Archiv der Kategorie: Drama

Poldark (Staffel 4)

©Edel:Motion

Titel: Poldark (Season 4)
Idee: Winston Graham
Genre: Historienserie / Drama
Titellied: Anne Dudley
Dauer: 8 Folgen à ca. 56 Minuten
Erscheinungsjahr: Großbritannien: 2018 / Deutschland: 2019
Altersfreigabe: FSK 12

„Im Jahre 1796 sträubt sich Ross Poldark nicht länger gegen ein politisches Amt. Um Cornwall und diejenigen, die er liebt, vor dem zunehmend mächtigen George Warleggan zu schützen, lässt er sich zum Parlamentsabgeordneten nominieren. Auch Elisabeth ist für alles bereit, um ihre Ehe zu retten, während Dr. Enys und Caroline vor der Herausforderung ihres Lebens stehen. Überraschend gewinnt Ross die Wahl, was ihn weit weg von seiner Heimat in die Hauptstadt London führt und seine Beziehung mit Demelza erneut auf eine harte Probe stellt… Nicht nur die Fehde zwischen den beiden Häusern Nampara und Trenwith entflammt erneut, sondern es taucht auch ein weiterer Widersacher auf, der zusätzlich für große Spannung sorgt.
Kann sich Ross in seiner neuen Machtposition behaupten? Und welche neuen Hindernisse werden sich zwischen die Liebenden drängen?“
(Rückentext der DVD)

Wie auch bei den drei Staffeln davor, kam ich den Genuss eines kostenfreien Rezensionsexemplars der vierten Staffel von „Poldark“.
Ich hatte bereits dreimal großen Spaß und viel Freude mit der Serie und daher war ich mir sicher, dass das auch ein viertes Mal so sein wird.
„Poldark“ schaffte es wieder mit seiner Handlung und seinen tollen Kulissen, die man sonst nur aus Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen kennt, zu überzeugen.
Das ausgewogene Szenenbild ist aber nur ein Stilmittel, das in gewohnter Regelmäßigkeit seinen Platz in dieser Serie erhält.

©Edel:Motion

Nach wie vor dreht sich die Serie um Ross Poldark und sein Leben als Adeliger von Cornwall. Inzwischen jedoch führt ihn sein Weg in ein politisches Amt und damit nach London, weit entfernt von seiner Heimat und seiner Familie.
Die daraus resultierenden Konflikte werden immer wieder thematisiert und in den Fokus gerückt, denn die beiden Orte mit ihren Akteuren und Problemen können fast nicht unterschiedlicher sein. Eines haben aber sowohl Cornwall als auch London gemeinsam: George Warleggan wird immer in der Nähe sein. Narrative Unterschiede zur Vorgängerstaffel entstehen dadurch, dass Staffel vier den Kontrast zwischen Londoner Regierungsgesellschaft und Cornwaller Arbeitergesellschaft voneinander abgrenzt und dabei deutlich macht, dass sich beide Gesellschaften durchaus beeinflussen.
Auch nebensächliche Handlungsstränge werden fortgeführt und münden in den letzten beiden Episoden der vierten Staffel im Hauptstrang. Der Spaß an der Handlung wurde minimal durch untypisches und obendrein unlogisches Verhalten von einigen Figuren geschmälert.

Spannungstechnisch geht es deutlich unaufgeregter zu, als es noch in den anderen Staffeln der Fall gewesen ist. Dabei wurde es zwar nie langweilig, jedoch wesentlich ruhiger. Die letzten zwei Episoden bilden dabei die Ausnahme, da es dort noch einmal einen Anstieg des Interesses mit abschließendem Spannungsbogen gab.
Eine Besonderheit sei an dieser Stelle noch hervorgehoben:
Viele Elemente, die spannungsfördernd sind, resultieren aus den Emotionen der Charaktere. Eben jene Emotionen sind es, die die Serie besonders wertvoll machen.

©Edel:Motion

Zu den Figuren und der darstellerischen Leistung der Schauspieler kann ich mich nur wiederholen: Sie machen alle ihre Sache überaus gut und ich erfreue mich jedes Mal auf ein Neues an der überaus gelungenen Darbietung der Schauspielkunst.

Im Vergleich zu den vorangegangenen Staffeln war die Musik deutlich weniger präsent. Bereits im Menü und beim Erklingen der Titelmelodie bekomme ich zwar nach wie vor eine Gänsehaut und große Lust auf die Serie. In den einzelnen Episoden jedoch vernimmt man weniger unterstützende Klänge. Handlungstragende Musik gab es gänzlich keine.

©Edel:Motion

Meine Meinung:
Die vierte Staffel von „Poldark“ erntet die Früchte, die seit drei Staffeln gesät wurden. Die Personkonstellationen, die Fehde zwischen Ross und George und die Tragfähigkeit der Figuren scheint in dieser Staffel ihr Maximum erreicht zu haben. Keine andere Staffel fühlte sich für mich so kurzweilig, weil gut, an.
Die Story und die wirklich guten Schauspieler sind nur zwei Gründe für mich, diese Serie weiterzuempfehlen. Wer aber Lust hat all die ganzen anderen tollen Eigenschaften von „Poldark“ kennenzulernen, kann nun auch die vierte Staffel käuflich erwerben.

Die vierte Staffel von „Poldark“ ist seit dem 22.02.2019 in Deutschland im Handel.

Meine Wertung:
Story: 8,5 von 10
Spannung: 7,5 von 10
Länge: 7,0 von 10
Authentizität: 9,0 von 10
Emotionen: 9,0 von 10
Setting: 10 von 10
Musik: 7,0 von 10
GESAMT: 8,3

Reihenfolge:
1. „Poldark“ (Staffel 1)
2. „Poldark“ (Staffel 2)
3. „Poldark“ (Staffel 3)
4. „Poldark“ (Staffel 4)

Poldark (Staffel 3)

©Edel:Motion

Titel: Poldark (Season 3)
Idee: Winston Graham
Genre: Historienserie / Drama
Titellied: Anne Dudley
Dauer: 9 Folgen à ca. 56 Minuten
Erscheinungsjahr: Großbritannien: 2017 / Deutschland: 2018
Altersfreigabe: FSK 12

„Im Jahr 1794 wird Großbritannien von den Auswirkungen des Krieges und der Revolution in Frankreich überschattet. Während George Warleggan sein Imperium in Cornwall weiter ausbaut, um die Poldarks zu vernichten, ist Elizabeth entschlossen, sich in ihr neues Leben als seine Frau und als eine Warleggan zu fügen und mit ihrer Vergangenheit und mit Ross abzuschließen. Doch das komfortable Leben, das sie sich selbst und ihrem Sohn endlich gesichert hat, ist in Gefahr, sollte ihr wohlgehütetes Geheimnis ans Licht kommen.

Ross und Demelza setzen derweil alles daran, ihre Beziehung zu retten und George aus dem Weg zu gehen. Doch die Ankunft von Demelzas Brüdern stört den fragilen Frieden und Ross muss sich fragen, wie lange man George noch ungehindert weiter aufsteigen lassen sollte. Währenddessen gerät Dwight im Krieg mit Frankreich in Gefangenschaft, und es ist an Ross, seinen Freund zu befreien.

Doch ist Ross wirklich bereit, alles zu riskieren, was ihm lieb und teuer ist, um seine persönlichen Schlachten zu schlagen?“
(Rückentext der DVD)

Leider viel zu spät kam ich dazu, mir die neueste Staffel von Poldark anzuschauen. Auch dieses Mal habe ich ein Presseexemplar kostenfrei erhalten.

Wie man in den beiden Kritiken zu den Vorgängerstaffeln erahnen kann, hatte ich bereits riesigen Spaß mit dieser Serie und nichts weniger als ein ähnliches Sehvergnügen erwarte ich auch von Staffel 3.

Wieder dreht sich alles um Ross Poldark (Aidan Turner), seine Frau Demelza und seinen Widersacher George Warleggan. Denn die Fehde zwischen Ross und George spitzt sich zu. Zeitgleich ist Dwight in Frankreich stationiert und bangt um sein Leben, denn er ist in Gefangenschaft und sieht seine Kameraden einen nach dem anderen sterben. Es liegt nun also an Ross, seinen Freund zu befreien, während George ungehindert aufsteigen kann. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich George und Ross wieder über den Weg laufen und es zu einem Eklat kommt.

©Edel:Motion

Die Erzählweise von Staffel drei unterscheidet sich nicht von ihren Vorgängern, jedoch liegt der Fokus der Narration weniger auf den wirtschaftlichen Aspekten, als viel mehr auf den sozialen. Natürlich spielen auch Minen und Produktionen eine Rolle, jedoch scheint es noch viel größere Baustellen zu geben, die der Handlung ihren Schliff geben, womit sich die dritte Staffel von den anderen abzuheben weiß.

Spannungstechnisch bewegt sich die komplette Staffel auf einem sehr hohen Niveau. Soziale Quälereien sind da ganz klar ausschlaggebend und manchmal noch viel interessanter als beispielsweise die zur Schaustellung von Gewalt. Der Weg, den „Poldark“ hier geht, mit seinem historischen Touch, seinen aufklärerischen Gedanken und den Handlungsweisen der einzelnen Figuren, ist im größten Maße anregend. Der Zuschauer wird quasi dazu animiert, die Serie so schnell es geht anzuschauen.

