Titel: The Wolf of Wall Street
Genre: Drama/Komödie
Regie: Martin Scorsese
Musik:
Produzenten: Riza Aziz / Leonardo DiCaprio / Joey McFarland / Emma Tillinger Koskoff / Martin Scorsese
Dauer: ca. 172 Minuten
Erscheinungsjahr: 2013
Altersfreigabe: FSK 16
„Dies ist die wahre Geschichte von Jordan Belfort (Leonardo DiCaprio) und seinem Traum – dem großen Geld an der Wall Street. Als Broker jongliert er mit Millionen, feiert zügellos seine Erfolge und kultiviert schon mit Anfang 20 einen radikal luxuriösen Lebensstil. Geld. Macht. Drogen. Frauen. Und davon will er mehr, immer mehr. Niemand scheint seinen Höhenflug aufhalten zu können, denn für Belfort und sein Wolfsrudel ist es niemals genug.“
(Rückentext der DVD)
Jordan Belfort macht aus Scheiße Gold.
Die Story ist lang, sehr lang und ausschweifend und im Großen und Ganzen eine Aneinanderreihung von vielen vulgären Ausdrücken und zur Schaustellung von Reichtum. Darüber hinaus wird fahrlässig mit Drogen, Alkohol und Sex umgegangen. Es geht nur um das schnelle Geld, höher, immer höher und immer weiter soll es für Jordan Belfort und sein Wolfsrudel gehen. Erfolg ist das, was zählt und Martin Scorsese hält mit seinen Kameras drauf und zeigt, wie die Broker in den 80ern und 90ern gedacht, gehandelt und gelebt haben.
Keine Spur von Moral, Selbstzweifel oder etwas, das man als (schlechtes) Gewissen bezeichnen könnte. Solche Geschichten schreibt nicht die Traumfabrik, sondern das wahre Leben.
„The Wolf of Wall Street“ ist auf seine ganz eigene und erschreckende Art und Weise erstaunlich witzig. Martin Scorsese hat diesen Stoff vermutlich auf die einzige Art und Weise verfilmt, wie man es hätte tun können: satirisch. Das Material, aus dem der Film ist, lässt den kritischen Zuschauer entweder die Hände über den Kopf schlagen oder weinen und aus diesem Grund ist die satirische Herangehensweise vermutlich die einzig richtige. Besonders humorvoll sind die Monologe von Jordan Belfort, gepaart mit den Kommentaren, die immer wieder aus dem Off kommen. Die Genialität der Monologe ist auf einem Level wie die Dialoge aus Quentin Tarantinos Kultfilm „Pulp Fiction“. Die ganze Darbietung schamloser Dekadenz, kombiniert mit der Skrupellosigkeit einer Gruppe von offensichtlich reichen, aber im Inneren zutiefst gescheiterten Persönlichkeiten, die sich alle nur über die Dicke ihres Portemonnaies definieren, lässt diesen Film in einem erstaunlich witzigen und zugleich traurigen Licht stehen.
Die Länge des Streifens ist mit 172 Minuten alles andere als entspannend. Dieser Film ist abendfüllend und um die Eindrücke, Monologe, den Verschleiß an Frauen, Drogen und das sinnlose Verpulvern von Geld zu verarbeiten, braucht der Zuschauer auch einen ganzen Abend und die darauf folgende Nacht.
Mehr Gefühl als das Drücken der Brieftasche und das Zwicken des Anzuges wird in „The Wolf of Wall Street“ kaum vermittelt. Ausnahmen bieten die Nebenstränge und dort ist das vorherrschende Gefühl das der Enttäuschung über Jordan oder eines anderen aus dem Wolfsrudel. Schnell wird man zum eigentlichen Geschehen zurückbeordert und der Zuschauer findet sich wieder in einem dieser Großraumbüros, wo ein „White Collar“ neben dem anderen sitzt.
Dieser Film beruht auf einer wahren Geschichte, schlussfolgernd muss er sehr authentisch sein. Doch wie viel Jordan Belfort steckt in Jedem von uns? Sicher ist, in den wenigsten Fällen wird Reichtum nicht zur Schau gestellt und Jordan tat das, was wohl viele tun würde. Er kaufte sich ein Haus, eine Yacht, Autos, Drogen und Frauen.
Die Musik ist spärlich gesät und dazu kommt, dass es sich bei ihr auch nicht um die klassische Filmmusik handelt, sondern eher um ein paar sehr gut ausgewählte Songs, die im richtigen Moment eingespielt werden. Es sind allesamt bekannte Popsongs, die ihren eigenen Charme haben und bei dem Zuschauer durchaus Ohrwurmqualität haben können. Darüber hinaus verhielten sich die Songs immer zurückhaltend und lockerten den Film im Kopf des Zuschauers auf.
Meine Meinung:
Ich finde „The Wolf of Wall Street“ sehr humorvoll und interessant. Jordan Belfort könnte Sand in der Wüste verkaufen und damit Gewinn machen. Er macht im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Nichts Geld.
Das Gesamtpaket aus Atmosphäre, Monologen, Humor und dem Know-how, wie man Dinge verkauft, macht den Film für mich sehr spannend und fesselnd. Es ist ein Geniestreich von Martin Scorsese, einen Schauspieler wie Leonardo DiCaprio in die Hauptrolle zu stecken, der mich in so vielen Filmen überzeugen konnte.
Die Filmmusik, so rar sie auch war, ist meiner Meinung nach sehr passend. Aufgrund der Tatsache, dass die Musik eher zurückhaltend ist, störte sie mich in keiner Weise.
Nebenhandlung blieb Nebenhandlung und sie mischt sich nur selten in die eigentliche Story ein, aber die Punkte, wo sie sich kreuzen, sind unterhaltsam und entertainten mich sehr.
Unterm Strich ist „The Wolf of Wall Street“ zwar eine Mischung aus Biographie, Komödie, Drama und Krimi, aber viele Genreelemente werden selten oder gar nicht bedient. Das macht den Film eher zu einer Komödie mit wahrem Hintergrund. Dieser Film hat viele Facetten und so erschreckend die Skrupellosigkeit und das Fehlen von jeglichen moralischen Grundsätzen sind, so satirisch stellt Martin Scorsese es dar. Leonardo DiCaprio ist wohl der größte Name auf einer Liste mit vielen guten Stars, die alle in dem Film mitwirken.
Witziger Fact: Der echte Jordan Belfort hat in dem Film, der einen Teil seines Lebens widerspiegelt, einen Cameo-Auftritt.
Dieser Film ist bereits jetzt ein Kultfilm.
Meine Wertung:
Humor: 9,0 von 10
Spannung: 8,0 von 10
Story: 9,5 von 10
Länge: 7,5 von 10
Gefühl/Emotionen: 7,0 von 10
Authentizität: 8,0 von 10
Musik: 7,0 von 10
GESAMT: 8,0
Pingback: Silence – zacksmovie