Titel: X-Men
Genre: Action / Science-Fiction / Comicverfilmung
Regie: Bryan Singer
Musik: Michael Kamen
Produzenten: Ralph Winter / Lauren Shuler Donner
Dauer: ca. 100 Minuten
Erscheinungsjahr: 2000
Altersfreigabe: FSK 12
„Sie sind das nächste Glied in der Evolutionskette. Die X-Men, geboren mit einer einzigartigen genetischen Mutation, die ihnen außerordentliche Superkräfte verleiht. Die Augen von Cyclops können einen Energiestrahl aussenden, Jean Grey besitzt Fähigkeiten in Telepathie und Storm kann das Wetter manipulieren. In einer mit Hass und Vorurteilen erfüllten Welt sind sie Ausgestoßene. Doch unter der Führung von Professor Charles Xavier (Patrick Stewart) haben sie gelernt, ihre Fähigkeiten zum Wohl der Menschheit einzusetzen. Gemeinsam kämpfen sie darum, eine Welt zu beschützen, die sie fürchtet. Sie stellen sich der gefährlichsten Bedrohung der menschlichen Zivilisation: Magneto (Ian McKellen), ein skrupelloser Mutant, der die Zukunft in seine Gewalt bringen will, auch wenn es das Ende der Menschheit bedeutet – oder der Mutanten.“
(Rückentext der DVD)
Inzwischen bin ich schon bei „X“ wie „X-Men“ angekommen. Einen Film zu finden, der mit „X“ anfängt ist ein gar nicht mal so leichtes Unterfangen. Im Prinzip beschränkt sich die Auswahl auf die „X-Men“-Filme. Das hat mich jetzt nicht weiter gestört, da ich ja total gerne Comicverfilmungen gucke. Und „X-Men“ ist in der Tat einer meiner liebsten Marvel-Comic-Verfilmungen.
Die Story ist halbwegs chronologisch erzählt. Erst befinden wir uns im Jahre 1944, wo wir auch zunächst den jungen Magneto kennenlernen, zumindest für eine kurze Zeit. Dann springen wir in die Zukunft und lernen die nächsten beiden wichtigen Figuren kennen. Sie werden stilecht eingeführt und man kann deren Mutation schon erahnen. In diesem Punkt muss man die Fähigkeiten noch nicht verstanden haben, da sie im weiteren Verlauf genauer erklärt werden.
Darüber hinaus erzählt der Film nicht nur eine „stumpfe“ Geschichte, sondern befasst sich übergeordnet auch mit dem Thema Toleranz und Akzeptanz und wie viel mutige Handlungen bewirken können.
Die ganze Zeit wird Spannung erzeugt, da die Menschheit – und offensichtlich auch die Mutanten – einem übermächtigen Gegner gegenüber steht. Alles läuft auf einen „Showdown“ hinaus, da auch das Publikum früh erfährt, wer der vermeintliche Gegner ist. Aber nicht nur der Handlungsverlauf erzeugt naturgemäß Aufregung, auch wissenschaftliche Dinge werden im Ansatz geklärt und ich fand es sehr interessant zu wissen, wie eine Mutation sich im Marvel-Universum erklären lässt und was sie mit der Person macht. Natürlich werden auch einige Actionszenen gezeigt, die definitiv ihren Teil zum Film beitragen.
„Wo rohe Kräfte sinnlos walten“ war wohl das Motto der meisten Actionszenen. Ich will damit nicht sagen, dass es nicht insgesamt zur Aufmachung gepasst hätte, ich empfand es jedoch als zu viel. Und vermutlich beschreibt die gezeigte Action auch das Verhältnis zwischen Mensch und Mutant.
Hintergründig befasst sich „X-Men“ auch mit Gefühlen. Vieles hat aber auch mit einer couragierten Lebenseinstellung zu tun, die den Zuschauer mitreißt. Insbesondere Mut, Hoffnung und ehrliches Mitgefühl, aber auch Stolz, Toleranz und Akzeptanz sind große Merkmale des Streifens. Selten gibt es eine Comicverfilmung, die sich so mit den Unterschieden zwischen Menschen und Mutanten (oder Helden) befasst und sich außerdem so sehr für eine „friedliche“ Lösung bemüht wie dieser Film.
Ich empfand den Streifen als sehr authentisch. Mit grandiosen Kostümen und wirklich tollen Effekten werden herausragend Unterschiede zwischen Mutanten und Mutanten, aber auch zwischen Menschen und Mutanten dargestellt. Auch die Glaubwürdigkeit und Tiefe der Charaktere ist sehr authentisch und die kleinen Sorgen und Bedürfnisse sind fast menschenähnlich.
Die Musik war stets unterstützender Natur und hat es vorbildlich geschafft, den Film in gewissen Szenen zu untermalen und Spannung zu erzeugen. Auch in Actionszenen wurde die Musik clever eingesetzt und nicht durch Explosionen überspielt.
Meine Meinung:
Mit dem ersten Teil der „X-Men“-Reihe habe ich mir eine tolle Comicverfilmung heraus gesucht, die mir schon oft einen schönen DVD-Abend beschert hat. Es gefiel mir schon immer, dass sich in diesem Film nicht alles um einen Einzelnen, sondern immer um eine größere Gruppe von Akteuren dreht, ganz ohne so etwas wie „Marvel´s The Avengers“ zu sein.
Inzwischen gibt es schon diverse Teile über die „X-Men“, die ein riesiges Universum darstellen mit vielen tollen Abenteuern der „X-Men“ oder einzelner Charaktere. Ich habe jetzt nur den ersten Teil gesehen und rezensiert und weiß deswegen, dass ich zumindest mit den „X-Men“-Filmen noch viel Vergnügen haben werde.
Was mir besonders gut gefallen hat, ist, dass der Streifen mehr als nur eine Comicverfilmung ist. Er regt aktiv dazu an, sich selbst Gedanken zu machen. In Toleranz- und Akzeptanzfragen bezieht der Film ganz automatisch Stellung. Er geht sogar noch einen Schritt weiter und zeigt auf, wie der Zuschauer seine eigenen Hürden überwinden kann.
„X-Men“ überzeugt aber nicht nur damit, auch die Authentizität oder die musikalische Vertonung ist mehr als gelungen. Egal worauf das Publikum jetzt genau achtet, unterhaltsam ist es allemal.
Die Länge ist mit ca. 100 Minuten auch passend. Ich hatte nicht das Gefühl, dass der Film künstlich in die Länge gezogen wurde oder, in die andere Richtung, das Ende abrupt war.
„X-Men“ ist eine tolle Comicverfilmung die ich jedem – ruhigen Gewissens – empfehlen kann.
Meine Wertung:
Spannung: 7,5 von 10
Action: 7,5 von 10
Story: 8,5 von 10
Länge: 8,0 von 10
Gefühl/Emotionen: 8,5 von 10
Authentizität: 8,5 von 10
Musik: 7,5 von 10
GESAMT: 8,0
Reihenfolge:
1. X-Men
2. X-Men 2
3. X-Men – Der letzte Widerstand
Pingback: Fazit zu meiner „A-Z-Challenge“ | zacksmovie
Pingback: X-Men 2 – zacksmovie
Pingback: X-Men – Der letzte Widerstand – zacksmovie