Und damit wären wir schon bei der Laufzeit. Staffel 3 von „Poldark“ enthält neun spannende Episoden à ca. 54 Minuten. Die Laufzeit hat sich damit etwas verschlechtert und das obwohl auch hier wieder das Potential vorhanden ist, mehr als bloß neun Folgen zu drehen.

©Edel:Motion

Die typischen Charaktermerkmale und ebenfalls darstellerischen Leistungen haben sich nicht geändert. Aidan Turner spielt nach wie vor Ross Poldark und ist dabei in jeder Szene sehr authentisch und einnehmend. Wie so oft spielt der Antagonist eine wichtige Rolle: Jack Farthing mimt George Warleggan in herausragender Weise. Seinen unnachgiebigen, eigensinnigen und stoischen Charakter vermittelt er bereits mit minimalen Einsatz seiner Mimik und Gestik. Er bringt den großen Widersacher dieser Staffel darstellerisch extrem überzeugend auf den Punkt. Es bedarf schon sehr viel Schauspielkunst, den Charakter so darzustellen, dass man ihm mit jeder

©Edel:Motion

Pore nur das Schlechteste wünscht. Respekt.
Abseits dessen ist mir aber die Entwicklung von Elizabeth Warleggan, ehemals Poldark, aufgefallen. Sie hat seit Staffel 1 wohl die größte Veränderung durchgemacht und scheint noch nicht am Ende zu sein. Auch wenn sie keine Sympathien dazugewonnen hat, hat sie ihre Sache im Kern mehr als gut gemacht.

An dem Setting, der Musik und den Kostümen hat sich fast nichts geändert. Die einladenden Totalen mit den dazugehörigen Aufnahmen von den Klippen Cornwalls sind absolut atemberaubend. Es bringt Spaß, sich so etwas anzuschauen, weil der Zuschauer das Gefühl bekommt, allein nur durch das Gucken, einen erheblichen Mehrwert erhalten zu haben.
In Kombination mit der verwendeten Musik bekommt man von vorne bis hinten eine abgerundete und wirklich sehenswerte Staffel von „Poldark“.

„Poldark“ ist seit dem 06.04.2018 in Deutschland im Handel.

Meine Meinung:
Auch dieses Mal hatte ich riesigen Spaß mit der Serie. Angefangen als kleiner Geheimtipp, hat sich „Poldark“ zu einer meiner liebsten Serien entwickelt. Für mich bietet sie den perfekten Mix aus sozialen Konflikten, wirtschaftlichen Interessen und familiären Fehden.

Deshalb und weil ich, wenn ich bloß an die Serie denke, einen Ohrwurm von der Titelmelodie bekomme, freue ich mich bereits jetzt auf die vierte Staffel, wenn sie endlich in Deutschland veröffentlich wird.

Meine Wertung:
Story: 8,0 von 10
Spannung: 8,0 von 10
Länge: 7,0 von 10
Authentizität: 9,0 von 10
Emotionen: 9,0 von 10
Setting: 10 von 10
Musik: 8,0 von 10
GESAMT: 8,4

Reihenfolge:
1. „Poldark“ (Staffel 1)
2. „Poldark“ (Staffel 2)
3. „Poldark“ (Staffel 3)
4. „Poldark“ (Staffel 4)

Arrow (Staffel 1)

Titel: Arrow (Season 1)
Idee: Marc Guggenheim / Greg Berlanti / Andrew Kreisberg
Genre: Krimi / Mystery / Science-Fiction / Action / Drama
Titellied: Blake Neely
Dauer: 23 Folgen à ca. 41 Minuten
Erscheinungsjahr: USA: 2012-2013 / Deutschland: 2013-2014
Altersfreigabe: FSK 16

„ ‚Arrow’ beruft sich auf die DC-Comic-Reihe und präsentiert den ungewöhnlichen Helden für das heutige Publikum in einem neuen Licht: Die spannendste und optisch überwältigendste Serie des Jahres zeigt den Milliardär Oliver Queen, der fünf Jahre lang auf einer entlegenen Insel gestrandet war – jetzt kehrt er mit einem geheimnisvollen Plan ins heimatliche Starling City zurück, um mit neuartigen, tödlichen Kampftechniken den Krieg gegen das Verbrechen aufzunehmen. Wenn der Bogenschütze Oliver das Gesetzt in die eigene Hand nimmt, maskiert er sich mit einer dunklen Kapuze und geht unerbittlich gegen die korrupten Elemente der Stadt vor, die einst seinem Vater Unrecht getan haben. Kompliziert wird sein Feldzug durch die dunklen Geheimnisse seiner eigenen Familie, durch Freunde, die selbst Beziehungen zur Unterwelt haben, und durch die Frau, die er liebt, obwohl er ihr einst großes Unrecht getan hat. Von Olivers qualvollen Erfahrungen auf der Insel bis zu Arrows atemberaubenden und listenreichen Großstadteinsätzen bieten die 23 Episoden der ersten Staffel zielgenau alles, was wir von einem Heldenabenteuer erwarten dürfen.“
(Rückentext der DVD)

Nachdem ich die erste Staffel von „The Flash“ gesehen habe, musste ich einfach mit der ersten Staffel von „Arrow“ anfangen. Vor allem, weil die Serien an einigen Punkten miteinander verbunden sind. Nachfolgend erfahrt ihr, wie ich diese erste Season von „Arrow“ bewerte.

Oliver Queen kommt wie aus dem Nichts wieder zurück in seine Heimatstadt Starling City. Nachdem er auf einer verschollenen Insel gestrandet ist und dort fünf Jahre unfreiwillig überleben musste, bekämpft er nun das Böse in seiner Stadt. Nicht als Oliver Queen, sondern als Kapuze tragender Rächer mit Pfeil und Bogen.

Die Handlung ist zweigeteilt. Ein Teil der gesamten Story spielt in der Gegenwart und behandelt die Fälle, in denen Arrow in Starling City das Verbrechen bekämpft. Der andere Teil spielt in der Vergangenheit und thematisiert immer wieder die Erlebnisse von Oliver auf der Insel. Durch die gesamte Staffel zieht sich ein klar erkennbarer roter Faden, aber dennoch sind die Folgen in sich abgeschlossen. Von Folge zu Folge steigt dabei das Interesse des Zuschauers, nicht nur, weil der Cliffhanger am Ende einer Episode den Spannungsbogen wieder nach oben reißt.

Bis auf wenige Ausnahmen sind die einzelnen Folgen allesamt gleich aufgebaut. Die Erzählweise ist dabei von den Motiven merklich vorhersehbar, allerdings unterscheiden sich die einzelnen Handlungsinhalte voneinander. Der Episodenaufbau ist im Prinzip identisch zu vielen anderen Serien. Einführung, Spannungsaufbau und Problemlösung, Widerstand, Spannung steigt, zweiter Versuch und Erfolg, Abflachen der Spannung und Cliffhanger. Dieses Schema kann man in fast allen 23 Episoden beobachten.

Die Emotionen sind ebenso wie die Handlung zweigeteilt. Stephen Amell versucht bei den Gefühlen als Oliver einen verständnisvollen, distanzierten, verletzten aber auch emphatischen Charakter zu mimen, wohingegen sein Alter-Ego Arrow ein gefährlicher und berechenbarer Zeitgenosse ist. Mein ganz persönliches Problem dabei ist, dass ich entweder Oliver oder Arrow nicht glaubwürdig genug empfinde. Zwar sehen wir von Stephen Amell gleich mehrere Facetten, allerdings bekommt der Zuschauer selten das Gefühl, dass die eine Seite (Arrow) die andere Seite (Oliver) beeinflusst und umgekehrt.
Das beeinflusst auch die Originalität und Glaubwürdigkeit insgesamt.

Aber diese Art der Darstellung und diese Kritik kann ich nicht einzig an Stephen Amell richten, sondern auch an andere Teile des Casts. Man kann den Nebenfiguren sogar unlogisches Handeln bescheinigen, was wirklich schade ist, denn „Arrow“ hat prinzipiell das Zeug dazu, stringente Handlungsverläufe darzustellen. Problematisch ist außerdem, dass die meisten Figuren einfach nur unsympathisch sind und man sich als Zuschauer mit den wenigsten identifizieren kann.

Positiv hervorheben muss ich das Setting. Es sind meistens Innenaufnahmen, aber dennoch hat der Zuschauer eine vage Vorstellung von der Struktur in der Stadt. Die Vergangenheitsszenen sind meistens Außenaufnahmen mit einem direkten Bezug zur Natur. Das ergibt einen sehr schönen Kontrast. Auch die Kameraführung ist dementsprechend angepasst. Vergangenheitsaufnahmen sind außerdem mit einem Grau-Filter aufgenommen, wohingegen die Szenen, in denen Arrow agiert, überwiegend düster gehalten sind. Sie tragen maßgeblich zum Spannungsbild bei. Die Mischung ist in diesem Fall stimmig und weiß zu überzeugen.

Die Serienatmosphäre wird nicht signifikant durch die musikalische Unterstützung beeinflusst. Das liegt vor allem daran, dass die Melodien sich zum größten Teil im Hintergrund befinden und nie wirklich den Weg in den Vordergrund schaffen. Selbst in besonders aufregenden Momenten bleibt die Musik bloß Beiwerk und uninteressant.

