Schlagwort-Archive: Abenteuer

Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten

Titel: Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten (engl. „Pirates of the Caribbean: On Stranger Tides“)
Genre: Abenteuer / Fantasy
Regie: Rob Marshall
Musik: Hans Zimmer
Produzenten: Jerry Bruckheimer
Dauer: ca. 136 Minuten
Erscheinungsjahr: 2011
Altersfreigabe: FSK 12

„In diesem actiongeladenen Abenteuer dreht sich alles um Wahrheit, Verrat und Verdammnis: der eigensinnige Piratenkapitän Jack Sparrow ist diesmal hinter der Quelle der ewigen Jugend her. Auch der berüchtigte Captain Blackbeard (Ian McShane) will die Quelle finden – zusammen mit der schönen, verwegenen Freibeuterin Angelica (Penélope Cruz), die mit beiden Männern so einiges verbindet. Es beginnt eine Reise ins Ungewisse, auf der die Piraten sich nicht nur gegen mysteriöse Meerjungfrauen und skrupellose Halsabschneider, sondern auch gegen Jacks alten Rivalen Hector Barbossa (Geoffrey Rush) behaupten müssen.“
(Rückentext der BluRay)

Jetzt bin ich endlich fertig mit den „Fluch der Karibik“-Filme meines Schwagers. Es wird ihm eine Lehre sein, mir seine Filme auszuleihen. Nachdem ich seine vier Filme nun einige Jahre hier liegen hatte, habe ich „kurz vor Schluss“ die letzten beiden Teile noch schnell geguckt.

Bevor ich mit meiner Rezension beginne, starte ich mit einer kleinen Kritik.
„Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten“ ist ein klassisches Beispiel von „den Hals nicht voll genug kriegen können“. Einige von euch werden meine Meinung teilen, andere vielleicht nicht, aber für mich fühlt sich dieser Teil sehr danach an, dass Disney in erster Linie die Kinokassen klingeln hören wollte. Storytechnisch ist „Fremde Gezeiten“ ein Neubeginn für eine weitere Fluch-der-Karibik-Trilogie. Aus meiner Sicht hat es diese Weiterführung nicht gebraucht.
Und hier steige ich auch mit meiner Rezension ein.

Die Handlung ist chronologisch erzählt, weist einige witzige Momente und einen stringenten Verlauf auf. Aber ich hadere. Ich hadere damit, dass dieser Film nicht nötig war. Ganz offensichtlich war ein Bedürfnis der Zuschauer vorhanden, aber reicht das?
Im Grunde bringt die Geschichte um Jack Sparrow Spaß und weist auch einige tolle und interessante Figuren auf. Als Neustart ist dieser Streifen also vollkommen ok.

Die Figuren sind oft, meiner Meinung nach sogar viel zu oft, eindimensional. Johnny Depp spielt nun zum vierten Mal diese Rolle und ich habe eigentlich keine Lust mehr auf ihn. Egal in welchem Film Johnny Depp mitspielt, alles driftet in eine andere Version eines Jack Sparrows ab. Für die „Fluch der Karibik“-Reihe ist Johnny Depp allerdings ein Need, weil er das Bindeglied ist und das seine einzige Rolle ist, der er seinen Stempel gänzlich aufgedrückt hat. In den anderen Rollen haben wir einen Geoffrey Rush, der die gleiche Rolle in anderen Klamotten spielt. Leider bleibt er ähnlich blass wie Depp. Penélope Cruz spielt dieses Mal die weibliche Rolle und war – schlicht ausgedrückt – schwach. Unter den „größeren“ Rollen war einzig und allein Ian McShane als Blackbeard überzeugend, leider hatte er insgesamt aber viel zu wenig Screentime. Sein erstes Erscheinen war auch erst nach einer guten Stunde und dadurch konnte er sich nicht so sehr zeigen.
Emotionen spielen ganz am Rand eine Rolle und sind eigentlich die meiste Zeit sehr zurückgenommen. In einer Nebenhandlung gibt es Potential und werden Ansätze gezeigt, aber insgesamt zu wenig. Die Figuren handeln aber in der Regel logisch und echt – entsprechend ihrer persönlichen Vergangenheit. Auch hier sticht Ian McShane als Blackbeard raus. Als geheimnisvollste Figur kommt er daher und agiert unberechenbar und authentisch.

