Titel: Merida – Legende der Highlands (engl. „Brave“)
Genre: Animationsfilm
Regie: Steve Purcell / Mark Andrews / Brenda Chapman
Musik: Patrick Doyle
Produzenten: Katherine Sarafian
Dauer: ca. 91 Minuten
Erscheinungsjahr: 2012
Altersfreigabe: FSK 6
„Vor der beeindruckenden Kulisse der mystischen, schottischen Highlands entführt das 13. Animationshighlight der Pixar Animation Studios in ein sagenumwobenes Königreich. Hier sollte die talentierte Bogenschützin Merida eigentlich ihrer Rolle als vornehme Königstochter gerecht werden. Doch ebenso wie ihre übermütigen kleinen Drillingsbrüder hat auch der rebellische Rotschopf nichts als Flausen im Kopf. Wild entschlossen, ihren eigenen Weg im Leben zu finden, trotzt sie uralten Traditionen und beschwört damit unbedacht einen alten Fluch herauf, der das Königreich ins Chaos stürzt. Merida muss nun ihren ganzen Mut beweisen, ihre Familie retten und die wahre Bedeutung von Liebe und Zusammenhalt erfahren.“
(Rückentext der DVD)
Die S-E-P-T-E-M-B-E-R-Challenge geht in die sechste Runde und es ist dieses Mal ein Animationsfilm. Ich habe mir diesbezüglich „Merida“ herausgesucht, weil auch dieser Film für mich etwas Besonderes ist. Ich kann diesen Status rational nicht erklären, aber eben auch nicht emotional. Irgendwann fing ich einfach an, diesen Film zu mögen. Es liegt vielleicht daran, dass ich selbst ein sehr familiärer Mensch bin und ich mich zu einer Gruppe zugehörig fühle, wie jeder andere Mensch auch, der diese Eigenschaft für sich beanspruchen kann. Man ist halt ein exklusives Mitglied und genau darum geht es auch in diesem Streifen.
Exklusivität bringt leider auch immer Aufgaben, Verantwortung und Erwartungen mit sich. So wird von Merida erwartet, dass sie eine Königstochter ist und sich schlussendlich auch verheiraten lässt, doch sie hat ihren eigenen Kopf und ist obendrein nicht nur belehrungsresistent, sondern auch noch über alle Maßen stur. Zunehmend gerät sie mit ihrer Mutter aneinander, obwohl beide eigentlich nur wollen, dass sie sich gegenseitig zuhören und Verständnis für ihre Ansichten haben. Aber wie es nun mal so ist, sprechen sie nicht miteinander, sondern eher aneinander vorbei. Der Wunsch nach Veränderung hinterlässt tiefgreifende Spuren und sorgt dafür, dass sich die Familie fast entzweit. Nun liegt es an der Königstochter, die Wogen zu glätten und die Familie zusammenzuhalten.
Inhaltlich hört sich der Film echt nach einem Familiendrama an, aber das Ganze ist ein Animationsfilm, der zeitlich irgendwo im Mittelalter angesiedelt ist und in den schottischen Highlands spielt. Traditionelle Werte und ein besonderes Bewusstsein für die eigene Geschichte spielen in Meridas Familie, aber auch in den anderen Clans, eine wichtige Rolle. Geschichte schreibt man aber nicht nur, indem man alles genau so macht, wie es die Vorfahren gemacht haben, sondern indem man etwas Neues wagt, indem man mutig ist und auch mit den alten Werten sehr hart ins Gericht geht. Diesen Mut erleben wir hier personifiziert durch Merida. Zwar ist die Handlung aus heutiger Sicht realitätsfern, aber es ist immerhin ein Animationsfilm und von daher darf auch gerne ein Schlag Fantasie in der Geschichte sein. So spielen Mythen, Legenden und Hexen eine kleine, aber nicht unwichtige Rolle. Die Quintessenzen des Streifens sind zum einen, dass man sich seine Familie nicht aussuchen kann, dass man die Vergangenheit verstehen muss, um zu wissen, wie es in Zukunft sein kann und dass es sich lohnt, für etwas zu kämpfen, solange du es von ganzem Herzen willst.
Mit der Wahl eines Mädchens als Protagonistin gehen die Macher kein großes Risiko ein, haben weibliche Hauptfiguren doch eine große Tradition im Hause Disney. Auch wenn Berechnung hinter der Wahl des Helden steckt, sind die Wahl und die Erzählweise dennoch irgendwie bemerkenswert.
Die Art der Erzählung ändert sich im Laufe der sehr kurzweiligen 91 Minuten mehrfach, dabei wird fast keine Facette ausgelassen. Der Zuschauer erhält dadurch die Möglichkeit, ein umfassendes Bild aller wichtigen Charaktere zu erhaschen.