Grundsätzlich empfinde ich die Serie dennoch als sehr spannend, da die Handlung immer wieder mit Überraschungen glänzt und die Actionsequenzen nicht nur sehr schön aussehen, sondern auch auf einem sehr hohen Niveau durchchoreographiert sind.

Meine Meinung:
Staffel eins von „Arrow“ macht bei weitem nicht genau die gleichen Dinge richtig, wie es in der ersten Staffel von „The Flash“ der Fall gewesen ist. Nun ist es aber auch so, dass „Arrow“ vor „The Flash“ produziert wurde und die Macher aus den Fehlern gelernt und gleich bei der zweiten Serie die Fehler ausgemerzt haben. Wenn dem so ist, dann haben sie wenigstens etwas gelernt.

Ich habe mich aber dennoch gefreut, diese Serie angefangen zu haben, denn ich glaube, dass es besser wird. Außerdem sind 23 Episode à ca. 41 Minuten auch wieder eine sehr gute Länge, in der man eine Geschichte vernünftig auserzählen kann.

Für „Arrow“ gibt es allerdings deutliche Punktabzüge.

Meine Wertung:
Story: 7,5 von 10
Spannung: 8,0 von 10
Länge: 9,0 von 10
Authentizität: 5,0 von 10
Emotionen: 5,0 von 10
Setting: 7,5 von 10
Musik: 5,0 von 10
GESAMT: 6,7

[Gastrezension] Pretty Little Liars (Staffel 4)

Titel: Pretty Little Liars (Staffel 4) (engl.: „Pretty Little Liars (Season 4)“)
Idee: Marlene King (Serie) / Sara Shepard (Bücher)
Genre: Mystery / Drama / Romanverfilmung
Musik: Michael Suby
Dauer: 24 Folgen à ca. 42 Minuten
Erscheinungsjahr: USA: 2013/2014 / Deutschland: 2013/2014
Altersfreigabe: FSK 12

„Als Reaktion auf das geheimnisvolle Hüttenfeuer in der dritten Staffel finden Aria, Emily, Hanna und Spencer einen überraschenden neuen Verbündeten, der ihnen hilft, die Ereignisse jener Nacht aufzuklären und Red Coat zu demaskieren. Doch als in Rosewood eine weitere Leiche auftaucht, werden die Girls in neue Mordfallermittlungen gezogen, in deren Verlauf nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Freunde und Familien in Verdacht geraten. ‚A‘ lauert weiterhin im Hintergrund, und weil Alison spürt, dass sie näher dran ist als je zuvor, werden die Lügnerinnen bei ihrer Detektivarbeit immer dreister – aber auch die Geschichten, die sie erzählen, um ihre Geheimnisse zu verbergen! Erleben wir also mit ihnen zusammen die schockierenden neuen Wendungen und verheerenden Lügen in allen 24 schrecklich spannenden Episoden der vierten Staffel von Pretty Little Liars nach der Bestseller-Buchreihe von Sara Shepard.“ (Rückentext der DVD)

Ich konnte ja nicht abwarten. Direkt nachdem ich das finale der dritten Staffel gesehen hatte, legte ich die erste DVD der vierten Staffel in den Player. Wozu soll ich Cliffhanger aussitzen, wenn ich sie direkt auflösen kann?
Um es vorwegzunehmen: Staffel 4 ist für mich bisher deutlich die schwächste. Ich habe dieses Mal sogar an manchen Tagen nur eine Folge geguckt oder auch mal keine. Das war bei den letzten drei Staffeln undenkbar.

Detective Wilden wird ermordet aufgefunden und die Polizei in Rosewood versucht nun, den Mörder ausfindig zu machen. Dabei scheuen sie wieder nicht, unkonventionelle Ermittlungstaktiken anzuwenden. Natürlich geraten schnell die vier Mädchen in Verdacht, denn so oft, wie sie in den letzten Jahren mit Wilden aneinandergeraten sind, müssen sie doch mehr als ein Motiv haben.
Zusätzlich ziehen sich die Kreise um Roter Mantel immer näher. Der Verdacht, wer sich dahinter verbergen könnte, wird immer konkreter.

Ernsthafterweise hat mich der ganze Wilden-Mordfall wahnsinnig kalt gelassen. Er war eine schreckliche, nervige Figur und ich war froh, als er tot war. Dass sich vor allem die erste Hälfte dieser Staffel nun so sehr darum dreht, machte es sehr zäh. Da wurde plötzlich eine Person zum Mittelpunkt der Serie gemacht, die besser einfach in der Versenkung verschwunden wäre.
Durch mein fehlendes Interesse, sank auch meine Spannung fast in den Keller.
Doch wie schon in Staffel 3 gab es mit der Halloween-Folge einen Bruch. Hatte mir die aus der vorherigen Season schon gut gefallen, setzt diese noch einen drauf. Ich war wahnsinnig begeistert von ihr. So sehr, dass ich unbedingt das Serien-Spin-Off „Ravenswood“ sehen würde, das direkt an diese Folge anschließt. Doch noch habe ich nicht gefunden, wo ich das auf legalem Wege tun könnte.
Anschließend wandelte sich die ganze Staffel. Es wurde wieder deutlich spannender und drehte sich auch wieder um bedeutendere Fragen.
Für manches bekam man Antworten, doch die eröffneten nicht selten neue Fragen.

Dieses Mal gab es ein paar mehr Motto-Folgen, was nicht nur sehr gut passte, sondern auch Spaß machte. Die Erzählweise mit den Rückblenden gefiel mir schon immer gut, nun kam aber mehr Abwechslung hinein.

In jeder Staffel entwickelten sich die Figuren weiter und auch dieses Mal war das so.
Nicht jede Entwicklung gefiel mir – klar. Manche enttäuschten mich sogar sehr. Das lag aber nicht am schlechten Schauspiel oder unlogischen Änderungen. Ich war schlicht und ergreifend von den Figuren an sich enttäuscht. Und das ist doch wirklich gut, wenn man so mitfühlt.
Das konnte ich dieses Mal tatsächlich wieder mehr – vorrangig natürlich in der zweiten Staffelhälfte. Einige Male war ich bewegt oder bekam Gänsehaut. Leider nicht mehr so sehr, wie in der ersten Staffel.

Die Authentizität ist gleichbleibend zur dritten Staffel. Die Figuren leiden zum Glück immer noch deutlich länger als in der ersten oder zweiten Staffel, was ein Pluspunkt für mich ist.

Musikalisch blieb man erst einmal auf der Entwicklung der vorherigen Staffel, was gut und passend war. Es muss sich ja nicht in jeder Staffel etwas in diesem Bereich tun.

Wieder ist man mit 24 Episoden und damit 1012 Minuten dabei. Grundsätzlich finde ich das immer noch toll. Für die Geschichte von Staffel 4 war es aber doch zu lang.

Meine Meinung:
Ich hatte in Staffel 3 schon ein kleines Problem mit der ersten Staffelhälfte, hier war es noch extremer. Eine Freundin von mir hängt seit Monaten genau an dieser Stelle fest und ist gedanklich schon ausgestiegen. Ich kann sie ein wenig verstehen.
Auch wenn die zweite Hälfte von der Spannung und Geschichte her deutlich anzieht, gibt es nur wenig neue Erkenntnisse. Vor allem eine große Überraschung dieser Staffel scheint in den Rätseln zu sehr aufgebauscht, wenn man sich das Ergebnis ansieht.
Insgesamt scheint die ganze vierte Staffel ein wenig auf der Stelle zu treten. Sie brachte zwar logische Entwicklungen, scheint aber eher nur die Grundlage für Staffel 5 geschaffen zu haben. Zum Glück liegt diese schon wieder neben dem Player. Auf die bin ich nun nämlich wirklich gespannt.

Meine Wertung:
Story 4,5 von 10
Spannung: 5,0 von 10
Länge: 6,0 von 10
Authentizität: 8,5 von 10
Emotionen: 8,0 von 10
Schnitt: 9,0 von 10
Musik: 8,5 von 10
GESAMT: 7,1

Reihenfolge:
1. Pretty Little Liars (Staffel 1)
2. Pretty Little Liars (Staffel 2)
3. Pretty Little Liars (Staffel 3)
4. Pretty Little Liars (Staffel 4)
5. Pretty Little Liars (Staffel 5)
6. Pretty Little Liars (Staffel 6)
7. Pretty Little Liars (Staffel 7)

Autor: buecherherz

The Flash (Staffel 1)

Titel: The Flash (Season 1)
Idee: Greg Berlanti / Andrew Kreisberg / Geoff Johns
Genre: Krimi / Mystery / Science-Fiction / Action / Drama
Titellied: Blake Neely
Dauer: 23 Folgen à ca. 41 Minuten
Erscheinungsjahr: USA: 2014-2015 / Deutschland: 2015
Altersfreigabe: FSK 12