Alles rund um die Spannung ist so eine Sache. Es gibt immer mal wieder Momente, in denen der Film fesselt, aber auch dieser Streifen hat seine Längen. Im Vergleich zum dritten Teil hat er sogar sehr viel mehr Längen, trotz der deutlich geringeren Laufzeit und das macht es schwierig, hier ein Lob für die Spannung auszusprechen. Die Geschichte dümpelt leider viel zu oft vor sich hin und dadurch, dass Jack Sparrow bzw. Johnny Depp mich – also mich persönlich – nervt, waren mir die Figuren oft egal, wodurch ich nicht mitgerissen wurde.

Setting und Musik waren wieder erstklassig. Hans Zimmer ist ein Meister, da gibt es nichts dran zu rütteln. Die Kulissen, Outfits, Effekte, Kämpfe und alles drum herum: Erstklassig.

Meine Meinung:
Wenn es einen Need gibt, dann bitte eine Geschichte ohne Jack Sparrow, am besten eine Vorgeschichte von Blackbeard. Alles andere, was mit Johnny Depp als Jack Sparrow zu tun hat, ist einfach nur Gier und einfallslos. Aus unternehmerischer Sicht kann ich es verstehen, als Filmliebhaber ist es mir aber zu doll. In meinen Augen ist die „Fluch der Karibik“-Reihe ausgelutscht.
Fans werden aber, wie so oft, ihren Spaß haben, ich hatte ihn nur so lala.

Meine Wertung:
Spannung: 5,0 von 10
Story: 6,0 von 10
Länge: 4,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 4,0 von 10
Authentizität: 6,0 von 10
Musik: 9,0 von 10
Setting: 10 von 10
GESAMT: 6,3

Reihenfolge:
1. Fluch der Karibik
2. Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2
3. Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt
4. Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten

Da Vinci’s Demons (Staffel 3)

Titel: Da Vinci’s Demons (Season 3)
Idee: David S. Goyer
Genre: Historienserie / Abenteuer / Drama
Titellied: Bear McCreary
Dauer: 10 Folgen à ca. 56 Minuten
Erscheinungsjahr: USA: 2015 / Deutschland: 2015
Altersfreigabe: FSK 16

„Leonardo da Vincis Welt bricht zusammen, als sich seine Versuche, Otranto von der osmanischen Invasion zu schützen, als erfolglos erweisen. Die Osmanen verwenden auf dem Schlachtfeld seine eigenen Waffen gegen ihn – die Entwürfe wurden ihm dabei von jemandem gestohlen, dem er eigentlich vertraute. Dieser Verrat wird Leonardo noch länger verfolgen…!
Inzwischen stellen sich Nico und Vanessa gegen die Elite von Florenz, während Riario in Rom Papst Sixtus und die neue Verbündete aus Venedig überzeugt, dass ein Kreuzzug die Rettung für Italien sein wird. Leonardo ist ein weiteres Mal der Einzige, der mit seinen genialen Ideen dieses übergroße Abenteuer zu einem guten Ausgang führen könnte…“
(Rückentext der DVD)

Die dritte Staffel von „Da Vinci’s Demons“ liegt ja nun doch schon eine ganze Weile bei mir herum und das obwohl die zweite Staffel – gefühlt – in Rekordzeit beendet wurde. Ich war nach den Seasons 1 und 2 auf einem Hoch und das wollte ich mir irgendwie nicht kaputt machen lassen, denn wie wahrscheinlich ist es, dass gleich drei aufeinanderfolgende Staffeln mich so sehr überzeugen? Ich nahm eine Pause und wollte das Hoch genießen.
Wie sehr mir die dritte und letzte Staffel dieser Serie gefallen hat, erfahrt ihr nun in meiner Kritik.