Am Beispiel von Merida steht der Beobachter in einer sehr veränderbaren Konstellation zu unserer Heldin, die durch ein paar unüberlegte Taten auch zu einem „Bösewicht“ wird. So schnell wie sich das Geschehen entwickelt, so schnell ändert der Zuschauer seine Meinung über Merida.
Am Ende wird aber das Bild einheitlich komplettiert und zeigt, dass es sich bei dem quirligen Rotschopf mehr um eine mutige und durchsetzungsfähige Figur handelt, als um einen boshaften und niederträchtigen Charakter.
Ich mag es auch, dass das ganze Thema Familie und Zusammenhalt nicht durch irgendwelche humoristischen Einlagen torpediert wird, sondern, dass man es ernsthaft und als Kernaussage betrachtet hat. Dadurch sind einige sehr schöne Szenen entstanden, die zwar von einer gewissen Situationskomik begleitet worden sind, aber die dadurch nicht dominiert waren.
An diesem Punkt hebt sich „Merida – Legende der Highlands“ deutlich von seinen Konkurrenten, wie z.B. „Alles steht Kopf“ oder „Zoomania“, deutlich ab.
Die Animationen sind schlussendlich gut gelungen und waren auf einem Niveau, das man inzwischen durchaus als Standard bezeichnen kann.
Emotionstechnisch geht es zwar primär um das Thema Mut, aber ebenso werden Gefühle wie Angst, Enttäuschung und Wut thematisiert. Wie diese Emotionen in die Handlung eingebaut wurden, ist für den Zuschauer zu jeder Minute schlüssig und trägt somit zum Unterhaltungswert bei.
Zuallerletzt komme ich zur musikalischen Untermalung: Die meiste Zeit haben wir klassische Stücke, die allesamt das Thema Highlands gemein haben und dieses auch durch den stilechten Einsatz von Streichern und Trommeln widerspiegeln. Ganze Szenen werden allerdings eher durch folkloreartige und gesungene Lieder getragen. Dieses Mittel fügt sich ebenso gut ein, wie die unterstützende Musik.
Meine Meinung:
Vielleicht ist es genau so, wie ich eingangs gesagt habe: Es sind die Themen, die für mich bei diesem Film ausschlaggebend sind. Auch wenn ich „Merida – Legende der Highlands“ jetzt schon zum x-ten Mal gesehen habe, so habe ich mich heute zum ersten Mal mit dem Streifen so beschäftigt, dass ich mehr als die Worte: „Ist ein guter Film, musst du dir angucken!“ sagen kann.
Auch wenn dieser Streifen nicht zu den neusten seiner Zunft gehört, verliert er nie an Aktualität und das macht ihn wohl auch zu einem sehr nachhaltigen Film, von dem ich wieder mal spannend, gefühlvoll und kurzweilig unterhalten wurde. Nach wie vor einer meiner Lieblinge.
Meine Wertung:
Spannung: 8,0 von 10
Animationen: 8,0 von 10
Gefühle/Emotionen: 8,0 von 10
Story: 9,0 von 10
Länge: 8,0 von 10
Musik: 7,0 von 10
GESAMT: 8,0
Hier geht es zu meinen anderen Beiträgen:
*S*eptember-Challenge: Source Code
s*E*ptember-Challenge: Eyes Wide Shut
se*P*tember-Challenge: Percy Jackson – Diebe im Olymp
sep*T*ember-Challenge: Toni Erdmann
sept*E*mber-Challenge: Edward mit den Scherenhänden
septe*M*ber-Challenge: Merida – Legende der Highlands
septem*B*er-Challenge: Boston
septemb*E*r-Challenge: Extrem laut & unglaublich nah
septembe*R*-Challenge: Regression
Beiträge anderer Teilnehmer:
Shalima – Mansfield Park
Ma-Go – Married Life
Hotaru – Moon
Stepnwolf – Melancholia
Pingback: Special: S-E-P-T-E-M-B-E-R | zacksmovie
Das ist schon die SECHSTE Runde 😊
LikeLike
Du hast recht! Wird sofort geändert. 🙂
LikeLike
Pingback: septem*B*er-Challenge: Boston | zacksmovie
Pingback: S.E.P.T.E.“M“.B.E.R. – Challenge | Ma-Go Filmtipps
Pingback: septemb*E*r-Challenge: Extrem laut & unglaublich nah | zacksmovie
Pingback: septembe*R*-Challenge: Regression | zacksmovie
Pingback: *S*eptember-Challenge: Source Code | zacksmovie
Pingback: s*E*ptember-Challenge: Eyes Wide Shut | zacksmovie
Pingback: se*P*tember-Challenge: Percy Jackson – Diebe im Olymp | zacksmovie
Pingback: sep*T*ember-Challenge: Toni Erdmann | zacksmovie
Pingback: sept*E*mber-Challenge: Edward mit den Scherenhänden | zacksmovie
Pingback: „Der Koffer“ im September 2017 [mit Video] | zacksmovie