„Der clevere und charmante Barry Allen arbeitet als forensischer Ermittler in Central City – doch durch ein fehlgeschlagenes wissenschaftliches Experiment verwandelt er sich in den schnellsten Mann der Welt! Als Flash saust er durch die actionreiche neue Serie des kreativen Teams, dem wir auch Arrow verdanken. Als Vorlage dient der überschallschnelle Held aus den DC Comics. Barrys Leben wird davon überschattet, dass seine Mutter ermordet und sein Vater fälschlich für dieses Verbrechen verurteilt wurde. Doch weil Barry jetzt aufgrund seines Supertempos über ganz neue Fähigkeiten verfügt, entwickelt er sich zum unsichtbaren Schutzengel von Central City. Allerdings stellt er bald fest, dass nicht nur er allein von der explosiven Katastrophe mit ‚meta-humanen’ Kräften ausgestattet worden ist. Aber nicht alle Betroffenen wollen diese Stärke für das Allgemeinwohl nutzen. Um Unbeteiligte zu schützen, bildet Barry mit einigen eingeweihten Freunden eine eingeschworene Gruppe und nimmt den Kampf gegen die Bösewichte auf. Auf diese Weise erlebt er eine Reihe verblüffende Abenteuer, die uns in dieser fantastischen Collection der 23 Episoden auf 4 Discs mit blitzartiger Geschwindigkeit überrumpeln.“
(Rückentext der DVD)

Als im Jahr 2015 im Free-TV die Serie „The Flash“ ausgestrahlt wurde, waren meine Herzdame und ich von der ersten Sekunde dabei. Es war im Prinzip eine logische Schlussfolgerung, dass ich die dazugehörigen DVDs in regelmäßigen Abständen verschenke.
Nun haben wir uns dazu entschieden, die erste Staffel noch mal anzuschauen und wieder waren wir voll drin. Wie die Serie nun letzten Endes abschneidet, könnt ihr in diesem Artikel erfahren.

Barry Allen, in der Comic-Gemeinde auch unter seinen Pseudonym The Flash bekannt, hat nun seine eigene Serie. Die Handlung dreht sich dabei natürlich um ihn und seine Freunde und Kollegen von S.T.A.R.-Labs, dem Central City Police Department und seine Familie. Die Geschichte startet ganz am Anfang und klärt auf, warum und unter welchen Umständen Barry zum schnellsten Menschen der Welt wurde. Alles ist dabei leicht verständlich, spannend erzählt und darüber hinaus gibt es den einen oder anderen Kniff, der dem Zuschauer auch Spaß bereitet und die komplette Story aufwertet.

Mit Grant Gustin wurde der perfekte Darsteller für die Hauptrolle gecastet. Zumindest in der deutschen Synchronisation sind die Performance und das Spiel zwischen Mimik/Gestik und Text sehr ausgeglichen und glaubwürdig. In meiner Ausführung bleibe ich vorrangig bei der Titelfigur, die dem Zuschauer innerhalb von ein paar wenigen Szenen sowohl Hoffnung über die Mimik, Mut über die Gestik und Verzweiflung über die Darstellung des Textes, der Interaktionen zwischen ihm und einem anderen Charakter glaubhaft vermittelt. Aber auch innerer Zerrissenheit und ein ausgeprägtes Zugehörigkeitsgefühl wird auf eine so intensive Art und Weise vermittelt, dass der Zuschauer automatisch mitfiebert und dem Protagonisten ganz fest die Daumen drückt. Schlussendlich fällt es mir aber dennoch schwer, mich mit einem der Charaktere aus dieser TV-Serie zu identifizieren, denn im Wesentlichen handelt „The Flash“ von einem Superhelden. Glorifikation statt Identifikation trifft es da wohl eher. Wenn man sich neben Grant Gustin den übrigen Cast anschaut, findet man dort einige sehr talentierte aber auch erfahrene Schauspieler, die der ganzen Serie einen perfekten Feinschliff geben. Tom Cavanagh und Jesse L. Martin sind die beiden Oldies im Gespann und werden darüber hinaus von Danielle Panabaker, Carlos Valdes und Candice Patton unterstützt, die allesamt einen nicht unerheblichen Teil zu dieser Serie beigetragen haben.

Wenn man genauer hinschaut, dann merkt man auch, dass „The Flash“ keine stumpfe Serie über einen Superhelden ist. Sie ist nämlich viel mehr als das. Für mich ist sie eine dramatische Science-Fiction-Krimi-Serie mit mysteriösen Tendenzen, die in den richtigen Momenten eine unglaubliche Spannung aufbaut, emotional tiefgreifend oder leicht komisch sein kann.
Das Potential dieses Stoffes war mir in erster Linie gar nicht bewusst und dann wird man urplötzlich überrascht.

Ein Superhelden-Film steht und fällt mit seinem Gegner. Genau so verhält es sich auch mit dem Serien-Format. Es ist nur logisch, dass es bei dieser Serie mehr als nur einen Gegner und immer wieder entsprechende Storys gibt. Grundsätzlich gibt es einen roten Faden, der sich durch die ganze Staffel zieht. Jede Episode ist mit jedem Antagonisten wie eine Zwischenstation zu verstehen, die unseren Protagonisten erfahrener und stärker macht.
Weil in so ziemlich jeder Episode ein Hinweis oder ein Puzzelstück zum „Endgegner“ gezeigt wird, wird auch immer wieder Bezug auf den roten Faden genommen und man geht quasi im Gleichschritt auf das Ende oder die unausweichliche Konfrontation zu.

Setting und Musik passen sehr gut. Central City ist der Ort, in dem sich alles abspielt, viel von der Struktur der Stadt bekommt man allerdings nicht mit. Meistens befinden wir uns in einem Labor, der Polizeistation oder dem Zuhause unseres Helden. Das passt soweit ganz gut. Auch die Schnitte sind auf dem Punkt und keineswegs auffallend störend. Die Kameraarbeit ist solide. Die Effekte sind sehr unbeständig in ihrer Qualität. Zwischen wertig und schön anzusehen bis hin zu gravierend schlecht ist eben alles dabei. Die Musik unterstützt die Handlung, transportiert glaubhaft Emotionen und treibt die Story voran.

Einer der wichtigsten Punkte ist, dass „The Flash“ eine wunderbare Länge von 23 Episode à ca. 41 Minuten hat. Man bekommt also endlich mal wieder etwas für sein Geld zu sehen.

Meine Meinung:
„The Flash“ ist alles andere als bunt durcheinandergemischt. Vielmehr gleicht diese Serie einem wohldurchdachtem Konzept, in dem von jeder Zutat genau die richtige Menge beigesteuert wurde, um nicht nur unterhaltsam zu sein, sondern auch spannend und glaubwürdig.

Im Gegensatz zum DCEU scheint Warner Bros. mit diesem Format so ziemlich alles richtig gemacht zu haben. Ich als ein großer DC-Fan bin zumindest dankbar, dass es diese Serie gibt und werde mir definitiv auch die zweite Staffel (erneut!) anschauen.

Meine Wertung:
Story: 8,0 von 10
Spannung: 8,0 von 10
Länge: 9,0 von 10
Authentizität: 8,0 von 10
Emotionen: 7,0 von 10
Setting: 7,0 von 10
Musik: 8,0 von 10
GESAMT: 7,9

[Gastrezension] Pretty Little Liars (Staffel 3)

Titel: Pretty Little Liars (Staffel 3) (engl.: „Pretty Little Liars (Season 3)“)
Idee: Marlene King (Serie) / Sara Shepard (Bücher)
Genre: Mystery / Drama / Romanverfilmung
Musik: Michael Suby
Dauer: 24 Folgen à ca. 42 Minuten
Erscheinungsjahr: USA: 2012/2013 / Deutschland: 2013
Altersfreigabe: FSK 12

„Der lange Sommerurlaub war offenbar genau das, was Aria, Emily, Hanna und Spencer brauchten, um sich von dem traumatischen Jahr zu erholen, in dem Maya ermordet und Mona als ‚A‘ identifiziert wurde. Obwohl jetzt scheinbar alles ‚normal‘ läuft, haben die vier Girls ihre Erlebnisse durchaus noch nicht verarbeitet. Bei Schulbeginn jährt sich auch Alisons Tod zum zweiten Mal – doch was als der Versuch beginnt, endlich einen Schlussstrich zu ziehen, entwickelt sich zu einem schockierenden neuen Albtraum. Weitere Familiengeheimnisse werden bekannt, und die Bündnisse in den intimen Beziehungen der Girls verlagern sich, während neue unheimliche Rätsel auftauchen. Rätsel, die die Mädchen unbedingt lösen müssen, um ihre Unschuld zu beweisen, die Wahrheit über Alisons letzte Tage herauszufinden und – selbst am Leben zu bleiben.“
(Rückentext der DVD)

Drei Tage. Genau so lange habe ich für die dritte Staffel gebraucht. In jeder freien Minute habe ich die Serie angehabt. Und als es auf den Schlusssprint zuging, habe ich sogar eine komplette Nacht durchgeguckt und habe den nächsten Tag völlig übernächtigt verlebt.

