IP Man

IMG_2093Titel: IP Man (Mandarin: „Yè Wèn“)
Genre: Martial-Arts-Film / Eastern
Regie: Wilson Yip
Musik: Kenji Kawai
Produzenten: Bak-Ming Wong
Dauer: ca. 101 Minuten
Erscheinungsjahr: 2008
Altersfreigabe: FSK 18

„Im China der Vorkriegszeit ist IP Man (Donnie Yen) der berühmteste Vertreter der Martial-Arts-Kampfkunst ‚WingTsun’. Doch als die Japaner ins Land einmarschieren und seine Heimatstadt gewaltsam einnehmen, kann er nicht mehr für seine Familie sorgen und sieht sich gezwungen, im Bergwerk zu arbeiten. Als nach einem Kampfpartner gefragt wird – gegen ein Sack Reis im Falle des Sieges – meldet er sich. Auch ein alter Freund IP Mans nimmt das Angebot an und stellt sich den Japanern in einem der brutalen Martial-Arts-Kämpfen. Doch das fatale Duell endet für seinen Freund tödlich. Von Gerechtigkeit beflügelt versucht IP Man nun, den japanischen Soldaten auf seine eigene Art und Weise gegenüberzutreten. Es kommt zu einem alles entscheidenden Duell zwischen ihm und General Miura…“
(Rückentext der DVD)

Der erste asiatische Kampffilm auf meinem Blog ist „IP Man“. Wer diesen Blog kennt und liest, der sollte wissen, dass ich ein Faible für Kampf- und Sportfilme habe. Noch heute schwärme ich zum Beispiel für „Warrior“, der mich sehr beeindruckt hat. Habe ich mir also mit „IP Man“ einen würdigen „Nachfolger“ angeschaut?

Die Story handelt ausschließlich von „Meister IP“ (so wird er die meiste Zeit im Film genannt) und seiner nicht allzu weit verbreiteten Kampfkunst „WingTsun“. Als ein Meister einer Kampfkunst ohne Schule in Foshan wird er oft von Bewohnern der Stadt belagert und von anderen Meistern gebeten, eine Unterrichtseinheit in ihrer Schule zu geben, und zum Kampf herausgefordert. Mit seiner Frau und seinem Sohn lebt er in einem schönen Haus, bis die Japaner einmarschieren und er umziehen muss. Sein Leben wird rauer und er beginnt in einem Bergwerk zu arbeiten.
Die Handlung ist nicht verwirrend oder kompliziert erzählt. Wie in einer Autobiografie erlebt der Zuschauer alles, was IP Man betrifft, aus erster Hand. Einige Male wird der Film unterbrochen und eine Off-Stimme erklärt die Verhältnisse und sagt dem Publikum, was in der Zeit passiert ist, die nicht im Film gezeigt wurde. Das sind auch die einzigen Male, wo größere Zeitsprünge vorgenommen werden.

Für alle, die weder auf Sport- noch auf asiatische Kampffilme stehen, wird „IP Man“ nicht halb so spannend sein, wie ich ihn empfand. Tatsächlich schafft es der Film, eine gute Balance zwischen actionreichen Kampf- und markanten Charakterszenen herzustellen und nicht zuletzt damit das Interesse des Zuschauers auf sich zu ziehen. Am Beispiel von IP Man und seiner Familie wird auch gezeigt, wie die chinesische Bevölkerung unter der Besatzung der Japaner gelitten hat und welche Möglichkeiten sie hatten.

Um in einem Martial-Arts-Film die Gefühle zu finden, muss man schon sehr genau hinsehen. In der ersten Hälfte des Streifens waren emotionale Regungen eher Mangelware. Die Charaktere verhielten sich respektvoll, aber zurückhaltend – um nicht zu sagen kühl. In der zweiten Hälfte tauten die Emotionen auf, mit der Besatzung durch die Japaner kamen Sorgen, Wut und tiefer Stolz auf, aber auch Freundschaft wurde explizit dargestellt. Für einen asiatischen Film ist das schon fast ausufernd, tatsächlich ist es aber nur Mittelmaß, da man durchaus die Gelegenheit hatte, mehr, größere, wenn nicht sogar extremere Gefühle zu zeigen.

