Dracula Untold

IMG_8855Titel: Dracula Untold
Genre: Fantasy / Action
Regie: Gary Shore
Musik: Ramin Djawadi
Produzenten: Michael De Luca
Dauer: ca. 88 Minuten
Erscheinungsjahr: 2014
Altersfreigabe: FSK 12

„Transsylvanien 1462: Das Reich von Prinz Vlad III (Luke Evans) steht kurz vor der Eroberung durch die kriegerischen Osmanen. Um Familie und Volk zu schützen, schließt Vlad einen Pakt mit einem uralten Dämonen, der ihn zu einem unsterblichen Monster macht.“
(Rückentext der DVD)

In einer schlaflosen Nacht stand ich vor einer Wahl zwischen diversen Filmen und entschied mich letzten Endes für „Dracula Untold“. Schon als ich einen Trailer im Kino sah, wusste ich, dass ich diesen Film sehen möchte. Wo und wann war mir erst einmal egal. Eigentlich bekam ich nie so richtig mit, wie der Film im Kino war und wann er endlich auf DVD erschien, doch als ich beim DVD-Dealer meines Vertrauens war und mich der Film anlachte, musste ich nicht lange überlegen. Dass ich mir die DVD gekauft habe, ist jetzt leider auch schon viel zu lange her. Statt einen Film zu sehen, den ich im besten Fall kenne und im schlechtesten Fall mitsprechen kann, habe ich mich für einen entschieden, den ich noch nie gesehen habe.

Aus dem Off hören wir eine Kinderstimme, die sagt, dass der Herrscher von Transsylvanien von seinem Volk „Fürst“, von seinen Feinden „Dracula“ und von ihr „Papa“ genannt wird. In den ersten Minuten des Films wird sofort klar, dass der Herrscher Vlad III von seinem Vater an die Osmanen als Tribut gegeben wurde und er unter dem osmanischen Sultan aufgewachsen ist und sich auf dem Schlachtfeld einen legendären Ruf aufgebaut hat. Der neue osmanische Herrscher droht mit einer Invasion. Vlads einziges Ziel ist seine Familie und sein Volk zu beschützen.

Die Story von „Dracula Untold“ ist chronologisch und ohne große Kniffe erzählt. Für meine Verhältnisse war die Geschichte aber auch sehr vorhersehbar und wie an einer Schnur gezogen. Davon ganz abgesehen, hatte die Story aber dennoch seine Berechtigung. Sie ist kompakt, gut verpackt und unterhaltsam.

Wenn es um die Spannung geht, kann der Film auch gut mit anderen Filmen mithalten. Nicht nur der Konflikt zwischen Vlad und den Osmanen ist dabei ausschlaggebend, auch das Ziel, sein Volk und seine Familie zu beschützen, trägt immens dazu bei, dass der Zuschauer nicht abschaltet und immer dran bleibt.

Im Bereich der Action hat es „Dracula Untold“ nicht leicht. Das mittelalterliche Setting macht es schwer, da ja nicht viel mit pyrotechnischen Spezialeffekten gearbeitet werden kann, wie man es in anderen aktuellen Actionstreifen macht. Nichtsdestotrotz bekommt das Publikum viel zu sehen: Schlachten, Belagerungen und wirklich gefährliche Situation, die alle, mal mehr, mal weniger, actionreich sind und ebenso zum Spannungsgefühl beitragen, wie beispielsweise die Handlung.

Die Gefühle und Emotionen gehen, wie so oft, mit der Authentizität einher. Der Zwiespalt, in dem sich Vlad befindet, wird nicht nur angerissen, sondern auch gut verdeutlicht. Es wird klar, dass Krieg keine Option ist, wenn er sein Volk beschützen will. Andererseits muss er aber auch die Interessen seiner Familie wahren und nicht den gleichen Fehler machen, den einst sein Vater gemacht hat. Der Rückentext verrät uns an dem Punkt leider schon viel zu viel von „Dracula Untold“, denn Vlad wird zu einem Monster und versucht so, beide Ziele zu erreichen.

Der Streifen hatte schon seit der ersten Minute ein sehr authentisches Gefühl vermittelt. Es fängt an bei den Burgen, Wäldern, Schlachtfeldern mit mittelalterlichen Waffen und es zog sich auch immer so weiter: Sprache, Kleidung, Lebensstil. Der ganze Film schreit förmlich, dass man nicht im Jahre 1462 feststecken möchte, noch viel weniger in Transsylvanien. Originell waren dabei so ziemlich alle Figuren, der kühle, angesehene und mächtige Vlad, aber auch der von sich selbst sehr eingenommene osmanische Sultan Mehmed II.

Die Gefühlspalette komplettiert „Dracula Untold“ auf dieser Ebene. Sie ist mindestens ebenso weitreichend wie die Originalität des Films. Die Emotionen reichen von Stolz, Mut und Anerkennung bis hin zu Hass, Abneigung und Arroganz. Besonders in diesen beiden Punkten zeigt der Film, was in ihm steckt.

Last but not least ist auch die Filmmusik ein Thema. Mit anfänglich guten mittelalterlichen Tönen drängt sie sich ins Bewusstsein des Publikums, um dann leider in Vergessenheit zu geraten. Mit zunehmender Dauer wird sie immer mehr zu etwas Unterstützendem, ohne selbst einen Eindruck zu hinterlassen. Dabei gefiel sie mir am Anfang noch sehr gut und ich dachte, dass es eine schöne musikalische Untermalung ist, die sich auch wunderbar ins Setting einfügt.

Meine Meinung:
Die Geschichte von Dracula mal ganz anders und dann auch noch so ohne Horrorelemente, geht das?
Definitiv geht das! Ich bin ja eigentlich eh kein Freund von Horrorfilmen, deswegen freue ich mich umso mehr, dass man sich an eine Umsetzung fernab des „klassischen“ Draculas herangetraut und sie realisiert hat.

In nur 89 Minuten versucht „Dracula Untold“ zu entertainen und zu überzeugen. Mich konnte der Film dabei gut unterhalten und ich war auch recht schnell im Bann, der mich auch weitestgehend gut festhalten konnte. Besonders gut gefielen mir das Setting und der innere Konflikt Vlads.

Ich empfand es als sehr gut dargestellt, dass Vlad sein Volk und seine Familie nur beschützen kann, wenn er selbst dazu bereit ist, ein Opfer zu bringen.

Die Emotionen, gepaart mit der Authentizität, machen „Dracula Untold“ sogar noch ein Stück wertvoller und interessanter.
Spannungstechnisch profitiert er sowohl von der Story, als auch von der Action, aber eben doch am meisten von den Gefühlen.

Die Filmmusik hat mich unterm Strich nicht überzeugen können. Die anfängliche Begeisterung verflog ziemlich rasch und hinterließ eine Kluft, in diesem Fall sogar eine ziemlich große, mit viel Enttäuschung.

Meine Wertung:
Spannung: 8,0 von 10
Action: 7,0 von 10
Story: 8,0 von 10
Länge: 7,5 von 10
Gefühl/Emotionen: 8,0 von 10
Authentizität: 9,0 von 10
Musik: 5,0 von 10
GESAMT: 7,5

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..