Es ist fünf Monate her, seit Mona als „A“ enttarnt wurde. Sie befindet sich nun in einer psychiatrischen Klinik. Doch nichtsdestotrotz erhalten die Mädchen weiterhin Nachrichten von „A“. Wer kann dies nun sein? Und vor allem: Wer ist die Frau im roten Mantel, die immer öfter auftaucht?
Vor allem Mona ist in der ersten Hälfte der Staffel großes Thema. Dabei gibt es einige Folgen, die sich im Kreis drehen und die Geschichte im Großen und Ganzen nicht weiterbringen. Es war schön, sie zu sehen, wenn man die Mädchen und die Serie im Allgemeinen mag. Prinzipiell hätte man aber auch auf einige Folgen verzichten können.
Anders als die Halloween-Folge in Staffel 2, die sich mit Geschehnissen aus der Vergangenheit auseinandersetzte, folgte plötzlich nach einigen mauen Folgen plötzlich eine wahnsinnig spannende und aufregende Folge. Und direkt mit dem anschließenden Midseason-Finale machte mich „Pretty Little Liars“ so sprachlos, dass ich nicht mehr aufhören konnte, eine Folge nach der anderen anzuschmeißen. Was der ersten Hälfte an Spannung fehlte, machte die zweite mehr als wett. Plötzlich waren da viele neue Geheimnisse und Rätsel, die sowohl die Mädchen als auch die Zuschauer fesselten und in den Bann zogen.

Insgesamt bleibt die Serie aber ihrer Art, Geheimnisse zu entschlüsseln, nämlich mit Rückblenden, treu. Dabei bleibt auch die kleine Schwäche, dass manche Rätsel schnell gelöst und Schlüsse schnell geschlossen werden.

Von der ersten zur zweiten Staffel hatten sich die Figuren deutlich weiterentwickelt. Zur dritten Staffel machen sie tatsächlich noch einen Schritt nach vorn. Viele Personen dürfen dieses Mal Facetten zeigen, die man noch nicht sah und ihnen auch nicht zugetraut hätte. In diesem Bereich lagen dieses Mal wohl die größten Überraschungen.

Zugelegt hat der Cast auch im Bereich der Emotionen. In der Rezension zur letzten Staffel bemängelte ich noch, dass Schicksalsschläge und dramatische Wendungen die Mädchen kaum aus der Bahn werfen. Das wurde geändert. Nun zeigen alle ihren Kummer länger und intensiver und machen alles noch authentischer.

Musikalisch haben sich die Macher weiter von der ersten Staffel entfernt. Die süßen, ruhigen Mädchensongs werden immer seltener. Die Songs sind immer durchmischter und schlagen auch mal – im Verhältnis – härtere Töne an. Dabei wird die Musik nie unpassend. Insgesamt macht sie mehr Spaß als in den Anfängen der Serie.

Staffel 3 hat 24 Folgen und damit zwei mehr als die erste und eine weniger als die zweite Staffel. Grundsätzlich ist es natürlich immer noch sehr schön, dass man viel sehen kann und nicht nach acht Folgen aus der Story geschmissen wird. Andererseits trat man vor allem in der ersten Hälfte ab und zu schon ziemlich auf der Stelle, womit zwei oder drei Folgen weniger wohl auch nicht geschadet hätten.

Meine Meinung:
Ich bin voll drin in der Serie. Vor allem die zweite Hälfte dieser Staffel hat mich atemlos gemacht und mir mein Herz gebrochen. Ich musste unbedingt darüber mit Leuten sprechen. So schrieb ich einer Freundin in der Nacht, in der ich nicht geschlafen habe, sondern die Folgen 12 bis 21 verschlungen habe, ständig Nachrichten. Jeden neuesten Verdacht teilte ich mit ihr von nachts um 2 bis morgens um 9. Da war es mir egal, dass sie nicht antworten konnte.
Die ungebrochene Faszination, die „Pretty Little Liars“ auf mich ausübt, und der Cliffhanger am Ende dieser Staffel machen, dass sich Staffel 4 schon in meinem DVD-Player befindet.

Meine Wertung:
Story 7,5 von 10
Spannung: 7,0 von 10
Länge: 7,5 von 10
Authentizität: 8,5 von 10
Emotionen: 9,0 von 10
Schnitt: 9,0 von 10
Musik: 8,5 von 10
GESAMT: 8,1

Reihenfolge:
1. Pretty Little Liars (Staffel 1)
2. Pretty Little Liars (Staffel 2)
3. Pretty Little Liars (Staffel 3)
4. Pretty Little Liars (Staffel 4)
5. Pretty Little Liars (Staffel 5)
6. Pretty Little Liars (Staffel 6)
7. Pretty Little Liars (Staffel 7)

Autor: buecherherz

Lucifer (Staffel 1)

Titel: Lucifer (Season 1)
Idee Serie: Tom Kapinos
Genre: Fantasy / Krimi / Drama
Musik: Marco Beltrami / Dennis Smith
Dauer: 13 Folgen à ca. 42 Minuten
Erscheinungsjahr: USA: 2016 / Deutschland: 2016
Altersfreigabe: FSK 12

„Als Herrscher der Hölle langweilt sich der unglückliche Lucifer Morningstar – deshalb zieht er um in die Stadt der Engel, was ihm teuflisch Spaß bringt. Als ein schöner Popstar vor seinen Augen ermordet wird, kommt erstmals seit 10 Millionen Jahren ein Gefühl in Lucifer auf. Regt sich da sein natürlicher Trieb, die Bösen zu bestrafen? Oder etwas anderes – zum Beispiel Mitgefühl? Chloe Decker vom LAPD-Morddezernat übernimmt die Ermittlungen, und als Lucifer ihr beim Lösen des Falls hilft, schwankt ihre Reaktion zwischen Ekel und Faszination. Lucifer ist hingerissen von Chloes angeborener Güte und fragt sich, ob auch für ihn noch Hoffnung bestünde – vielleicht sogar eine Chance auf Erlösung? Jedenfalls werden die Bösen ständig auf Trab gehalten, während die Serie uns dazu verführt, per Binge Watching gleich alle 13 düster-sexy und respektlos-frechen Episoden dieser höllisch beschwingten, diabolischen Staffel hintereinander anzuschauen.“
(Rückentext der DVD)

Leider fiel mir das Bloggen in letzter Zeit schwer, dennoch möchte ich euch meine offenen Rezensionen nicht schuldig bleiben. Den Start macht „Lucifer“.

Wenn ich mir die Handlung anschaue, dann stelle ich zunächst fest, dass es eine sehr phantasievolle ist, denn der Teufel kommt auf die Erde, weil er in der Hölle einfach nur Langeweile verspürt. Auf der Erde triff Lucifer Morningstar (ein richtig cooler Name für den Teufel) auf die Polizistin Chloe und von nun an nimmt die Handlung ihren Lauf. Der Rückentext beschreibt das Geschehen schon sehr gut.
Um es aber für euch noch einmal einzuordnen: „Lucifer“ ist für mich eine Fantasy-Krimi-Serie mit einer Prise schwarzem Humor, die viele Genres bedient. Es gibt Episoden, die besonders dramatisch oder humorvoll sind. Was mir aber bei all den „Fällen“, die Lucifer mit Chloe zusammen bearbeitet, fehlt, ist der rote Faden oder das Ziel, wo uns die Serie hinbringen will.

Auch was die Spannung betrifft, gibt es mal bessere Folgen und mal schlechtere, da ist die Serie sehr wechselhaft, aber sie ist nie so richtig langweilig. Vom Gefühl her, würde ich sagen, dass da die letzten 15-20% fehlten, die „Lucifer“ von einer guten zu einer sehr guten Serie unterscheiden – zumindest auf der Handlungsebene.

Die großen Stärken dieser Serie sind ganz klar die Emotionen, die Authentizität und die Musik.
Im Handlungsverlauf erleben wir so ziemlich jede Emotion. Von Überheblichkeit und Übermut über Frohsinn und Angst bis hin zur Verzweiflung und auch ein Stück Hoffnungslosigkeit. Somit bekommen wir da schon ein breites Spektrum geboten. Ich mache diese Emotionen nicht nur, aber vor allem an der titelgebenden Figur Lucifer fest.
Auch was die Glaubwürdigkeit der Emotionen und grundsätzlich die Originalität der Figuren betrifft, haben wir mit „Lucifer“ eine der stärksten Serien, die ich je gesehen habe. Tom Ellis verkörpert den Teufel höchstpersönlich auf eine so unglaublich unterhaltsame Art und Weise, wie ich es wirklich nur sehr selten zu Gesicht bekommen habe. Vielleicht liegt es auch einfach am Format und an der sehr extrovertierten Figur, die sich ausgerechnet in Los Angeles niederlässt. Es spielt irgendwie alles eine Rolle und zeigt ein Stück weit auch die Absurdität der Serie auf, die den Zuschauer einfach nur zum Lachen bringt.
In diesem kleinen und durchaus überschaubaren Cast ist es natürlich ein Leichtes für Tom Ellis hervorzustechen, aber auch wenn man an ihm vorbeischaut und sich die anderen Darsteller genau anschaut, bekommt man ein durchweg stimmiges Bild. Lesley-Ann Brandt, Kevin Alejandro, Rachel Harris und D. B. Woodside machen ebenfalls alles richtig mit ihren Figuren. Die bereits erwähnte Chloe Decker vom LAPD (gespielt von Lauren German) passt ebenso sehr ins Bild. Hier gibt es wirklich nichts zu meckern. Selbst bei den Nebenrollen, die nur in einer Folge zu sehen sind, stimmt einfach alles. Insbesondere Episode 9 mit dem Titel „Lucifer und der Pater“ hat es mir angetan, wo ebenjener Umstand sehr gut deutlich gemacht wird.