Die Handlung knüpft direkt an der Vorgängerstaffel an. Alles dreht sich natürlich weiterhin um Leonardo. Das Buch der Blätter scheint verloren zu sein und nun geht es darum, die Ereignisse aus Otranto zu verarbeiten. Die Osmanen nutzen seine Erfindungen, doch wie soll Leonardo sein eigenes Genie überwinden können?

Der größte Teil der Handlung ist Fiktion, das mindert den Spaß beim Gucken aber keineswegs. Die Erzählstruktur hat sich gegenüber der zweiten Staffel wenig geändert. Es gibt noch weniger Visionen, aber die, die es gibt, sind clever und wertvoll eingesetzt. Der Zuschauer bekommt die komplette Geschichte chronologisch gezeigt, wird aber hin und wieder durch fehlende Informationen verwirrt und das, obwohl man nicht nur die Ereignisse rund um Leonardo, sondern eben auch die aus Florenz, Otranto und allen anderen Orten, an denen sich etwas Wichtiges abspielt, mitbekommt.
Nicht selten stellt man sich in dieser Staffel die Frage: „Wie ist das jetzt passiert?“.

Seit Beginn der Serie, werden viele Intrigen gesponnen, Morde begannen und Leute betrogen. Doch in dieser Staffel erreicht das ein ungeahntes Ausmaß. Die Anzahl der gestellten Rätsel nimmt zwar ab, aber insgesamt bleibt es auch aufgrund der unterschiedlichen Handlungsstränge, die auch bis zum Schluss leider nicht zusammen geführt werden, spannend.

Die emotionale Dichte nahm seit der zweiten Staffel zu und auch in dieser wird das hohe Niveau erreicht, das ich mir gewünscht habe. Dass dem so ist, ist ebenso erfreulich, wie auch überraschend, denn die Handlung an sich beinhaltet immer mehr politische Elemente, die bekanntlich wenig mit Emotionen zu tun haben. „Da Vinci’s Demons“ schafft an dieser Stelle den Spagat, emotionale und rationale Ziele glaubwürdig zu verpacken und aussehen zu lassen.

Mit 10 Episoden à ca. 56 Minuten hat die dritte Staffel die gleiche Länge wie sein Vorgänger. Ich bleibe dabei: Zehn Folgen sind zu wenig für eine Serie und das wird immer etwas sein, womit ich mich nicht abfinden möchte.

Die Schauplätze sind allesamt sehr vielfältig und detailliert gestaltet, ob es nun Florenz, das besetzte Otranto oder irgendein anderer Ort ist. Das Bild ist immer stimmig und passt zu den Geschehnissen. Die Abwechslung der Schauplätze ist obendrein ein Spannungsgarant, da jeder Schnitt auch gleich eine Art Cliffhanger ist und man eigentlich schnellstmöglich zurückkommen will.

An den Namen der Darsteller hat sich so ziemlich seit der ersten Staffel nichts geändert und die Leistung der Schauspieler ist stetig nach oben gegangen. Tom Riley ist am Ende Leonardo Da Vinci und das mit einer Überzeugung und Originalität, die man selten in einer Serie sieht.
Auch die übrigen Akteure schaffen es, ihren Figuren entsprechend Tiefe und Breite zu verleihen, sodass auch eine Art Facettenreichtum entsteht. Durch die Bank gibt es an der schauspielerischen Leistung absolut nichts zu meckern und wenn doch, dann ist es auf sehr, sehr hohem Niveau.

Die musikalische Unterstützung bleibt minimalistisch, nichtssagend und eintönig. Wo sich von der ersten zur zweiten Staffel nichts verschlechtert oder verbessert hat, ist Staffel drei noch mal schlechter als seine beiden Vorgänger. Die Art bleibt zwar gleich, sie ist aber merklich weniger geworden.

