Titel: Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger (engl. „Star Wars: Episode II – Attack of the Clones“)
Genre: Science-Fiction
Regie: George Lucas
Musik: John Williams
Produzenten: Rick McCallum
Dauer: ca. 137 Minuten
Erscheinungsjahr: 2002
Altersfreigabe: FSK 6
„Die STAR WARS Saga geht weiter – mit Episode II: ANGRIFF DER KLONKRIEGER. Zehn Jahre nach der Schlacht um Naboo entgeht Senatorin Amidala nur knapp einem heimtückischen Attentat. Um sie zu schützen, wird ihr Jedi-Meister Obi-Wan und sein Padawan-Schüler Anakin Skywalker zur Seite gestellt. Während zwischen Anakin und Amidala eine verbotene Liebe entbrennt, rüsten sich die dunklen Mächte für einen gigantischen Krieg, der die gesamte Republik für immer vernichten könnte…“
(Rückentext der DVD)
Nun ist es soweit, ich habe mir Episode II der Star-Wars-Saga angeschaut. Inzwischen ist schon November und ich muss mich echt ranhalten, denn bis Episode VII in die Kinos kommt, sollte die Challenge beendet sein.
10 Jahre nach Episode I sieht das Publikum, was aus Anakin und seinem Lehrer Obi-Wan geworden ist. Die Erzählweise unterscheidet sich dabei nicht zu der von Episode I. Der Zuschauer bekommt weitestgehend alles aus erster Hand und in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen. Es gibt keine großen Zeitsprünge, außer die zwischen den Filmen und auch sonst ist die Geschichte verständlich, nicht verwirrend und auch nicht künstlich in die Länge gezogen. Hier ist eine signifikante Verbesserung zum Vorgänger zu beobachten, der in vielen Szenen stark gestreckt ist.
Die meisten Figuren müssen nicht mehr vorgestellt werden, da man sie schon kennen sollte.
Eine leichte Verschlechterung vernehme ich in dem Punkt der Spannung. Episode II lässt es etwas ruhiger angehen und beginnt mit einer kleinen Explosion. Nach wenigen Minuten kommt auch schon eine Verfolgungsjagd dazu. Damit sind die ersten 10 bis 15 Minuten auch schon um. Im Vorgänger hatte man es in der gleichen Zeit noch mit ausgewachsener Lichtschwert-Action zu tun. „Angriff der Klonkrieger“ ist aber bisher der Teil, der nachhaltiger spannend ist. Über die eigentliche Dauer des Streifens hinaus ist das Publikum noch voll im Star-Wars-Modus, da er auf vielen Ebenen der Unterhaltung Interesse erzeugen konnte.
Zu diesem Punk zählen gute Action-Sequenzen, die vielfältig und abwechslungsreich waren. Dialoge und Gewissenskonflikte, die sehr gut veranschaulicht wurden, spielen ebenfalls eine große Rolle in Episode II und tragen maßgeblich zur Spannung bei.
In den Star-Wars-Filmen gibt es keine klassische Action. Lichtschwerter, Laserpistolen und gigantische Weltraumschiffe sind definitiv nicht herkömmlich und aus diesem Grund sind die Action-Sequenzen irgendwie besonders. In jeglicher Hinsicht. Sie sind aufwendig, futuristisch und im Science-Fiction-Genre wegweisend. Aufregend sind viele Dinge in „Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger“, die aufregenden Szenen sind dabei nur die Kirsche auf der Sahne.
Die Gefühle sind, für einen Science-Fiction-Film, sehr vielfältig. Bei anderen Filmen des gleichen Genres wird doch eher das Augenmerk auf andere Dinge gelegt. In Star Wars scheint es generell etwas anderes zu sein. Zwar zeigen die Jedi-Ritter nach wie vor keine Gefühle, doch dank Anakin bekommt das Publikum einmal mehr Einblick in die Gefühlswelt. Unter den Jedis ist er der Einzige, der seine Emotionen nicht unter Kontrolle hat und das macht das Spektrum dieser wesentlich weitreichender als erahnt. Die Darstellung hat sich im Vergleich zum Vorgänger auch gebessert, aber nicht so sehr, dass sie gänzlich überzeugend war. Einige Nebendarsteller sind dahingehend leider nicht auf der Höhe und drücken ihre Emotionen sehr künstlich aus.