Komme ich zur Musik. Sie ist durchweg passend und überzeugend arrangiert. Es gibt immer wieder Wechsel zwischen unterstützender Musik und welche, die sich in den Vordergrund drängt. Überwiegend sind die Songs Pop-Rock-Stücke bzw. Melodien, die das Geschehen unterstützen, aber dann kommen diese Momente, in denen der Druck steigt und ich als Zuschauer einfach nur gespannt auf den Fernseher gestarrt habe, wenn am Piano unterschiedlichste Songs vom Teufel selbst förmlich neu interpretiert werden. In 99% der Fälle hört es sich nicht nur gut an, sondern ist obendrein auch noch extrem unterhaltsam. Teilweise wird die Musik aktiv als dramatisches Element benutzt und sorgt somit noch für ein wenig Spannung.

Meine Meinung:
Ich mochte die Figuren sehr gerne und durch den passenden Einsatz der Musik hat „Lucifer“ sehr vieles richtig gemacht. Diese Serie wird mich also noch lange begleiten und sei es bloß dadurch, dass ich mir einige Szenen auf YouTube noch mal anschaue.

Besonders in der Handlung und auch in der Tiefe der Handlung hätte es für mein Gefühl gerne etwas mehr sein dürfen und so richtig nervenkitzelige Spannung hat die Serie eigentlich auch nicht zu bieten. Alles in allem ist „Lucifer“ auf jeden Fall eine Sichtung wert und die zweite Staffel wird sich definitiv auch besorgt.

Meine Wertung:
Story: 7,0 von 10
Spannung: 7,5 von 10
Länge: 6,5 von 10
Authentizität: 10 von 10
Emotionen: 10 von 10
Setting: 8,0 von 10
Musik: 10 von 10
GESAMT: 8,4

Burn Notice (Staffel 1)

Titel: Burn Notice (Season 1)
Idee: Matt Nix
Genre: Action / Drama / Thriller
Musik: John Dickson
Dauer: 12 Folgen à ca. 40 Minuten (Pilotfolge ca. 90 Minuten, Staffelfinale ca. 80 Minuten)
Erscheinungsjahr: USA: 2007 / Deutschland: 2009
Altersfreigabe: FSK 16

„CIA-Agent Michael Westen (Jeffrey Donovan) wird während eines Undercover-Einsatzes in Nigeria von der US-Regierung fallen gelassen wie eine heiße Kartoffel. Er schafft es gerade noch, das Land zu verlassen und landet in seiner Heimatstadt Miami. Dort helfen ihm Ex-Freundin Fiona (Gabrielle Anwar) und sein bester Freund, der ehemalige CIA-Mitarbeiter Sam (Bruce Campell), herauszufinden, warum er auf die Abschussliste gesetzt wurde. Zwischenzeitlich verdingt sich Westen erfolgreich als Privatdetektiv – nicht zuletzt wegen seiner Fähigkeiten als Top-Spion…“
(Rückentext der DVD)

Wie bereits in meinem „Es läuft gerade die Serie…“-Artikel beschrieben, habe ich damals im TV diese Serie immer mit meinem Vater zusammen geschaut. Ich habe sie mir irgendwann auf DVD zugelegt, weil ich damals immer sehr großen Spaß beim Schauen hatte. Irgendwann stellte ich fest, dass ich einer der wenigen in meinem Bekanntenkreis bin, der diese Serie kennt. Das möchte ich mit diesem Artikel ändern.

Die Story dreht sich um Michael Westen, der ein CIA-Agent ist, bis zu dem Punkt, als er fallen gelassen wird. Er entkommt aus seiner misslichen Lage und schafft es mehr oder weniger in Sicherheit. Er kommt in seiner Heimatstadt an und dort warten ganz andere Probleme. Neben seiner Ex-Freundin Fiona und seinem alten Kumpel Sam lebt dort auch seine Mutter, die eigentlich selbst ganz wunderbar eine Spionin hätte sein können.
Er macht sich sein Wissen zu Nutze und nimmt von ganz unterschiedlichsten Leuten Aufträge an, damit er sich irgendwie über Wasser halten kann, denn eigentlich möchte er nur eines: Wissen, warum er kalt gestellt wurde und ob es wieder rückgängig gemacht werden kann.
Bei allem, was passiert, verliert die Serie nie das Ziel: Michaels „Burn Notice“.

„Burn Notice“ ist eine actiongeladene Spionage-Thriller-Drama-Serie, die mich sehr stark an andere alte „Klassiker“ erinnert. Michael Westen ist ein James Bond unter der Sonne Miamis, er ist cleverer als MacGyver und gefährlicher als das A-Team und dabei verinnerlicht er auch noch andere sehr starke Attribute.
Abgerundet wird die komplette Staffel mit Michael Westen, der aus dem Off zum Zuschauer spricht und immer wieder das Geschehen mal ernsthaft, mal witzig kommentiert.
Es gibt auch immer wieder Geschehnisse, die für jeden normalen Menschen fernab der Realität sind, die hier allerdings thematisiert und gezeigt werden. „Burn Notice“ nimmt sich an dieser Stelle selbst auch nicht zu ernst. Die Folgen selbst bauen nur sehr lose aufeinander auf und sind inhaltlich voneinander losgelöst. Was jedoch nicht verloren geht, ist das übergeordnete Thema der Burn Notice.

Die Figuren sind allesamt sehr originell und glaubwürdig und da sind die Eigenschaften eines Einzelnen ein ganz wichtiger Punkt. Alle Charaktere sind absolut unterschiedlich und passen so wunderbar zusammen, weil sie sich hervorragend ergänzen. Ich hatte das Gefühl, dass ich einer eingeschworenen Gruppe dabei zusehe, wie sie die Welt – nicht unbedingt retten aber – verändern.
Das hat unglaublich viel Spaß gebracht. Auch die „Fälle“, die man zu sehen bekommt, sind spannend konstruiert und man ist gespannt, was sich Michael und seine beiden Freunde einfallen lassen.

Emotionstechnisch wird es schwierig. Man bekommt einiges geboten, aber gleichzeitig sind die Figuren darum bemüht, so wenig wie möglich von sich preiszugeben. Das wirkt zwar dann im ersten Moment sehr steif, allerdings wird in den richtigen Momenten ein Blick geworfen, eine Aktion durchgeführt oder etwas gesagt, damit der Zuschauer weiß: „Ok, er/sie macht es nicht, weil es Berechnung ist, sondern weil mehr daran hängt.“ Und in diesen Szenen funktioniert „Burn Notice“ sehr gut, denn diese Augenblicke kommen öfter vor, als man sich vorstellen kann.
Auf der anderen Seite zeigen die Figuren eine ganz andere Seite von sich, wenn es zur Sache geht. Die „hemmungslosen“ und actionreichen Szenen üben dabei gleichermaßen ihren Reiz auf den Zuschauer aus wie die übrigen Charakterszenen, die allesamt einen besonderen Einblick in die einzelnen Figuren geben.

Die Schnitte sind ganz unterschiedlicher Art und sind nicht einfach nur dafür gedacht, zwischen zwei Szenen zu wechseln. Im Fall von „Burn Notice“ werden ihnen gleich noch andere Aufgaben zuteil.
Sie sind stilistisch so eingebunden, dass sie immer mal wieder das Geschehen stoppen, Michael etwas aus dem Off sagt, die Szene danach weiter geführt wird und eine Situation, die sich bereits angekündigt hat, aufgelöst wird. Auch sonst gibt es immer wieder Bilder zu sehen, die spannend aussehen, weil mit dem Schnitt gearbeitet wird. Auch gibt es Einblendungen, die einer Person zuzuordnen sind und damit auch die Ereignisse und Figuren erklären.

Die Musik ist ganz unterschiedlicher Natur. Oft gibt es Party-Musik zu hören, weil es zum Setting passt, auf der anderen Seite hören wir dann aber auch unterstützende Melodien, die zur Situation passen und die Spannung ein Stück weit nach oben treibt. Am Ende macht es eben der Mix und
der ist in dieser Serie durchaus ausgewogen und gefällt mir persönlich sehr gut.

Das einzige, was ich zu bemängeln habe, ist die Laufzeit. 12 Folgen sind mir persönlich zu wenig und ich möchte einfach mehr und länger bei den Figuren bleiben. Die Laufzeit von ca. 40 Minuten hingegen ist angemessen. Die Pilotfolge hat mit 90 Minuten auch eine perfekte Laufzeit und führt da schon zu Beginn alle Figuren gekonnt und umfassend ein. Das Staffelfinale besteht aus einer Doppelfolge und dauert ca. 80 Minuten. Dennoch muss ich an dieser Stelle Punkte abziehen.

Meine Meinung:
Wer meine Begeisterung aus den ersten Sätzen erkennt, der kann sich durchaus vorstellen, wie die Bewertung ausfällt. Ich bin nach wie vor sehr begeistert und auch wenn man sich beispielsweise die Serie auf IMDB anschaut, bekommt man ein durchaus positives Ergebnis zu sehen.

Ich muss jedem diese Serie empfehlen, der sich für Spionage-Action-Thriller-Drama-Serien interessiert und damit auch etwas anzufangen weiß.
Ich wurde einfach abgeholt und mag diese Serie total gerne und freue mich daher auch schon darauf, wenn ich mir die zweite Staffel anschaue, die ich natürlich auch auf DVD habe.