Meine Meinung:
Was bleibt also unterm Strich? Ohne viel zu verraten, muss ich sagen, dass sich die dritte Staffel von „Da Vinci’s Demons“ ebenso lohnt wie die ersten beiden. Inhaltlich wird alles etwas mehr, eine politische Komponente mischt sich rein, ohne dass es an anderer Stelle weniger wird. Dennoch wirkt die Serie dadurch nicht überladen.
Kritikpunkte sind die sich häufenden Logikfehler und Szenen, in denen die „Kommunikation zum Zuschauer“ fehlschlägt, wodurch sich letzten Endes auch Verwirrung niederschlägt.

Seit der ersten Staffel ist diese Serie sehr abenteuerreich, dramatisch und spannend und das sind die Pluspunkte. „Da Vinci’s Demons“ schafft es, lange auf einem hohem Niveau zu unterhalten, ist es nicht das, was man sich von einer guten Serie wünscht?
Ohne jeden Zweifel kann ich hier eine klare Empfehlung aussprechen und allen viel Spaß beim Gucken der finalen Staffel wünschen.

Meine Wertung:
Story: 9,0 von 10
Spannung: 9,0 von 10
Länge: 6,5 von 10
Authentizität: 9,0 von 10
Emotionen: 9,0 von 10
Setting: 8,5 von 10
Musik: 4,0 von 10
GESAMT: 7,9

Reihenfolge:

1. Da Vinci’s Demons (Staffel 1)
2. Da Vinci’s Demons (Staffel 2)
3. Da Vinci’s Demons (Staffel 3)

Da Vinci’s Demons (Staffel 2)

da-vincis-demons-staffel-2_coverTitel: Da Vinci’s Demons (Season 2)
Idee: David S. Goyer
Genre: Historienserie / Abenteuer / Drama
Titellied: Bear McCreary
Dauer: 8 Folgen à ca. 56 Minuten
Erscheinungsjahr: USA: 2014 / Deutschland: 2014
Altersfreigabe: FSK 16

„Florenz in Aufruhr: die Pazzi-Verschwörung hat das mittelalterliche Florenz ins Chaos gestürzt und Leonardo da Vinci muss all seine Fähigkeiten einsetzen, um die Stadt gegen das übermächtige Rom zu verteidigen. Auch die mächtige Familie der Medici kämpft gegen Papst Sixtus IV. und die katholische Kirche. Leonardos Drang, Geheimnissen auf die Spur zu kommen, lockt ihn bald aus Florenz in ferne Länder. Die Jagd nach dem sagenhaften Buch der Blätter und dem mysteriösen Kult des Mithras, führt ihn bis nach Südamerika und zwischen die Fronten eines Inka-Krieges. Bald muss das Florentiner Genie alles, was es bislang über die Welt und die eigene Geschichte zu wissen glaubte, in Frage stellen. “
(Rückentext der DVD)

Wie in meiner Serienkritik zu der ersten Staffel von „Da Vinci’s Demons“ bereits erwähnt, habe ich mir Staffel 2 und 3 beim DVD-Dealer meines Vertrauens besorgt. Zum Glück konnte ich dann auch gleich loslegen und mir die zweite Season anschauen.

Staffel zwei setzt genau da an, wo sein Vorgänger aufgehört hat. Zumindest so ziemlich, denn der Beginn der ersten Folge ist quasi ein Ausblick auf das, was kommen wird, oder anders: Die komplette Staffel ist eine Rückblende, die aber an die Ereignisse von Staffel 1 anknüpft.
Leonardo ist auf der Suche nach dem Buch der Blätter und seine Reise führt ihn und seine Gefährten bis nach Südamerika, aber auch seine Feinde sind ihm auf den Fersen.

