst gescheiterten Persönlichkeiten, die sich alle nur über die Dicke ihres Portemonnaies definieren, lässt diesen Film in einem erstaunlich witzigen und zugleich traurigen Licht stehen.

Die Länge des Streifens ist mit 172 Minuten alles andere als entspannend. Dieser Film ist abendfüllend und um die Eindrücke, Monologe, den Verschleiß an Frauen, Drogen und das sinnlose Verpulvern von Geld zu verarbeiten, braucht der Zuschauer auch einen ganzen Abend und die darauf folgende Nacht.

Mehr Gefühl als das Drücken der Brieftasche und das Zwicken des Anzuges wird in „The Wolf of Wall Street“ kaum vermittelt. Ausnahmen bieten die Nebenstränge und dort ist das vorherrschende Gefühl das der Enttäuschung über Jordan oder eines anderen aus dem Wolfsrudel. Schnell wird man zum eigentlichen Geschehen zurückbeordert und der Zuschauer findet sich wieder in einem dieser Großraumbüros, wo ein „White Collar“ neben dem anderen sitzt.

Dieser Film beruht auf einer wahren Geschichte, schlussfolgernd muss er sehr authentisch sein. Doch wie viel Jordan Belfort steckt in Jedem von uns? Sicher ist, in den wenigsten Fällen wird Reichtum nicht zur Schau gestellt und Jordan tat das, was wohl viele tun würde. Er kaufte sich ein Haus, eine Yacht, Autos, Drogen und Frauen.

Die Musik ist spärlich gesät und dazu kommt, dass es sich bei ihr auch nicht um die klassische Filmmusik handelt, sondern eher um ein paar sehr gut ausgewählte Songs, die im richtigen Moment eingespielt werden. Es sind allesamt bekannte Popsongs, die ihren eigenen Charme haben und bei dem Zuschauer durchaus Ohrwurmqualität haben können. Darüber hinaus verhielten sich die Songs immer zurückhaltend und lockerten den Film im Kopf des Zuschauers auf.

Meine Meinung:
Ich finde „The Wolf of Wall Street“ sehr humorvoll und interessant. Jordan Belfort könnte Sand in der Wüste verkaufen und damit Gewinn machen. Er macht im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Nichts Geld.

Das Gesamtpaket aus Atmosphäre, Monologen, Humor und dem Know-how, wie man Dinge verkauft, macht den Film für mich sehr spannend und fesselnd. Es ist ein Geniestreich von Martin Scorsese, einen Schauspieler wie Leonardo DiCaprio in die Hauptrolle zu stecken, der mich in so vielen Filmen überzeugen konnte.
Die Filmmusik, so rar sie auch war, ist meiner Meinung nach sehr passend. Aufgrund der Tatsache, dass die Musik eher zurückhaltend ist, störte sie mich in keiner Weise.

Nebenhandlung blieb Nebenhandlung und sie mischt sich nur selten in die eigentliche Story ein, aber die Punkte, wo sie sich kreuzen, sind unterhaltsam und entertainten mich sehr.

Unterm Strich ist „The Wolf of Wall Street“ zwar eine Mischung aus Biographie, Komödie, Drama und Krimi, aber viele Genreelemente werden selten oder gar nicht bedient. Das macht den Film eher zu einer Komödie mit wahrem Hintergrund. Dieser Film hat viele Facetten und so erschreckend die Skrupellosigkeit und das Fehlen von jeglichen moralischen Grundsätzen sind, so satirisch stellt Martin Scorsese es dar. Leonardo DiCaprio ist wohl der größte Name auf einer Liste mit vielen guten Stars, die alle in dem Film mitwirken.

Witziger Fact: Der echte Jordan Belfort hat in dem Film, der einen Teil seines Lebens widerspiegelt, einen Cameo-Auftritt.

Dieser Film ist bereits jetzt ein Kultfilm.

Meine Wertung:
Humor: 9,0 von 10
Spannung: 8,0 von 10
Story: 9,5 von 10
Länge: 7,5 von 10
Gefühl/Emotionen: 7,0 von 10
Authentizität: 8,0 von 10
Musik: 7,0 von 10
GESAMT: 8,0