Meine Wertung:
Story: 9,5 von 10
Spannung: 9,5 von 10
Länge: 6,0 von 10
Authentizität: 9,0 von 10
Emotionen: 8,0 von 10
Schnitt: 10 von 10
Musik: 8,0 von 10
GESAMT: 8,6

[Gastrezension] Pretty Little Liars (Staffel 2)

Titel: Pretty Little Liars (Staffel 2) (engl.: „Pretty Little Liars (Season 2)“)
Idee: Marlene King (Serie) / Sara Shepard (Bücher)
Genre: Mystery / Drama / Romanverfilmung
Musik: Michael Suby
Dauer: 25 Folgen à ca. 42 Minuten
Erscheinungsjahr: USA: 2011/2012 / Deutschland: 2013
Altersfreigabe: FSK 12

„Ganz Rosewood will wissen, wer Alison umgebracht hat – gemunkelt wird von Aria, Emily, Hanna und Spencer. Die Girls sehen sich gezwungen, ihre Freundschaft von nun an heimlich zu pflegen, und weil sie auch eine Therapie machen müssen, fühlen sie sich völlig isoliert. Gibt es vor dem aufmerksamen Auge von „A“ kein Entrinnen? Nicht nur das Verhältnis zu den Eltern ist zerrüttet – auch in den Liebesbeziehungen hängt der Haussegen schief. Deshalb überlegen die Girls, ob sie ihr Geheimnis preisgeben sollen – was ihren Pakt nur noch mehr belastet. Während das Geheimnis immer undurchdringlicher erscheint, tauchen weitere Leichen auf, und „A“s Botschaften werden immer bedrohlicher. Jetzt brauchen die Girls einander mehr denn je.“
(Rückentext der DVD)

Ich habe es nicht ausgehalten und konnte keine Pause nach Staffel 1 machen. Ich musste unbedingt weiterschauen und sehen, wie es mit den vier Freundinnen weitergeht.

Nicht nur ich machte direkt weiter, auch Staffel 2 setzt nur wenige Stunden nach dem Finale der Vorgängerstaffel an. Ians Leiche ist verschwunden und niemand glaubt Aria, Hanna, Emily und Spencer. Nicht einmal ihre Eltern. So finden sie sich bald bei einer Psychologin wieder. Doch nicht nur deswegen fällt es der Clique immer schwerer, das Geheimnis um A zu verschweigen. Es fällt auch immer schwerer, ihre Freunde und Familien zu belügen. Und das, obwohl As Schritte und Forderungen immer extremer, gefährlicher und schmerzhafter werden.

Die Geschichte geht weiter, hat sich aber weder in der Erzählweise, noch in den Grundzügen geändert. Immer noch bestehen die großen Fragen, wer A ist und wer Alison getötet hat. Diese Fragen versuchen die Mädchen immer noch durch eine Mischung aus Detektivarbeit und Schnitzeljagd zu lösen.
Die Spannung ist dabei ungebrochen hoch, vor allem, weil stetig neue Kleinigkeiten und Informationen preisgegeben werden. Dabei werden immer noch neue Verdachtsmomente eingestreut und die Meinungen zu einzelnen Figuren in Frage gestellt. Genau deswegen kommt es zu Überraschungen, Wendungen und sprachlosen Momenten – im und vor dem Fernseher. Nichtsdestotrotz werden die Geschehnisse und neuen Erkenntnisse aber nie unlogisch oder übertrieben. Nur sind manche Zufälle und Pläne von A zu leicht umgesetzt. Zu einfach schlucken die Mädels manchen Köder oder finden den Hinweis. Für manche Schlussfolgerungen würden Normalsterbliche wohl auch länger brauchen als Aria, Hanna, Emily und Spencer.
Die Geschichte und die Geheimnisse sind insgesamt tiefgreifender, weitreichender und verworrener geworden. Deswegen sollte man auch als Zuschauer immer konzentriert bleiben, denn kleine Hinweise, die vor mehreren Folgen aufkamen, könnten plötzlich wieder wichtig werden.
Klassisch für amerikanische Serien gibt es in Staffel 2 auch zum ersten Mal eine Halloween-Folge, die sogar mit einem speziellen Intro aufwartet.

Wieder werden neben dieser Hauptstory andere Themen behandelt, die für Jugendliche wichtig sind, wie homosexuelle Beziehungen oder (Cyber)Mobbing. In diesen augenscheinlichen „Nebenbereichen“ liegt eine ganz große Stärke der Serie.

Die Figuren haben sich deutlich weiterentwickelt. Jeder in seiner Art. Selbst die Nebenfiguren sind nicht mehr die, die sie noch in Staffel 1 waren. Dabei haben alle eine logische, wenn auch nicht immer positive Entwicklung und Veränderung genommen. Auch das macht es so spannend, die Serie zu verfolgen. Man kann sich nie darauf verlassen, dass jemand der bleibt, der er war. Oder eben vielleicht auch nicht war.
Insgesamt machen es einem aber viele Figuren wahnsinnig einfach, sein Herz an sie zu verlieren. Konnte ich in Staffel 1 noch klar Favoriten bei den vier Mädels und ihren jeweiligen Partnern ausmachen, fällt es mir nach dieser Staffel deutlich schwerer. Immer, wenn ich eine einzelne Charakterszene sehe, bin ich sicher, dass das mein Lieblingscharakter ist. Und schon in der nächsten Szene ändert es sich.

Die Emotionen spielen wieder eine große Rolle in der Geschichte. Die volle Bandbreite wird wieder abgedeckt. Und auch dieses Mal schaffen es die Schauspieler sie so überzeugend rüberzubringen, oft nur mit kleinen Blicken, dass sie mich mitgenommen, eingenommen und bewegt haben.
Einzig irritierend ist nur, dass die Figuren so schnell über Schicksalsschläge hinwegkommen. Unfälle, Trennungen, Tode… alles wird relativ kurz betrauert und dann geht es weiter.

Die Musik ist der Mischung aus instrumentaler, klassischer Filmmusik und echten Songs treu geblieben. Auffällig ist, wie unfassbar gutgemacht die Wechsel aus unbeschwerten Klängen hin zu nervenzerreißenden ist. Waren die Songs in der ersten Staffel noch schön und passend, aber irgendwie alle gleich im Stil, öffnet sich die zweite Staffel dahingehend etwas mehr. Der Hauptteil der Songs ist immer noch unbeschwert und leichtherzig, ohne kitschiger Pop zu sein, doch immer öfter werden auch Lieder eingesetzt, die sich deutlich absetzen und kantiger sind.
Für mich hat die Serie auch zwei Songs hervorgebracht, die ich auch nach dem Ausschalten der DVD höre. Einmal der Titelsong „Secret“ von The Pierces und ein Lied, das in der finalen Szenen eingesetzt wurde: „Suggestions“ von Orelia Has Orchestra.

Mit 22 Folgen und 925 Minuten bot die erste Staffel schon viel Stoff, doch die zweite Staffel legt da sogar noch einiges drauf. 25 Folgen und 1050 Minuten lang kann der Zuschauer sich nun in das kleine Städtchen Rosewood begeben und rätseln, entspannen, anspannen, sich gruseln und sich verlieben.

Meine Meinung:
Ich würde mich am liebsten den ganzen Tag mit der Serie beschäftigen, selbst wenn ich sie nicht schaue. Ich möchte sie all meinen Freunden empfehlen oder mit ihnen darüber reden. Oder zumindest würde ich gern ganz viel googeln. Spannende Storys vom Set oder von den Schauspielern lesen. Doch ich traue mich nicht. Zu groß ist meine Angst, gespoilert zu werden.
Ich kann es kaum abwarten, mit Staffel 3 weiterzumachen, denn auch diese liegt schon neben dem Fernseher.

Meine Wertung:
Story 8,5 von 10
Spannung: 8,0 von 10
Länge: 8,5 von 10
Authentizität: 8,0 von 10
Emotionen: 8,0 von 10
Schnitt: 9,0 von 10
Musik: 8,0 von 10
GESAMT: 8,3

Reihenfolge:
1. Pretty Little Liars (Staffel 1)
2. Pretty Little Liars (Staffel 2)
3. Pretty Little Liars (Staffel 3)
4. Pretty Little Liars (Staffel 4)
5. Pretty Little Liars (Staffel 5)
6. Pretty Little Liars (Staffel 6)
7. Pretty Little Liars (Staffel 7)

Autor: buecherherz

[Gastrezension] Pretty Little Liars (Staffel 1)

Titel: Pretty Little Liars (Staffel 1) (engl.: „Pretty Little Liars (Season 1)“)
Idee: Marlene King (Serie) / Sara Shepard (Bücher)
Genre: Mystery / Drama / Romanverfilmung
Musik: Michael Suby
Dauer: 22 Folgen à ca. 42 Minuten
Erscheinungsjahr: 2010
Altersfreigabe: FSK 12

„In dem idyllischen Städtchen Rosewood werden viele Geheimnisse gehütet. Die hässlichsten betreffen die vier schönsten Mädchen des Ortes: die Freundinnen Aria, Spencer, Hanna und Emily, deren dunkle Machenschaften jetzt ans Licht kommen. Vor einem Jahr ist die Cliquen-Anführerin Alison verschwunden – die Gemeinschaft der Gruppe zerbrach. Jetzt bekommen die Girls plötzlich Nachrichten von ‚A’ – mit Informationen, die nur Alison kennen kann. A plaudert die Geheimnisse der Mädchen aus, beobachtet sie auf Schritt und Tritt und stößt wilde Drohungen aus. Die Girls verbünden sich erneut, um herauszufinden, was hier vor sich geht: Ist Alison wieder da? Oder verbirgt sich jemand anderer hinter A?“
(Rückentext der DVD)

Seit Jahren schwärmen einige meiner Freundinnen von „Pretty Little Liars“. Auch auf verschiedenen Seiten im Internet bin ich immer wieder auf die Serie gestoßen. Doch wahrhaft auf meinem Radar erschien sie erst, als plötzlich alle über das große Serienfinale in Staffel 7 sprachen. Und weil auch mein Freund mein wachsendes Interesse mitbekam, schenkte er mir zum Valentinstag die erste Staffel. Doch so richtig packte es mich nicht, die Serie zu beginnen. Bis jetzt. Ich fing an und konnte im Prinzip erst aufhören zu schauen, als die Staffel vorbei war.