Die Darstellung der Charaktere ist dabei aber immer sehr glaubwürdig und originell. Donnie Yen passt in die Figur des IP Man. Er wirkt jung, stark und weise, dazu gibt er sich als nahbar und ist keiner, der einfach über allem steht. Auch die anderen Figuren sind sehr authentisch in Szene gesetzt. Von der Ehefrau Yong Chen (gespielt von Lynn Hung) über seinen Freund Quing Quan (gespielt von Simon Yam) bis hin zum japanischen General Miura (gespielt Hiroyuki Ikeuchi) sind die Figuren so dargestellt, wie man es von ihnen erwartet hat. Yong Chen ist eine echte Ehefrau, die hart mit IP Man ins Gericht geht und die will, dass ihr Mann mehr Zeit mit dem Sohn als mit dem Kämpfen verbringt. Quing Quan ist gegenüber IP Man stets loyal und aufrichtig und er verhält sich wie ein Freund. Der General Miura und sein Handlanger oder Adjutant Sato sind beide sehr originell. Der General ist hart, sowohl in Gestik als auch Mimik, wo hingegen Sato hinterhältig und niederträchtig wirkt. An dieser Stelle muss ich Shibuya Tenma für seine Darbietung als Sato loben, denn ich habe selten eine Figur so wenig gemocht wie diese. Das zeigt einmal mehr, dass er seine Sache gut gemacht hat.

Die Musik in „IP Man“ war nicht herausragend. Nach kurzer Zeit verblasst sie schon und wird von den Kampfbildern überlagert. Auch wenn sie im Film rein unterstützender Natur ist, hinterlässt sie keine Spuren und es wäre so, als sei sie nicht dagewesen. Schade, auch in diesem Punkt wäre definitiv mehr drin gewesen, Daumen runter.

IMG_2090Meine Meinung:
Was habe ich mich gefreut, endlich einen asiatischen Film für meinen Blog zu schauen. Tatsächlich kannte ich „IP Man“ noch nicht, um genauer zu sein: Ich habe einige Minuten aus dem zweiten Teil im Free-TV gesehen, die mich schon so faszinierten, dass ich mir gleich beide Filme bei dem DVD-Dealer meines Vertrauens holte.

Ich mag solche Filme, ich mag dieses asiatische Flair und ich mag Martial Arts. Deswegen bekommt „IP Man“ auch einen ganz besonderen Platz in meiner DVD-Sammlung.

Die Charaktere wurden sehr toll dargestellt und wirken authentisch. Die Gefühle waren aber leider eher nur so lala und haben mich nicht beeindruckt. Insbesondere die erste Hälfte des Filmes war dahingehend enttäuschend.

„IP Man“ hält sich mit ca. 101 Minuten eher kurz und wirft ein Blick auf das Wesentliche.

Die Geschichte um Meister IP ist aber, alles in allem, sehr überzeugend und spannend erzählt. Insbesondere die Kampfszenen haben ihren Teil zur Spannung beigetragen, auch wenn die Charakterszenen einprägend und „ruhig“ waren, haben sie ihre Wirkung nicht verfehlt. Beide Komponenten runden den Film gekonnt ab und machen ihn zu einem kleinen Meisterwerk.

Die Musik im Film ist nicht der Rede wert, Punktabzug.

Meine Wertung:
Story: 8,0 von 10
Action: 8,5 von 10
Spannung: 8,5 von 10
Länge: 8,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 6,0 von 10
Authentizität: 8,0 von 10
Musik: 5,0 von 10
GESAMT: 7,4

Reihenfolge:
1. IP Man
2. IP Man 2
3. IP Man 3
4. IP Man 4 – The Finale

Angelehnt an die Story:
IP Man Zero
IP Man – Final Fight

IMG_2093ip-man2_cover

3 Gedanken zu „IP Man

  1. Pingback: IP Man 2 – zacksmovie

  2. Pingback: IP Man 3 | zacksmovie

  3. Pingback: IP Man 4 – The Finale | zacksmovie

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..