Nicht alle Ereignisse sind wahrhaftig so passiert, wie sie in der Serie dargestellt sind, aber grundsätzlich ist ein historischer Bezug deutlich zu vernehmen. Die Erzähltechnik hat sich allerdings etwas geändert. In der ersten Staffel waren es mehr und mehr Visionen und Zeitsprünge, die den Zuschauer mehr oder weniger verwirrt haben, diese sind jetzt fast gänzlich weg und wir bekommen die reine Geschichte weitestgehend chronologisch geboten. Auch die Geschehnisse in Florenz bleiben dem Zuschauer nicht enthalten. Bei den Schauplätzen wird also immer wild durchgewechselt und so sind wir mal in Südamerika bei Leonardo oder in Rom, Florenz oder Neapel.
Erzähltechnisch verliert die Serie etwas, denn vor allem die Visionen Leonardos haben etwas Besonderes und verliehen der ersten Staffel Charme.

Ebenso wie in der Vorgängerstaffel bekommt der Zuschauer auch in dieser wieder vieles geboten. Es bleibt bei den Intrigen, Morden und Betrugsfällen, gepaart mit einigen anderen Dingen, die immer wieder Rätsel aufgeben. Auch durch die Abenteuer und die unterschiedlichen Schauplätze bleibt es spannend.

Am Cast hat sich nahezu nichts verändert. Die ein, zwei Änderungen bzw. Ergänzungen passen sehr gut in die Story und haben Sinn ergeben. Die neuen Darsteller und Charaktere fügen sich nahtlos in die Serie ein.

Die Emotionen werden intensiver. Ich will an dieser Stelle gar nicht darauf eingehen, welche Art der Gefühle man zu sehen bekommt, sondern ich möchte einfach nur sagen, dass es von allem mehr gibt. Auch die Handlungen bekommen immer öfter einen auf Emotionen basierenden Grund. Besonders heikel wird es, wenn sich emotionale Ziele mit rationalen Zielen vermischen.

Was die Länge der Serie angeht, hat man sich etwas gesteigert. Die Laufzeit pro Folge bleibt bei ca. 56 Minuten, aber im Vergleich zur Vorgängerstaffel erhält man jetzt sogar zwei Folgen mehr. Am Ende ist es immer noch sehr wenig, aber heutzutage leider nicht mehr unüblich für Serien.

Ich hatte schon einige Male die Schauplätze angesprochen und jetzt verliere ich noch einmal ein letztes Wort darüber.
Sie haben auch in dieser Staffel wieder sehr gut gepasst. Dschungel und steinige Höhlen in Südamerika, Straßen in Florenz, Kerker in Rom und Verhandlungsräume im mittelalterlichen Neapel. Klasse. Auch Kostüme und Schminke der Inka sahen originalgetreu aus.

Was die musikalische Untermalung angeht, gibt es leider keine Verbesserung. Eintönig von vorne bis hinten und immer das gleiche. Also gibt es auch keine Verschlechterung.

da-vincis-demons-staffel-2_dvdMeine Meinung:
Auch die zweite Staffel von „Da Vinci’s Demons“ hat mich gepackt und unterhalten.
Ich bin so sehr gespannt auf die dritte Staffel, dass ich es kaum aushalten kann.

Es hat sich bei mir zuhause so eingebürgert, dass man erschöpft oder gestresst, oder auch mal beides zusammen, von der Arbeit kommt. Im Anschluss wird gekocht, danach setzt man sich ins Wohnzimmer und schaut etwas. In den letzten Wochen ist es immer so, dass nicht nur ich, sondern auch meine Herzdame sagt, dass wir „Da Vinci’s Demons“ schauen können.

Mehr Lob gibt es für eine Serie fast nicht, wenn sie sich in ein Ritual so perfekt einfügt, wie diese es tut.
Staffel 3 kann kommen.

Meine Wertung:
Story: 9,0 von 10
Spannung: 8,0 von 10
Länge: 6,5 von 10
Authentizität: 8,0 von 10
Emotionen: 8,0 von 10
Setting: 9,0 von 10
Musik: 6,0 von 10
GESAMT: 7,8

Reihenfolge:

1. Da Vinci’s Demons (Staffel 1)
2. Da Vinci’s Demons (Staffel 2)
3. Da Vinci’s Demons (Staffel 3)