Originell sind so ziemlich alle Figuren. Auch die Darstellung der verschiedenen Charaktereigenschaften ist ausgereift und meistens überzeugend. Ausnahmen sind spärlich zu finden, aber es gibt sie. Einige Szenen von Anakin und Obi-Wan wirken insgesamt sehr künstlich und übertrieben. Eine Figur ist im ganzen Film ein ständiges Ärgernis: Ob es zur Rolle gehört oder nicht, ist fraglich, jedoch gibt es kaum eine Szene mit Senator Palpatin, in der er überzeugend und echt rüberkommt.
Die musikalische Untermalung von Star Wars hat niemand geringeres als John Williams in die Hand genommen. Mit seiner großen Erfahrung hat er dem Film einen nahezu perfekten „Hintergrund“ gegeben. Die passende Musik zur passenden Zeit, ein stetiger Wechsel zwischen hoffnungsvollen und düsteren Klängen.
Meine Meinung:
„Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger“ konnte mich, ähnlich wie Episode I, gut unterhalten. Ich war auch hier recht früh von der Story eingefangen und zum ersten Mal hatte ich das Gefühl, dass die Geschichte um Anakin richtig vorangetrieben wird. Ich betrachte hierbei den ersten Teil der Saga als Einführung in die Charaktere, ein Prequel zur kompletten Reihe sozusagen.
Spannungstechnisch ist hier aber auch noch nicht aller Tage Abend und Steigerungspotential ist vorhanden. Auch von der reinen Story ist hier noch nichts zu Ende erzählt, die restlichen vier Teile werden hoffentlich maßgeblich zum Gesamtgefüge der Geschichte etwas beizutragen haben.
Mit 137 Minuten Laufzeit hat der Film eine moderate Länge für einen Science-Fiction-Film. In diesem Genre neigen die meisten Filmemacher dazu, etwas längere Filme zu drehen. Bei einer so imposanten Reihe wie dieser reicht diese Laufzeit allemal.
Besonders gut hat mir die Musik gefallen, bei der ich in regelmäßigen Abständen eine Gänsehaut bekommen habe. Begünstigt durch ein kontinuierliches Vorantreiben der Geschichte, ändern sich ja auch stetig die Situationen, Emotionen und die musikalische Untermalung gleichermaßen, was ebenfalls sehr gut zu diesem Streifen passt.
„Angriff der Klonkrieger“ ist ein absolut empfehlenswerter Film. Unterhaltsam, actionreich und spannend.
Meine Wertung:
Spannung: 8,5 von 10
Action: 8,0 von 10
Story: 8,5 von 10
Länge: 7,5 von 10
Gefühl/Emotionen: 8,0 von 10
Authentizität: 8,5 von 10
Musik: 9,0 von 10
GESAMT: 8,3
Reihenfolge:
1. Star Wars: Episode I – Die Dunkle Bedrohung
2. Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger
3. Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith
4. Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung
5. Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück
6. Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter
7. Star Wars: Episode VII – Das Erwachen der Macht
8. Star Wars: Episode VIII – Die letzten Jedi
Pingback: Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter | zacksmovie
Pingback: Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück | zacksmovie
Pingback: Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung | zacksmovie
Pingback: Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith | zacksmovie
Pingback: Star Wars: Episode I – Die Dunkle Bedrohung | zacksmovie
Pingback: Star Wars: Episode VII – Das Erwachen der Macht – zacksmovie
Pingback: Star Wars: Episode VIII – Die letzten Jedi | zacksmovie