Aria, Hanna, Emily und Spencer sind vier sechszehnjährige Mädchen, die sich im Prinzip genau um das Sorgen machen, was einen in dem Alter halt beschäftigt: Jungs, Klamotten, Freund- und Feindschaften, Probleme mit den Eltern und der Schulalltag. Doch was sie von ihren Klassenkameraden unterscheidet, ist die Sorge um ihre ehemalige Anführerin Alison. Sie verbrachten vor einem Jahr einen Abend zusammen und am nächsten Morgen war sie spurlos verschwunden. Niemand weiß, was geschehen ist. Doch ein Mensch scheint doch allerhand zu wissen und lässt das die Mädchen in unheimlichen Nachrichten wissen – A.

Die Story in ihren einzelnen Komponenten ist durchaus nicht neu. Von verschwundenen Personen sieht und liest man immer wieder, unheimliche Nachrichten eines Unbekannten bekamen schon die Leute in „Gossip Girl“ und der Alltag von Jugendlichen wird auch in allerhand Serien und Filmen behandelt. Doch die Mischung hier lässt die Serie trotzdem zu etwas Eigenständigem und Besonderem werden.

Ebendiese Mischung und vor allem die beiden Hauptfragen: „Was ist mit Alison passiert?“ und „Wer ist A?“ treiben die Spannung ab der ersten Folge nach oben und lassen den Zuschauer nicht los. Immer dringender will man wissen, wer dahinter steckt. Wer die Mädchen mit den Nachrichten quält, sie bedroht, sie erschreckt und auch dem Zuschauer eine Gänsehaut über den Rücken jagt.
Durch immer neue Rückblenden vervollständigt sich vor allem das Bild von Alison nach und nach immer mehr und neue Verdachtsmomente entstehen bei den vier Mädchen, aber auch beim Zuschauer. Doch auch im Laufe der Nebenhandlungen entstehen Überraschungen und Wendungen, die keinesfalls uninteressant oder langweilig sind. Immer mal wieder müssen Meinungen über Figuren geändert werden und man denkt ständig mit. Das ist ein unglaublich wichtiger Kniff, um den Zuschauer über 900 Minuten, also gut 15,5 Stunden, die die erste Staffel dauert, an den Bildschirm zu fesseln. Und das schaffen die Macher sowas von hervorragend!
Kleine Dämpfer in der Spannung gab es nur, wenn manche Schlüsse zu schnell gezogen oder manche von A platzierte Hinweise zu schnell gefunden wurden. An der einen oder anderen Stelle wirkte es deswegen etwas zu einfach oder nicht ganz überzeugend.

Die Mädchen besetzen ein paar Klischees, werden dabei jedoch nicht unglaubwürdig. Denn „Die Kluge“ bleibt hier nicht einfach nur das und „Das Modepüppchen“ eben auch nicht nur das. Keiner ist eindimensional. Selbst die Nebenfiguren sind zum größten Teil vielschichtig geschaffen und besitzen spannende Charaktere und ganz individuelle Probleme und Sorgen. Für die Zuschauer bieten sich so viele Figuren, mit denen man sich identifizieren kann und zu denen man Sympathien aufbauen kann.
Nicht umsonst wurde ich von meinen Freundinnen noch während ich mitten in der Staffel gesteckt habe, gefragt: „Und? Wer ist dein Favorit bei den Mädchen und wer bei den Jungs?“

Manches Mal wollte ich als Zuschauer der Clique nur zurufen, dass sie mehr eine Gruppe werden sollen. Nicht so vieles erst einmal mit sich selber ausmachen und deswegen immer mehr zum Spielball von A werden. Doch genau an der Stelle muss man sich ins Gedächtnis rufen, dass die Serie nicht umsonst „Pretty Little Liars“ heißt und auch davon ausgemacht wird, dass alle Charaktere sich gegenseitig belügen.
Das Schauspiel war zwar ab und zu etwas affektiert, das widerspricht aber nicht zwangsläufig der jugendlichen Natur.
Dass die vier Hauptdarstellerinnen zwischen fünf und zehn Jahren älter waren als die dargestellten Figuren, war kein Problem. Zum einen sah man ihnen das nicht an und zum anderen war es sicherlich ein Vorteil beim Transportieren der Gefühle.
Und von Gefühlen gab es allerhand. Ich möchte fast sagen, dass es alle 27 von Forschern definierten Gefühle zu sehen gab. Neben den großen wie Liebe, Angst, Hass oder Eifersucht sind selbst die kleinen da: Nostalgie, Bewunderung, Verwirrung, Glück oder Belustigung. Zu jeder Emotion gibt es sicher mindestens eine Szene, die ihr entspricht. Doch das ist nicht das Erstaunlichste daran. Für mich war viel erstaunlicher die Tatsache, dass ich nicht nur Mitgefühl hatte, sondern das meiste wirklich mitfühlte. Wie noch keine Serie und auch kein Film kamen die Emotionen nicht nur bei mir, sondern in mir an. Auch das macht für mich ein Teil der Faszination dieser Serie aus.

Neben klassischer, stimmungsfördernder und -unterstützender Filmmusik gibt es viele Songs in der Serie. Häufig sind es entspannte, von Frauen gesungene Popsongs, denen ich einen leichten Folk-Einschlag zusprechen würde. Songs, bei denen ich sofort Assoziationen zu Colbie Caillat, Christina Perri und Norah Jones im Kopf hatte. Diese Musik wiegte den Zuschauer in den Charakterszenen schön in Sicherheit, bevor der Spannungsbogen wieder nach oben schnellte, bleibt in der Art jedoch auch eintönig.

Heutige, neue Serien glänzen ja mit immer kürzeren Laufzeiten. Acht bis zehn Folgen sind aktuell eher die Regel als die Ausnahme. Die erste Staffel von „Pretty Little Liars“ ist mittlerweile sieben Jahre alt und überzeugt deswegen noch mit einer stattlichen Anzahl von 22 Folgen à jeweils 42 Minuten. Nicht jede Folge brachte die Story unfassbar weiter und deckte bahnbrechende neue Geheimnisse auf, doch trotzdem gab es keinen Stillstand. Irgendeine Beziehung oder ein Charakter entwickelte sich immer weiter oder es wurden neue Details aus der Vergangenheit entschlüsselt.
Durch das hohe Spannungsniveau kamen kaum Längen auf.

Meine Meinung
Ich habe bei „Pretty Little Liars“ vor dem Schauen immer eine Girlie-Serie erwartet: oberflächlich und für mich uninteressant. Doch etwas ganz anderes habe ich bekommen. Ich wurde von der Serie wie von kaum einer anderen bisher gefesselt und in den Bann gezogen. Zwischendrin musste ich Freundinnen schreiben, um meine Meinung kundzutun. Ich informierte meinen Freund über meine neuen Verdachte und die jeweiligen Indizien dafür. Nach dem Herausnehmen der letzten DVD aus dem Player legte ich direkt Staffel 2, die zum Glück schon in meinem Besitz ist, neben den Fernseher.
Das Ganze klingt wie eine unfassbare Lobhudelei und leider ist es das auch. Ich konnte Schwächen ausmachen, aber sie waren entweder nicht relevant oder nur in einem limitierten Rahmen vorhanden.
Wenn man Lust auf eine Serie mit hübschen Mädchen hat, die keine hübschen Geheimnisse haben und auch nicht vor typischen Teenager-Problemen zurückschreckt, macht man mit „Pretty Little Liars“ nichts verkehrt, sondern alles richtig.

Ich kann ganz klar sagen, dass „Pretty Little Liars“ von jetzt auf gleich zu einer meiner Lieblingsserien wurde.

Meine Wertung:
Story 8,0 von 10
Spannung: 7,5 von 10
Länge: 8,0 von 10
Authentizität: 8,0 von 10
Emotionen: 10 von 10
Schnitt: 9,0 von 10
Musik: 7,0 von 10
GESAMT: 8,3

Reihenfolge:
1. Pretty Little Liars (Staffel 1)
2. Pretty Little Liars (Staffel 2)
3. Pretty Little Liars (Staffel 3)
4. Pretty Little Liars (Staffel 4)
5. Pretty Little Liars (Staffel 5)
6. Pretty Little Liars (Staffel 6)
7. Pretty Little Liars (Staffel 7)

Autor: buecherherz